Herrschaftlich schlemmen 2022 in Baden-Württemberg

Klosterweinberg im UNESCO-Weltkulturerbe Maulbronn - Herrschaftlich schlemmen 2022 in Baden-Württemberg

Kulinarische Erlebnisse in den historischen Monumenten Baden-Württembergs

In vergangene Zeiten eintauchen und dabei den Gaumen verwöhnen und die Seele streicheln lassen – genussvoller kann sich eine Reise in die Vergangenheit wohl kaum präsentieren. Es klingt fast, als wäre es aus der Märchenwelt des Schlaraffenlandes entsprungen, aber in den beindruckenden Schlössern, stattlichen Burgen, alten Klöstern und weitläufigen Garten- und Parkanlagen in Deutschlands Süden verbinden sich Kulinarik und Historie auf ganz reale Weise zu einem herrschaftlichen Hochgenuss. Beim Kaffeekränzchen in adliger Gesellschaft, beim „L‘Apéritif au Jardin“ oder bei einem Besuch im Klosterweinberg. Hereinspaziert zu Sinnesfreuden und Müßiggang mit Kultur.

Aperitif im Grünen – Burg Gamburg

Wild und romantisch geht es auf der Gamburg zu. Die sagenumwobene Stauferburg im Taubertal ist nicht nur berühmt für ihren imponierenden Rittersaal mit den einzigartigen „Barbarossa-Fresken“, sondern auch für ihren Barockpark. Dieser wurde von der Eigentümerfamilie nach alten Vorlagen wiederhergestellt und empfängt seine Gäste heute als Heckengarten mit Nymphenbrunnen und Wasserspielen, Obelisken und Palmen. Beim abendlichen „L‘Apéritif au Jardin“ führen Hans-Georg von Mallinckrodt und seine Frau Nicole durch ihr Gartenparadies. Begleitet von den leisen Klängen des „Burgbarden“ geht es mit einem guten Tropfen in der Hand ins Grüne, wo Sitzgelegenheiten dazu einladen, sich eine Pause zu gönnen und einfach nur das Leben zu genießen.
www.burg-gamburg.de

Weingenuss im Welterbe – Kloster Maulbronn

Weingenuss im Klosterweinberg Maulbronn - Weingenuss im Welterbe – Kloster Maulbronn

Um sich selbst versorgen zu können, schufen die Zisterziensermönche des Klosters Maulbronn Mitte des 12. Jahrhunderts eine einmalige Kulturlandschaft, die wirtschaftlich wie kulturell die Region prägte. Neben Ackerbau, Handwerk und Viehzucht zählte dazu auch der Weinbau. Der Komplex gilt als am vollständigsten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage der Zisterzienser nördlich der Alpen. Nicht ohne Grund zählt er deswegen zum UNESCO-Weltkulturerbe. An den Weingenuss der Mönche erinnert im Herrenrefektorium, dem früheren Speisesaal, eine Säule mit einer eigenartigen Rinne. Der Legende nach soll hier einst der Klosterwein geflossen sein. Auf dem „Closterweinberg“ wachsen heute wieder Reben, von deren Wein bei Sonderführungen gekostet werden darf.
www.kloster-maulbronn.de

Soirée Royale 2.0 – Schloss Ludwigsburg

Egal ob Ausstattung, Raum- und Gartengestaltung oder Architektur – sie liebten es Französisch, damals in den Schlössern. Vorbild für viele Barockschlösser war das Schloss des französischen Königs in Versailles, dessen Hofhaltung man mancherorts bis ins Detail nachahmte. In Württemberg ließ sich Herzog Eberhard Ludwig ab 1704 vor den Toren Stuttgarts eine Residenz nach dem Vorbild von Versailles errichten. Das nach dem Herzog benannte Schloss Ludwigsburg ist eine der größten und am besten erhaltenen barocken Schlossanlagen. Es lädt heute wieder zur „Soirée Royale“, dem einstigen Treffpunkt der feinen Gesellschaft. Auf die Gäste warten Glücksspiel, Unterhaltung und exquisites Essen „à la baroque“. Die passende Garderobe wird gestellt. Lediglich geeignetes elegantes Schuhwerk ist erbeten.
www.schloss-ludwigsburg.de

Urlaubskataloge aus Baden-Württemberg alle ansehen

Gastgeberverzeichnis von Bad Mergentheim

Zu Gast in Bad Mergentheim

Liebliches Taubertal

Höhlenreich Schwäbische Alb –  Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Höhlenreich Schwäbische Alb – Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Schwäbische Alb

Insel Mainau (Bodensee) – Eine ganze Insel für Kinder

Insel Mainau (Bodensee) – Eine ganze Insel für Kinder

Bodensee-Oberschwaben

Braukunst der Mönche – Kloster Alpirsbach

„Cervisiam bibat! – Man trinke Bier!“ Was die berühmte Benediktinerschwester Hildegard von Bingen schon im Mittelalter riet, kann heute nicht verkehrt sein. Klosterkultur und Bierbrautradition sind seit jeher eng miteinander verbunden. Auch im Kloster Alpirsbach im Nordschwarzwald. Wer wissen möchte, wie der Gerstensaft in alten Zeiten gebraut wurde, sollte sich der Führung „Bierbrauen im Mittelalter – Über die Braukunst der Mönche“ anschließen. Sie gibt einen Einblick in das historische Brauhandwerk. Natürlich darf am Ende auch probiert werden: Im „Cellarium“, dem Vorratskeller des Klosters, werden zur Stärkung leckeres Brot mit Schmalz und naturtrübes Alpirsbacher Bier aufgetischt. Die Ordensregel des heiligen Benedikt, im Essen und Trinken Mäßigkeit walten zu lassen, ist hier heute zum Glück Geschichte.
www.kloster-alpirsbach.de

Kaffeeklatsch bei Hofe – Schloss Aulendorf

Kaffeeklatsch mit Gräfin Paula in Schloss Aulendorf - Kaffeeklatsch bei Hofe – Schloss Aulendorf

Wenn Gräfin Paula zu Königsegg-Aulendorf zu Kaffee und Gebäck in den Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses lädt, stehen pikante Geschichten aus dem Hochadel auf dem Protokoll. Zwar ist die Gräfin als oberste Hofdame von Kaiserin Sissi zur Diskretion verpflichtet, ihre Zofe Rosalie nimmt es mit der Etikette allerdings nicht so ernst und plaudert bei der Führung durch die Säle und Gemächer des Schlosses munter aus dem Nähkästchen. Beim Kaffeeklatsch an der festlich gedeckten Tafel lässt es sich die Gastgeberin dann allerdings nicht nehmen, selbst aus ihrer Wiener Zeit zu berichten. Die Törtchen zum Mokka liefert Konditorin Luise Roth frisch an den Hof, wo sie zu den adeligen Anekdoten stilecht mit Silberbesteck vom feinen Porzellan gelöffelt werden dürfen.
www.schloss-aulendorf.de

Picknick zwischen Zitronen- und Orangenbäumen – Schlossgarten Weikersheim

Picknick im Park von Schloss Weikersheim - Picknick zwischen Zitronen- und Orangenbäumen – Schlossgarten Weikersheim

Einen Garten als Erweiterung des Schlosses und Festsäle im Freien: nicht weniger hatte sich Graf Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim zum Regierungsantritt im Jahr 1708 als ambitioniertes Ziel gesetzt. Entstanden ist ein barocker Traum mit nach wie vor großem Unterhaltungswert. Perfekte Symmetrie gepaart mit opulenter Vielfalt verwöhnt das Auge, soweit es blickt. Anhand der vielen originalen Sandsteinskulpturen aus dem 18. Jahrhundert lässt sich das eigene Antikenwissen testen. Und die „Zwergengalerie“ provoziert mit ihren 16 kuriosen Gestalten die Lachmuskeln. Beim Gruppenangebot „Schloss und Picknick“ treffen Augen- und Gaumenschmaus aufeinander. Auf einen spannenden Rundgang durch die Schlossanlage folgt kulinarischer Genuss im Obstgarten oder – bei schlechtem Wetter – im Schloss selbst.  
www.schloss-weikersheim.de 

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Neumarkter Jura-Volksfest / Foto: © Christian Amthor
30.11.2023

Event-Highlights locken 2024 nach Neumarkt in der Oberpfalz

Von Januar bis Dezember 2024 ist in Neumarkt in der Oberpfalz immer was los in der quirligen Jurastadt zwischen Nürnberg und Regensburg.
mehr erfahren
Weihnachtsmärkte in der Region Freising laden zur besinnlichen Zeit ein / Foto: © Moosburg Marketing eG
29.11.2023

In der Region Freising wird Brauchtum noch gelebt

Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit auch die traditionellen Weihnachts- und Christkindlmärkte in der Region Freising.
mehr erfahren
Der neue Messestand des Ferienalands DONAURIES e. V. zeigt sich modern mit großflächigen Motiven des Landkreises. / Foto: © Lea Neumann, LRA
27.11.2023

Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor

CMT, afa , f.r.e.e und Freizeitmesse – Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor.
mehr erfahren
Fotokalender 2024 der Region Edersee / Foto: © Region Edersee, Lea Pfingst
27.11.2023

Edersee Fotokalender 2024 ab sofort erhältlich

Die schönsten Fotos der Region Edersee begleiten durch das Jahr 2024 mit dem neuen Fotokalender.
mehr erfahren
In Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin gewinnt International Emmy in New York / Foto: © Netflix
21.11.2023

Internationaler Emmy in New York für die in Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin verliehen

Die in Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin über ehemalige österreichische Kaiserin Elisabeth gewinnt International Emmy in New York.
mehr erfahren
Gewandführung Nachtwächter in Schweinfurt / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360°, FlorianTrykowski
20.11.2023

Die öffentlichen Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 Dezember 2023

Entdecken Sie bei einer Stadtführung in Dezember 2023 die Sehenswürdigkeiten der Stadt Schweinfurt in weihnachtlicher Atmosphäre.
mehr erfahren
Granatapfel-Führung im Holländischen Viertel / Foto: © PMSG, Sophie Soike
20.11.2023

Potsdamer Stadtführungen im Winter 2023-2024

Seit November 2023 findet die Führung Granatapfelspaziergang und Stadtgenuss wieder regelmäßig in Potsdam statt.
mehr erfahren
Ausstellung im Kirchnerhaus Museum in Aschaffenburg / Foto: © Silvia Wolf-Möhn
17.11.2023

Stadtkultur erleben in Frankens Städten

In den Städten Frankens gibt es viel zu erleben. Hier treffen historische Baudenkmäler und liebevoll gestaltete Parks auf Veranstaltungshöhepunkte und eine authentische und entspannte Lebensart.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bärbel Bäumer, Kerstin Maiswinkel, Gudrun Denker, Nicole Reschke, Ulrike David / Foto: © Stadt Freudenberg
17.11.2023

Freudenberger Adventskalender zeigt 2023 Kirchenfenster

Vom 1. Dezember 2023 bis zum 7. Januar 2024 sind alle herzlich eingeladen, den Freudenberger Adventskalender bei einem Rundgang durch die Altstadt von Freudenberg zu erkunden.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH, Eifel Tourismus GmbH - shapefruit
16.11.2023

Podcast-Serie Nordeifel lauschen der Nordeifel Tourismus GmbH gestartet

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat eine eigene Podcast-Serie Nordeifel lauschen gestartet um Interessierten und Gästen die Region mit spannenden Details und Geheimtipps schmackhaft zu machen.
mehr erfahren