Herrschaftlich schlemmen 2022 in Baden-Württemberg

Klosterweinberg im UNESCO-Weltkulturerbe Maulbronn - Herrschaftlich schlemmen 2022 in Baden-Württemberg

Kulinarische Erlebnisse in den historischen Monumenten Baden-Württembergs

In vergangene Zeiten eintauchen und dabei den Gaumen verwöhnen und die Seele streicheln lassen – genussvoller kann sich eine Reise in die Vergangenheit wohl kaum präsentieren. Es klingt fast, als wäre es aus der Märchenwelt des Schlaraffenlandes entsprungen, aber in den beindruckenden Schlössern, stattlichen Burgen, alten Klöstern und weitläufigen Garten- und Parkanlagen in Deutschlands Süden verbinden sich Kulinarik und Historie auf ganz reale Weise zu einem herrschaftlichen Hochgenuss. Beim Kaffeekränzchen in adliger Gesellschaft, beim „L‘Apéritif au Jardin“ oder bei einem Besuch im Klosterweinberg. Hereinspaziert zu Sinnesfreuden und Müßiggang mit Kultur.

Aperitif im Grünen – Burg Gamburg

Wild und romantisch geht es auf der Gamburg zu. Die sagenumwobene Stauferburg im Taubertal ist nicht nur berühmt für ihren imponierenden Rittersaal mit den einzigartigen „Barbarossa-Fresken“, sondern auch für ihren Barockpark. Dieser wurde von der Eigentümerfamilie nach alten Vorlagen wiederhergestellt und empfängt seine Gäste heute als Heckengarten mit Nymphenbrunnen und Wasserspielen, Obelisken und Palmen. Beim abendlichen „L‘Apéritif au Jardin“ führen Hans-Georg von Mallinckrodt und seine Frau Nicole durch ihr Gartenparadies. Begleitet von den leisen Klängen des „Burgbarden“ geht es mit einem guten Tropfen in der Hand ins Grüne, wo Sitzgelegenheiten dazu einladen, sich eine Pause zu gönnen und einfach nur das Leben zu genießen.
www.burg-gamburg.de

Weingenuss im Welterbe – Kloster Maulbronn

Weingenuss im Klosterweinberg Maulbronn - Weingenuss im Welterbe – Kloster Maulbronn

Um sich selbst versorgen zu können, schufen die Zisterziensermönche des Klosters Maulbronn Mitte des 12. Jahrhunderts eine einmalige Kulturlandschaft, die wirtschaftlich wie kulturell die Region prägte. Neben Ackerbau, Handwerk und Viehzucht zählte dazu auch der Weinbau. Der Komplex gilt als am vollständigsten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage der Zisterzienser nördlich der Alpen. Nicht ohne Grund zählt er deswegen zum UNESCO-Weltkulturerbe. An den Weingenuss der Mönche erinnert im Herrenrefektorium, dem früheren Speisesaal, eine Säule mit einer eigenartigen Rinne. Der Legende nach soll hier einst der Klosterwein geflossen sein. Auf dem „Closterweinberg“ wachsen heute wieder Reben, von deren Wein bei Sonderführungen gekostet werden darf.
www.kloster-maulbronn.de

Soirée Royale 2.0 – Schloss Ludwigsburg

Egal ob Ausstattung, Raum- und Gartengestaltung oder Architektur – sie liebten es Französisch, damals in den Schlössern. Vorbild für viele Barockschlösser war das Schloss des französischen Königs in Versailles, dessen Hofhaltung man mancherorts bis ins Detail nachahmte. In Württemberg ließ sich Herzog Eberhard Ludwig ab 1704 vor den Toren Stuttgarts eine Residenz nach dem Vorbild von Versailles errichten. Das nach dem Herzog benannte Schloss Ludwigsburg ist eine der größten und am besten erhaltenen barocken Schlossanlagen. Es lädt heute wieder zur „Soirée Royale“, dem einstigen Treffpunkt der feinen Gesellschaft. Auf die Gäste warten Glücksspiel, Unterhaltung und exquisites Essen „à la baroque“. Die passende Garderobe wird gestellt. Lediglich geeignetes elegantes Schuhwerk ist erbeten.
www.schloss-ludwigsburg.de

Urlaubskataloge aus Baden-Württemberg alle ansehen

Gastgeberverzeichnis von Bad Mergentheim

Zu Gast in Bad Mergentheim

Liebliches Taubertal

Höhlenreich Schwäbische Alb –  Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Höhlenreich Schwäbische Alb – Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Schwäbische Alb

Insel Mainau (Bodensee) – Eine ganze Insel für Kinder

Insel Mainau (Bodensee) – Eine ganze Insel für Kinder

Bodensee-Oberschwaben

Braukunst der Mönche – Kloster Alpirsbach

„Cervisiam bibat! – Man trinke Bier!“ Was die berühmte Benediktinerschwester Hildegard von Bingen schon im Mittelalter riet, kann heute nicht verkehrt sein. Klosterkultur und Bierbrautradition sind seit jeher eng miteinander verbunden. Auch im Kloster Alpirsbach im Nordschwarzwald. Wer wissen möchte, wie der Gerstensaft in alten Zeiten gebraut wurde, sollte sich der Führung „Bierbrauen im Mittelalter – Über die Braukunst der Mönche“ anschließen. Sie gibt einen Einblick in das historische Brauhandwerk. Natürlich darf am Ende auch probiert werden: Im „Cellarium“, dem Vorratskeller des Klosters, werden zur Stärkung leckeres Brot mit Schmalz und naturtrübes Alpirsbacher Bier aufgetischt. Die Ordensregel des heiligen Benedikt, im Essen und Trinken Mäßigkeit walten zu lassen, ist hier heute zum Glück Geschichte.
www.kloster-alpirsbach.de

Kaffeeklatsch bei Hofe – Schloss Aulendorf

Kaffeeklatsch mit Gräfin Paula in Schloss Aulendorf - Kaffeeklatsch bei Hofe – Schloss Aulendorf

Wenn Gräfin Paula zu Königsegg-Aulendorf zu Kaffee und Gebäck in den Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses lädt, stehen pikante Geschichten aus dem Hochadel auf dem Protokoll. Zwar ist die Gräfin als oberste Hofdame von Kaiserin Sissi zur Diskretion verpflichtet, ihre Zofe Rosalie nimmt es mit der Etikette allerdings nicht so ernst und plaudert bei der Führung durch die Säle und Gemächer des Schlosses munter aus dem Nähkästchen. Beim Kaffeeklatsch an der festlich gedeckten Tafel lässt es sich die Gastgeberin dann allerdings nicht nehmen, selbst aus ihrer Wiener Zeit zu berichten. Die Törtchen zum Mokka liefert Konditorin Luise Roth frisch an den Hof, wo sie zu den adeligen Anekdoten stilecht mit Silberbesteck vom feinen Porzellan gelöffelt werden dürfen.
www.schloss-aulendorf.de

Picknick zwischen Zitronen- und Orangenbäumen – Schlossgarten Weikersheim

Picknick im Park von Schloss Weikersheim - Picknick zwischen Zitronen- und Orangenbäumen – Schlossgarten Weikersheim

Einen Garten als Erweiterung des Schlosses und Festsäle im Freien: nicht weniger hatte sich Graf Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim zum Regierungsantritt im Jahr 1708 als ambitioniertes Ziel gesetzt. Entstanden ist ein barocker Traum mit nach wie vor großem Unterhaltungswert. Perfekte Symmetrie gepaart mit opulenter Vielfalt verwöhnt das Auge, soweit es blickt. Anhand der vielen originalen Sandsteinskulpturen aus dem 18. Jahrhundert lässt sich das eigene Antikenwissen testen. Und die „Zwergengalerie“ provoziert mit ihren 16 kuriosen Gestalten die Lachmuskeln. Beim Gruppenangebot „Schloss und Picknick“ treffen Augen- und Gaumenschmaus aufeinander. Auf einen spannenden Rundgang durch die Schlossanlage folgt kulinarischer Genuss im Obstgarten oder – bei schlechtem Wetter – im Schloss selbst.  
www.schloss-weikersheim.de 

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
Der perfekte Reisebegleiter: LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' / Foto: © Redaktion Tambiente
04.03.2025

Entdecken Sie den LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' - Ihr perfekter Reisebegleiter

Die Marke LEVEL8 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertiges Reisegepäck zu entwickeln, das Funktionalität, Langlebigkeit und elegantes Design vereint.
mehr erfahren
Besondere Ecken im Isarwinkel gibt es bei den außergewöhnlichen Wanderungen zu entdecken. / Foto: © Stadt Bad Tölz
04.03.2025

Bad Tölz auf besondere Art entdecken: mit Krimi, Kräutern, Märchen & Kulinarik

Bad Tölz bietet innovative Möglichkeiten, die Stadt an der Isar auf besondere Weise zu entdecken, z.B. bei der Krimi-Kräuter-Kulinarik-Tour, die mit einer 45-minütigen Heilkräuterführung durch den Bad Tölzer Kurpark beginnt.
mehr erfahren
Blick vom Max-Klinger-Weinberg
04.03.2025

Ausstellung Der PAN und Max Klinger – Vorkämpfer der modernen Kunst im Max-Klinger-Haus Großjena

Das Max-Klinger-Haus in Großjena, einem Ortsteil von Naumburg an der Saale, widmet sich 2025 einem wichtigen Kapitel der künstlerischen Moderne: der Zeitschrift PAN. 
mehr erfahren