Hexenkessel oder Heldenküche? Hauptsache regional!

Laut einer aktuellen EMNID-Umfrage verbinden rund 80 Prozent der Deutschen ein positives Lebensgefühl mit regionalen Produkten, das gilt besonders im Urlaub. Damit liegen die Rügener Regionalwochen voll im Trend : Heimische Schätze spielen zum Jahresbeginn im Ostseebad Binz eine Hauptrolle auf den Speisekarten der Restaurants und bei den Arrangements der Hotels. Beim Hexenzauber lässt sich die Sanddornhexe in ihren Kessel schauen. Und die Hotels bieten Aktionen wie den Kochkurs „Helden am Herd“ mit Produkten aus der Region und „Verwöhnmomente für zwei“ mit Sanddorn und Meersalz im Rhassoul.

Für die Zeit vom 12. Januar bis 24. Februar 2013 haben Hotels, Restaurants, Spezialgeschäfte und die Kurverwaltung im Ostseebad eine Genusszeit für die ganze Familie zusammengestellt, die Rügener Regionalwochen. Urlauber können die heimischen Spezialitäten Rügener Heilkreide und Sanddorn in ihrer ganzen Vielfalt kennenlernen, sowohl bei einzelnen Veranstaltungen für Kinder oder Erwachsene als auch in kompletten Pauschalen. Geführte NordicWalking-Touren und Wanderungen im winterlichen Ostseeklima ergänzen perfekt die Angebote für Gesundheit und Schönheit.

Klar, dass die „Zitrone des Nordens“ auch in Binzer Restaurants eine Rolle spielt. In der Brasserie des Loev Hotels stehen beispielsweise ein Karotten-Sanddorn-Süppchen und Kalbsbraten auf Sanddorn-Holundersoße auf der speziell zusammengestellten Karte. Wer dem säuerlichen Geschmack nichts abgewinnen kann, darf sich trotzdem über eine große Auswahl regionaler Gerichte freuen, wie Pflückhecht und Rote Grütze auf Jasmunder Art. Im Restaurant Maxim kredenzt der Chefkoch ein Menü aus Zuccini-Sanddorn-Suppe mit Jakobsmuschel, Entenbrust auf Sanddornsauce und Sanddorn-Mascarponecreme mit Himbeermark. Und die Pâtisserie im Kurhaus-Restaurant bereitet die legendäre Kurhaus-Torte zu – eine süße Komposition aus Schokolade und einer raffinierten Sanddorn-Füllung.

Gerade das Eröffnungswochenende am 12. und 13. Januar steht ganz im Zeichen der Kulinarik: Regionale Produzenten stellen sich und ihre Produkte vor, aus denen einige der besten Köche Rügens vor den Augen der Gäste inseltypische Köstlichkeiten zubereiten. Passend dazu hat das Artepuri Hotel meerSinn**** das viertägige Paket „Helden am Herd“ geschnürt. Bei einem Kochkurs auf dem LandWert Hof, wo Kreativität und Bodenständigkeit Hand in Hand gehen, lernen die Teilnehmer, wie man mit Bioprodukten Spitzenmenüs zaubert. An den zwei anderen Abenden gibt es je ein 3-Gang-Menü im Biorestaurant des Hotels. (Donnerstag bis Sonntag, pro Person im DZ inklusive weiterer Extras, u.a. Spa, ab 380 Euro)

Sanddorn und Rügener Heilkreide stehen beispielsweise im Fokus dieser Hotels:

Hotel Am Meer & Spa****S
Herrlich sinnlich sind die „Verwöhnmomente für zwei“ bei einem Meersalz-Sanddornöl-Peeling im Rhassoul und einer Sanddornpackung. Ein 4-Gänge-Sanddorn-Menü, ein leichtes Well-Vital-Menü und ein Präsent aus Rügens berühmtester Beere runden das Paket mit zwei Übernachtungen ab. (Pro Person im DZ inklusive weiterer Extras ab 299 Euro)

Seehotel Binz-Therme Rügen****S
Beim viertägigen „Wellnesszauber“ sind u.a. ein Sanddorn-Peeling, eine Aroma-Rückenmassage und eine Beautyanwendung inklusive. In der sechstägigen Variante stehen zusätzlich ein Sanddornbad und eine Packung mit Rügener Heilkreide auf dem Programm. Und noch eine regionale Besonderheit gibt es in der Binz-Therme: Aus Tiefen von bis zu 1.222 Metern sprudelt hier die reichhaltigste Seeküsten-Jod-Quelle Europas direkt in die Becken der Badelandschaft. (3 Nächte pro Person im DZ ab 264 Euro, 5 Nächte pro Person im DZ ab 395 Euro)

IFA Rügen Hotel & Ferienpark***S
Das IFA Hotel in Binz ist bekannt für seine Heilkreide-Anwendungen. Kein Wunder, denn Dieter Hoffmann, Physiotherapeut und Vorsitzender des Vereins Rügener Heilkreide, behandelt die Gäste hier persönlich. Während der Regionalwochen und bis Ende März bietet das Hotel „Sanddorntage“ mit zwei Übernachtungen an. Nach einem Sanddornpeeling mit Rügener Heilkreide, Honig und Sanddornperlen folgt eine Massage mit Rügener Sanddornöl. Ein Sanddorn-Menü sowie Nutzung der Saunalandschaft plus täglich 2 Stunden Erlebnisbad sind ebenfalls im Paket enthalten. (Pro Person im DZ / 1-Raum-Appartement 159 Euro und zur Alleinnutzung für Singles 179 Euro)

Detaillierte Informationen zu den Rügener Regionalwochen und den Übernachtungspauschalen finden Sie ab Mitte November hier: www.ostseebad-binz.de unter Gastgeber, Sonderarrangements.

Rügener Heilkreide – strahlend weiß und himmlisch gut
Wo Deutschlands größtes Eiland aus dem Meer ragt, gab es vor knapp 70 Millionen Jahren eine Meeresstraße, auf deren Grund sich im Laufe der Zeit Kleinstlebewesen, wie etwa Moostierchen, abgesetzt haben. Aus ihren Schalen und Gehäusen reifte das „weiße Gold der Küste“, die auf der Insel Rügen gewonnene Heilkreide, heran. Mitte der neunziger Jahre wurden die Anwendungen, mit denen schon 1910 Kurärzte die Leiden der Gäste linderten, ganz neu entdeckt. Vermischt mit Wasser wird die feinkörnige Kreide zu einer himmlisch-cremigen warmen Packung, die den Kreislauf weniger belastet als Fango, aber mindestens ebenso entspannend und obendrein entschlackend wirkt.

Rügens berühmte Beere
Der Herbst ist orange. Jedenfalls an Rügens Küsten, wo die kleinen ovalen Beeren des Sanddornstrauchs bis in den Dezember hinein prächtig gedeihen. Sie stecken voller Vitamin C – Wissenschaftler bescheinigen ihnen einen bis zu siebenmal höheren Gehalt als Zitronen. Außerdem sind die Energiebomben randvoll mit Mineralstoffen, Spurenelementen und weiteren lebenswichtigen Vitaminen. Sanddorn bringt dem Immunsystem nachgewiesenermaßen neue Kraft, schützt die Zellen und stärkt den geschwächten Organismus. Äußerlich angewendet bieten die in Rügens berühmter Beere enthaltenen Antioxidantien und Radikalenfänger sogar Schutz gegen vorzeitige Hautalterung. Trockene Haut wird wieder elastisch und widerstandsfähig.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.ostseebad-binz.de

Quelle: Gabriele Richter PR

Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Verteilt auf der Welt gibt es verschiedene Salzvorkommen - die Weltkarte in der Erlebnisausstellung zeigt verschiedene Salze und ihre Herkunft. / Foto: © Westfälische Salzwelten / Michael Bahr
17.06.2025

Sauna, Salz und Sole in Bad Sassendorf erleben

Seit mehr als tausend Jahren spielt Salz in Bad Sassendorf eine bedeutende Rolle. Aus den Solequellen wurde einst das kostbare weiße Gold gewonnen (gesiedet).
mehr erfahren
In kleinen Gruppen unter Anleitung ausgebildeter Waldgesundheitstrainer wird der Wald zum Rückzugs- und Erlebnisort. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
17.06.2025

Unvergessliche Sommererlebnisse 2025 zwischen Europas beliebtesten Thermen

Unvergessliche Sommererlebnisse zwischen Europas beliebtesten Thermen: Bad Füssing in Niederbayern bietet unbegrenzte Möglichkeiten für einen einzigartigen Sommer-Wohlfühlurlaub.
mehr erfahren
Gesundheitsurlaub in Bad Aibling / Foto: © Andreas Jacob, www.andreas-jacob.com
02.06.2025

Neue Kraft schöpfen im Gesundheitsurlaub in Bad Aibling

Der oberbayerische Kurort Bad Aibling bietet mit seinen medizinisch fundierten Präventionsprogrammen, den natürlichen Heilmitteln wie Moor und Thermalwasser sowie seinem abwechslungsreichen Urlaubsangebot.
mehr erfahren
Bad Tölz feiert dieses Jahr 20. Jubiläum als Moorheilbad. / Foto: © Stadt Bad Tölz
02.06.2025

Wellness aus der Tiefe: Moorheilbad Bad Tölz feiert 20-jähriges Jubiläum

Bad Tölz ist seit 2005 als Moorheilbad anerkannt und wird sein Jubiläum im Jahr 2025 mit besonderen Erlebnissen rund um die Themen Freizeit, Genuss, Heilmittel und Klima feiern.
mehr erfahren
Fit im Park heißt ein Angebot der Stadt Bad Tölz. / Foto: © Stadt Bad Tölz
30.05.2025

Aktive Stadt Bad Tölz: Fit im Park für jedermann

Das Programm Fit im Park startet 2025 erneut. Unter dem Motto Gemeinsam. Draußen. Kostenfrei. bietet die Stadt Bad Tölz in den Sommermonaten Sport und Entspannung im Freien für alle, an.
mehr erfahren
Der Kurpark liegt direkt an der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster. Hier trifft Wellness auf Gesundheit. / Foto: © Heiko Rhode I Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
26.05.2025

Entspannen mit Glasharfe, Yoga und mehr im Kurpark von Bad Soden-Salmünster

Der weitläufige Kurpark von Bad Soden-Salmünster lädt zum Flanieren, zur Entspannung, zum Kneippen, Balancieren und Bewegen im Generationenpark sowie zum geselligen Beisammensein bei Wein, Musik und Waffelduft am Musikpavillon ein.
mehr erfahren
Der Wellnessgarten lockt mit einem Naturteich, einem Sinnesgarten, acht Saunen, einem breit gefächerten Pflege- und Gesundheitsprogramm sowie zwei Restaurants und einem Hotel. / Foto: © Tourist-Info Waginger See
26.05.2025

Waldbaden und Wellnessoase: der Waginger See

Waldbaden und Wellnessoase: Rund um den Waginger See führt der Weg zu sich selbst durch die Natur.
mehr erfahren
Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde - das Erfolgsrezept des Camping Max 1 wurde jetzt erneut eindrucksvoll bestätigt. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Max 1
19.05.2025

Camping Max 1 in Bad Füssing zählt zu den besten Plätzen Europas

Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde – das ist das Erfolgsrezept von Camping Max 1 in Bad Füssing. Beim renommierten Campsite Award 2025 räumte der beliebte Platz fünf Auszeichnungen ab.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt (v.l.): Gerhard Zamberger (Vizebürgermeister Irdning-Donnersbachtal), Sabine Schulz (Entwicklerin Resonanzübungen), Elke Atzlinger (Amtsleiterin Gemeinde Wörschach), Birgit Geieregger (Landentwicklung Steiermark), Mathias Schattleitner (TVB Schladming-Dachstein), Barbara Kirnbauer (Gemeinderätin in Aigen) und Roland Raninger (Bürgermeister in Stainach-Pürgg). / Foto: © Landeentwicklung Steiermark
14.05.2025

Neues Projekt Natur.Kraft.Plätze in Schladming-Dachstein

Kraft aus der Natur schöpfen – dieses uraltes Bedürfnis gewinnt in unserer schnelllebigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Diesem Ansatz widmet sich das neue Projekt Natur.Kraft.Plätze in der österreichischen Tourismusregion Schladming-Dachstein.
mehr erfahren