Himmlische und irdische Musikfreuden bei den Arolser Barock-Festspielen 2023

Die 37. Arolser Barock-Festspiele 2023 stellen ihr Programm vom 17. bis 21. Mai 2023 vor

Die 37. Ausgabe der Arolser Barock-Festspiele findet mit sechs Konzerten vom 17. bis 21. Mai 2023 unter dem Motto „Himmel und Erde“ statt. Dies gaben die künstlerische Leiterin Prof. Dorothee Oberlinger und der Bürgermeister der Stadt Bad Arolsen, Marko Lambion, auf einer Pressekonferenz am 8. Dezember 2022 bekannt. Der Kartenvorverkauf startet ab sofort gebührenfrei über das Kartenbüro des Touristik-Service Bad Arolsen.

Die große Fallhöhe von ewigem himmlischen Leben über irdische Vergänglichkeit und der Angst vor Höllenqualen hat Komponist:innen aller Zeiten gefesselt. Die Musik selbst kann ebenso wie die Flamme einer Kerze als ein barockes Symbol der Vergänglichkeit gesehen werden – beides vergeht wie Schall und Rauch. Und doch vermag es die Musik, bei aller Flüchtigkeit die Zeiten zu überdauern.

Wie unsterblich die Musik ist, das zeigt bereits das Eröffnungskonzert mit dem Ensemble l’arte del mondo mit Musik aus „ewigem Atem“ – hier trifft Flötenmusik aus der Steinzeit auf Flötenmusik des Barock und auf neue Kompositionen. Das junge Ensemble MokkaBarock widmet sich mit der preisgekrönten Sopranistin Johanna Rosa Falkinger Dantes „Göttlicher Komödie“ zwischen Himmel und Hölle. Der österreichische Countertenor und Rising Star Alois Mühlbacher tritt erstmalig bei den Arolser Barock-Festspielen auf und präsentiert mit dem Ensemble Castor zeitüberdauernde Musik der großen europäischen Barockkomponisten, darunter – passend zum Himmelfahrtswochenende – die „L’Apothéose de Corelli“ von François Couperin. Das Baseler Vokalensemble Voces Suaves lässt großes römisches Musik-Theater mit Carissimis Oratorium „Jephte“ und weiteren sakralen Vokalpreziosen wie etwa von Domenico Mazzocchi erklingen. Das Hathor Consort unter der Leitung der preisgekrönten Gambistin Romina Lischka musiziert mit der katalanischen Sopranistin Nuria Rial ein intimes frühbarockes Programm zu himmlischer und irdischer Liebe. Im Abschlusskonzert gibt sich das L’Orfeo Barockorchester mit der Sopranistin Dorothee Mields die Ehre mit himmlisch vergnügter Musik von Johann Sebastian Bach.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Bad Arolsen - Gastgeberverzeichnis

Bad Arolsen - Gastgeberverzeichnis

Waldecker Land | Hessen | Deutschland

Das hessische Heilbad Bad Arolsen liegt ca. 45 km westlich von Kassel in der wald- und wasserreichen Landschaft der Ferienregion „Waldecker Land“. Ausgedehnte Laub- und Nadelwälder und der nur 3 km entfernte Twistesee machen Bad Arolsen zu einem Wanderparadies.

Die Festspiele kooperieren in diesem Jahr mit der Musikschule Bad Arolsen und dem Christian-Rauch-Gymnasium. Ein Werkstattkonzert mit MokkaBarock für Schüler:innen mit Instrumenten- und Musikvorstellung gibt schon am Mittwochmorgen in der Fürstlichen Reitbahn einen Vorgeschmack auf das Programm der Festspiele, das Schülerkonzert „Junge Musik aus Bad Arolsen“ mit Schülergruppen, Soloschülern, Ensembles und Orchester aller Bad Arolser Schulen und Institutionen setzt nachmittags in einem Konzert im Bürgerhaus einen eigenen Festspielauftakt und präsentiert alle Facetten der jungen Bad Arolser Musikszene.

Die Festival-Konzerte des Hauptprogramms vom 17. bis 21. Mai 2023 werden wie immer durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Musik-Kabarett, Führungen und vielem mehr ergänzt ergänzt.

Zur Eröffnung der Barock-Festspiele am Mittwoch spielen in diesem Jahr das ParforcehornBläsercorps Vöhl/Edersee sowie Ensembles der Bad Arolser Schulen. Der Klassiker „Waldecker Spurensuche“ am Freitag wird unter der Leitung von Wilhelm Müller stattfinden.

Bei der Nachtschwärmer-Veranstaltung widmet sich der preisgekrönte Musikkabarettist Michael Sens in seinem Programm „Mozartgoogeln“ den Stilmitteln der neuen Zeit: Googeln ersetzt das selbständige Denken. Der Vollblutmusiker lässt zwei gegensätzliche Elemente aufeinanderprallen: Die künstliche Intelligenz begegnet der künstlerischen Intelligenz. Mit viel Feingefühl legt er die Finger auf die Wunden unserer Gesellschaft und bietet einen unterhaltsamen Abend über die Musik, das Leben und den Humor.

Am Samstagnachmittag spielt das Waldeckische Salonorchester Cappuccino im Garten des Welcome Hotels bei „Café und Musik“ auf. Unter dem Titel „... ein kleines bisschen Glück“ erklingen speziell angefertigte Arrangements von Operettenmelodien, Walzern, populärer Klassik, Schlagern und Popsongs.

Die Ausstellungen „Skulpturen der Goethezeit“ im Christian Daniel Rauch-Museum sowie „Kostbarkeiten aus der Bibliothek Brehm“ im Residenzschloss, die Stadtführungen von der Gilde 1719 und die Führungen durch die Bibliothek Brehm mit Kerstin Braun sowie durch die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek mit Prof. Dr. Jürgen Wolf und Susann Enß werden das Rahmenprogramm zusätzlich bereichern.

Die Arolser Barock-Festspiele sind längst als wichtige „Marke“ in der deutschen Festivallandschaft fest etabliert und sind Anziehungspunkt für ein treues überregionales Publikum. Sie finden seit 1986 statt. Seit 2009 werden die Festspiele von der Blockflötistin und vielfachen Preisträgerin Prof. Dorothee Oberlinger künstlerisch geleitet.

Eintrittskarten für die Barock-Festspiele sind im Touristik-Service Bad Arolsen, über das Kartentelefon unter der Tel.-Nr. 0 56 91 / 801-233 sowie an allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und bequem von zu Hause als print@home-Ticket erhältlich. Inhaber einer Ehrenamtscard erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf die Eintrittskarten.

Quelle: Stadt Bad Arolsen - Touristik-Service und Kultur

Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
Der perfekte Reisebegleiter: LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' / Foto: © Redaktion Tambiente
04.03.2025

Entdecken Sie den LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' - Ihr perfekter Reisebegleiter

Die Marke LEVEL8 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertiges Reisegepäck zu entwickeln, das Funktionalität, Langlebigkeit und elegantes Design vereint.
mehr erfahren
Besondere Ecken im Isarwinkel gibt es bei den außergewöhnlichen Wanderungen zu entdecken. / Foto: © Stadt Bad Tölz
04.03.2025

Bad Tölz auf besondere Art entdecken: mit Krimi, Kräutern, Märchen & Kulinarik

Bad Tölz bietet innovative Möglichkeiten, die Stadt an der Isar auf besondere Weise zu entdecken, z.B. bei der Krimi-Kräuter-Kulinarik-Tour, die mit einer 45-minütigen Heilkräuterführung durch den Bad Tölzer Kurpark beginnt.
mehr erfahren
Blick vom Max-Klinger-Weinberg
04.03.2025

Ausstellung Der PAN und Max Klinger – Vorkämpfer der modernen Kunst im Max-Klinger-Haus Großjena

Das Max-Klinger-Haus in Großjena, einem Ortsteil von Naumburg an der Saale, widmet sich 2025 einem wichtigen Kapitel der künstlerischen Moderne: der Zeitschrift PAN. 
mehr erfahren