Himmlische und irdische Musikfreuden bei den Arolser Barock-Festspielen 2023

Die 37. Arolser Barock-Festspiele 2023 stellen ihr Programm vom 17. bis 21. Mai 2023 vor

Die 37. Ausgabe der Arolser Barock-Festspiele findet mit sechs Konzerten vom 17. bis 21. Mai 2023 unter dem Motto „Himmel und Erde“ statt. Dies gaben die künstlerische Leiterin Prof. Dorothee Oberlinger und der Bürgermeister der Stadt Bad Arolsen, Marko Lambion, auf einer Pressekonferenz am 8. Dezember 2022 bekannt. Der Kartenvorverkauf startet ab sofort gebührenfrei über das Kartenbüro des Touristik-Service Bad Arolsen.

Die große Fallhöhe von ewigem himmlischen Leben über irdische Vergänglichkeit und der Angst vor Höllenqualen hat Komponist:innen aller Zeiten gefesselt. Die Musik selbst kann ebenso wie die Flamme einer Kerze als ein barockes Symbol der Vergänglichkeit gesehen werden – beides vergeht wie Schall und Rauch. Und doch vermag es die Musik, bei aller Flüchtigkeit die Zeiten zu überdauern.

Wie unsterblich die Musik ist, das zeigt bereits das Eröffnungskonzert mit dem Ensemble l’arte del mondo mit Musik aus „ewigem Atem“ – hier trifft Flötenmusik aus der Steinzeit auf Flötenmusik des Barock und auf neue Kompositionen. Das junge Ensemble MokkaBarock widmet sich mit der preisgekrönten Sopranistin Johanna Rosa Falkinger Dantes „Göttlicher Komödie“ zwischen Himmel und Hölle. Der österreichische Countertenor und Rising Star Alois Mühlbacher tritt erstmalig bei den Arolser Barock-Festspielen auf und präsentiert mit dem Ensemble Castor zeitüberdauernde Musik der großen europäischen Barockkomponisten, darunter – passend zum Himmelfahrtswochenende – die „L’Apothéose de Corelli“ von François Couperin. Das Baseler Vokalensemble Voces Suaves lässt großes römisches Musik-Theater mit Carissimis Oratorium „Jephte“ und weiteren sakralen Vokalpreziosen wie etwa von Domenico Mazzocchi erklingen. Das Hathor Consort unter der Leitung der preisgekrönten Gambistin Romina Lischka musiziert mit der katalanischen Sopranistin Nuria Rial ein intimes frühbarockes Programm zu himmlischer und irdischer Liebe. Im Abschlusskonzert gibt sich das L’Orfeo Barockorchester mit der Sopranistin Dorothee Mields die Ehre mit himmlisch vergnügter Musik von Johann Sebastian Bach.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Bad Arolsen - Gastgeberverzeichnis

Bad Arolsen - Gastgeberverzeichnis

Waldecker Land | Hessen | Deutschland

Das hessische Heilbad Bad Arolsen liegt ca. 45 km westlich von Kassel in der wald- und wasserreichen Landschaft der Ferienregion „Waldecker Land“. Ausgedehnte Laub- und Nadelwälder und der nur 3 km entfernte Twistesee machen Bad Arolsen zu einem Wanderparadies.

Die Festspiele kooperieren in diesem Jahr mit der Musikschule Bad Arolsen und dem Christian-Rauch-Gymnasium. Ein Werkstattkonzert mit MokkaBarock für Schüler:innen mit Instrumenten- und Musikvorstellung gibt schon am Mittwochmorgen in der Fürstlichen Reitbahn einen Vorgeschmack auf das Programm der Festspiele, das Schülerkonzert „Junge Musik aus Bad Arolsen“ mit Schülergruppen, Soloschülern, Ensembles und Orchester aller Bad Arolser Schulen und Institutionen setzt nachmittags in einem Konzert im Bürgerhaus einen eigenen Festspielauftakt und präsentiert alle Facetten der jungen Bad Arolser Musikszene.

Die Festival-Konzerte des Hauptprogramms vom 17. bis 21. Mai 2023 werden wie immer durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Musik-Kabarett, Führungen und vielem mehr ergänzt ergänzt.

Zur Eröffnung der Barock-Festspiele am Mittwoch spielen in diesem Jahr das ParforcehornBläsercorps Vöhl/Edersee sowie Ensembles der Bad Arolser Schulen. Der Klassiker „Waldecker Spurensuche“ am Freitag wird unter der Leitung von Wilhelm Müller stattfinden.

Bei der Nachtschwärmer-Veranstaltung widmet sich der preisgekrönte Musikkabarettist Michael Sens in seinem Programm „Mozartgoogeln“ den Stilmitteln der neuen Zeit: Googeln ersetzt das selbständige Denken. Der Vollblutmusiker lässt zwei gegensätzliche Elemente aufeinanderprallen: Die künstliche Intelligenz begegnet der künstlerischen Intelligenz. Mit viel Feingefühl legt er die Finger auf die Wunden unserer Gesellschaft und bietet einen unterhaltsamen Abend über die Musik, das Leben und den Humor.

Am Samstagnachmittag spielt das Waldeckische Salonorchester Cappuccino im Garten des Welcome Hotels bei „Café und Musik“ auf. Unter dem Titel „... ein kleines bisschen Glück“ erklingen speziell angefertigte Arrangements von Operettenmelodien, Walzern, populärer Klassik, Schlagern und Popsongs.

Die Ausstellungen „Skulpturen der Goethezeit“ im Christian Daniel Rauch-Museum sowie „Kostbarkeiten aus der Bibliothek Brehm“ im Residenzschloss, die Stadtführungen von der Gilde 1719 und die Führungen durch die Bibliothek Brehm mit Kerstin Braun sowie durch die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek mit Prof. Dr. Jürgen Wolf und Susann Enß werden das Rahmenprogramm zusätzlich bereichern.

Die Arolser Barock-Festspiele sind längst als wichtige „Marke“ in der deutschen Festivallandschaft fest etabliert und sind Anziehungspunkt für ein treues überregionales Publikum. Sie finden seit 1986 statt. Seit 2009 werden die Festspiele von der Blockflötistin und vielfachen Preisträgerin Prof. Dorothee Oberlinger künstlerisch geleitet.

Eintrittskarten für die Barock-Festspiele sind im Touristik-Service Bad Arolsen, über das Kartentelefon unter der Tel.-Nr. 0 56 91 / 801-233 sowie an allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und bequem von zu Hause als print@home-Ticket erhältlich. Inhaber einer Ehrenamtscard erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf die Eintrittskarten.

Quelle: Stadt Bad Arolsen - Touristik-Service und Kultur

Die Biergärten der Wirtshäuser rund um den Waginger See sind im Sommer die ideale Kulisse für die Musikantenstammtische. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See/Richard Scheuerecker
01.06.2023

Traditionen mit geselliger Note im Rupertiwinkel erleben

Im oberbayerischen Rupertiwinkel östlich des Chiemsees sind Traditionen noch selbstverständlicher Teil des Lebens und nicht ausschließlich Touristenattraktion.
mehr erfahren
UNESCO-Weltkulturerbe Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth / Foto: © Loic Lagarde
01.06.2023

275 Jahre Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth

Seit April 2023 ist die Wagner-Stadt Bayreuth um eine Attraktion reicher, denn das das Welterbe-Informationszentrum und Opernhausmuseum im Redoutenhaus öffnete seine Tore.
mehr erfahren
Seefeld präsentiert im Sommer den Dienstagsmarktl mit regionalen Produzenten / Foto: © Region Seefeld – Tirols Hochplateau
31.05.2023

Die Marktsaison beginnt - Seefelder Dienstagsmarktl öffnet am 6. Juni 2023 seine Standl

Sommerzeit ist Marktzeit und so startet der traditionelle Seefelder Dienstagmarkt am 6. Juni 2023 in die neue Saison und bis Ende September wird dann wieder jeden Dienstag am Seefelder Dorfplatz eine Vielfalt an heimischen Produkten angeboten.
mehr erfahren
Bernina Express im Winter / Foto: © Peggychoucair auf Pixabay
23.05.2023

Der Bernina Express feiert am 3. Juni 2023 seinen 50. Geburtstag

Seit der Jungfernfahrt am 3. Juni 1973 erleben Fahrgäste die Alpenüberquerung auf einer der spektakulärsten Bahnlinien der Welt mit 55 Tunnel, 196 Brücken und bis zu 70 Promille Steigung.
mehr erfahren
Bierige Zutaten, direkt in der Tourist-Information Einbeck erwerben. / Foto: © CCO
17.05.2023

Veröffentlichung von Rezepten mit Einbecker (Bock-)Bier

Das aktuelle Einbecker Themenjahr 2023 wird nach der Manier Einbeck bockt! gefeiert, um die lebendige Brautradition Einbecks hervorzuheben und in den Fokus zu stellen.
mehr erfahren
Historische Greifvögel lassen sich bei den Vorführungen des Landesfalkenhofs auf der Erlebnisburg Hohenwerfen aus nächster Nähe bestaunen. / Foto: © djd/Salzburger Burgen & Schlösser/Wolfgang Lienbacher
16.05.2023

Erlebnisburg Hohenwerfen - Spannende Zeitreise ins Mittelalter

Vielfältige Gelegenheit einmal für ein paar Stunden ab in eine längst vergangene Zeit abzutauen, bietet zum Beispiel die Erlebnisburg Hohenwerfen, die zu Salzburgs beliebtesten Ausflugszielen für Familien zählt.
mehr erfahren
Villenkolonie Neubabelsberg / Foto: © PMSG, André Stiebitz
16.05.2023

Einblicke in Potsdams Stadtteile auf einer Stadtteilführungen gewinnen

Die Stadtteilführungen der PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH beleuchten die Geschichten hinter den Potsdamer Stadtteilen und Kiezen.
mehr erfahren
Foto: © Caro Sodar auf Pixabay
15.05.2023

Leipzig und Region – Geheimtipp für Genießer

Feinschmecker müssen nicht so weit reisen für kulinarischen Hochgenuss: In Leipzig und der umliegenden Region kommen Liebhaber des Herzhaften als auch des Süßen auf ihre Kosten.
mehr erfahren
Dampfzugfahrt bei Neuenmarkt-Wirsberg / Foto: © Frankenwald Tourismus/A. Hub
15.05.2023

Die Faszination von Stahl und Ruß bei den Pfingst-Dampftage 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg

Die Aktionstage im Deutschen Dampflokomotiv-Museum vom 27. bis 29. Mai 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg laden dazu ein, dem Lokführer im Führerstand einer altehrwürdigen Diesellok über die Schulter zu schauen.
mehr erfahren
Auf dem Annafest in Forchheim / Foto: © FrankenTourismus / Holger Leue
15.05.2023

Anstoßen auf die fränkische Braukultur seit Mai 2023

Leckere regionale Brotzeiten, fröhliche Gesellschaft, strahlender Sonnenschein - und dazu ein kühles fränkisches Bier: So feiert Franken 2023 seine Braukultur auf zahlreichen Festen.
mehr erfahren