Historische und idyllische Routen im Thüringer Becken rund um die Radstadt Erfurt

Monumentales Kirchen-Duo aus Dom St. Marien und St. Severikirche in Erfurt - Historische und idyllische Routen im Thüringer Becken rund um die Radstadt Erfurt

Die größte Stadt Thüringens wird geprägt durch einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne in Deutschland sowie ein reizvolles Ensemble aus reichen Patrizierhäusern und restaurierten Fachwerkhäusern. Überragt werden diese Dächer nur vom monumentalen Kirchen-Duo aus Dom St. Marien und St. Severikirche. Einmalig in Europa ist die Krämerbrücke, mit 120 Metern die längste komplett bebaute und bewohnte Brücke. Wer Erfurt auf zwei Rädern passieren möchte, nimmt am besten den Radfernweg Thüringer Städtekette und den Gera-Radwanderweg. Eine lokale Tour, der Radweg „Erfurter Seen“, führt zur Seenlandschaft im Norden der Stadt. Beliebt bei Radlern ist auch das nahe gelegene 700 Hektar große Laubwaldareal des Steigerwaldes mit 36 Kilometern befahrbaren Wegen.

Städte, wie auf einer Perlenkette

Der Radfernweg Thüringer Städtekette verbindet sieben der schönsten Thüringer Städte auf gerader Strecke und eröffnet landschaftlich reizvolle Gegenden. Er führt von der Wartburgstadt Eisenach im Westen Thüringens über Gotha, Erfurt, Weimar und Jena in die Skatstadt Altenburg im Osten des Freistaates. Auf 225 Kilometer bieten sich immer wieder historische Innenstädte, bekannte Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights als Etappenziele an. Mi Start in Eisenach wird Erfurt im Thüringer Becken nach circa 60 Kilometern erreicht.

Mitten durch die Stadt

Der 75 Kilometer lange Gera-Radweg führt über das Bahnhofsviertel in Erfurts Süden direkt durch die Altstadt Erfurts. Am Bahnhofsvorplatz, dem Willy-Brandt-Platz, thronte das berühmte Hotel "Erfurter Hof". Am 19. März 1970 fand hier das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen zwischen dem damaligen Bundeskanzler Willy Brandt und dem DDR-Ministerpräsidenten Willi Stoph statt. Die Leuchtschrift: "Willy Brandt ans Fenster" erinnert heute an diesen historischen Tag. Der Erfurter Hauptbahnhof zählt nach seiner Umgestaltung zu den modernsten Bahnhöfen Deutschlands und wurde zum "Bahnhof des Jahres 2009" gekürt. Die neue ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Berlin und München macht Erfurt seit dem Jahr 2017 zum ICE-Knotenpunkt in Mitteldeutschland. Auf Nebenstraßen führt der Gera-Radweg in die historische Altstadt. Der mittelalterliche Stadtkern zu Füßen des beeindruckenden Ensembles von Dom St. Marien und Severikirche ist einer der am besten erhaltenen und flächenmäßig größten Deutschlands. Die verschiedenen Arme der Gera prägen die Altstadt von Erfurt in malerischer Weise. Dieses Flair lässt sich besonders gut auf einem der Stege der Cafes in der Kürschnergasse genießen. Wenige Kilometer nördlich von Erfurt, in Gebesee, mündet der Gera-Radweg in den Unstrutradweg.

Erfurter Seen Radweg

Die Erfurter Seen im Norden der Thüringer Landes­hauptstadt sind Baggerseen, die durch die Kiesgewinnung entstanden und weiter entstehen. Radrouten führen aus Richtung Erfurt und Sömmerda in das Seengebiet. Das gut ausgeschilderte Radwegenetz "Erfurter Seen" ist gleichzeitig eine Verbindung zum Gera-Radweg, zum Unstrut-Radweg und zum Radfernweg Thüringer Städtekette. Ein Teil der Radwege entstand als ländlicher Wegebau, die bauliche Ausführung orientierte sich am landwirt­schaft­lichen Verkehr. Beliebte Ausflugsziele entlang des Erfurter Seen Radweges sind beispielsweise der Lutherstein nahe Stotternheim und das Naherholungsgebiet rund um den Alperstedter See.

Nessetal Radweg

Der knapp 70 Kilometer lange Nessetal-Radweg beginnt in Erfurt am Benediktsplatz, mitten im Zentrum der Altstadt. Gemächlich ansteigend wird bei Frienstedt das Quellgebiet der Nesse erreicht und führt durch den Norden des Landkreises Gotha und endet nach 55 Kilometern in der Wartburgstadt Eisenach. Der Nessetal-Radweg ist bestens geeignet, um ganz entspannt ursprüngliche Natur- und Kulturlandschaften zu entdecken und durchzieht das idyllische Nessetal mit seinen kleinen Dörfern, fruchtbaren Äckern, bunten Wiesen und den sanften Flussauen der Nesse.

Radfahrerfreundliche Unterkünfte in Erfurt (Auswahl):

  • Mercure Hotel Erfurt Altstadt
  • Radisson Blu Hotel Erfurt
  • Hotel Carat
  • Hotel ibis Erfurt Altstadt
  • Campingpark Erfurt
  • Best Western Erfurt-Apfelstädt Lingl Hotel
  • Hotel am Kaisersaal
  • H+ Hotel Erfurt

Ausführliche Informationen zu diesen und anderen Radwanderwegen in Thüringen finden sich in der Radkarte der Thüringer Tourismus GmbH. Mehr Informationen zum Reiseland Thüringen gibt’s bei der Thüringer Tourismus GmbH unter der Rufnummer +49 (0) 361-37420, per Email an service@thueringen-entdecken.de und unter www.thueringen-entdecken.de

Quelle: Thüringer Tourismus GmbH

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren