Hochsaison für fränkische Genüsse im Herbst 2022

Weinprobe in den Weinbergen Wipfeld im Fränkisches Weinland - Hochsaison für fränkische Genüsse im Herbst 2022

Genuss pur: Von Federweißer und Tauberschwarz, Streuobst und Sträubla

Pralle Reben leuchten in den Weinbergen in der Sonne. Die Zweige der Obstbäume biegen sich unter dem Gewicht der rotwangigen Äpfel und goldgelben Birnen. Aus den Wirtshäusern und Heckenwirtschaften weht der aromatische Duft von deftigem Zwiebelkuchen und feinen Pilzgerichten: Mit dem Herbst beginnt eine herrliche Zeit für Genießer in Franken und in Bayern.

In den Weinorten des Reiselandes Franken hat die Lese begonnen, die teilweise noch echte Handarbeit ist – etwa im Abt-Degen-Weintal in den Haßbergen mit seinen oft nur schwer zugänglichen Steilhängen mit 40 bis 50 Prozent Neigung. Als erste Kostprobe des neuen Jahrgangs schenken die Winzer in den Heckenwirtschaften den süffigen Federweißer aus. Der Weg zu den Winzerhöfen und Einkehrmöglichkeiten führt durch die Traumkulisse der herbstlichen Weinberge, die anfangs voller üppiger Trauben hängen und sich im Lauf des Herbstes nach und nach in ein Farbenmeer aus leuchtenden Gelb-, Orange- und Rottönen verwandeln. Genießen lässt sich dieses Panorama in den Haßbergen radelnd auf dem „Abt-Degen-Weintal-Weg“ oder zu Fuß auf dem barrierefreien „Abt-Degen-Steig“ sowie etwa auf einem der Themenpfade durch die fränkischen Weinregionen, die Natureindrücke mit spannendem Weinwissen verbinden.

Im Lieblichen Taubertal kommen Wanderer zum Beispiel auf dem rund acht Kilometer langen „Tauberschwarz Wanderweg“ einer alten Regionalsorte auf die Spur: Die Rebsorte Tauberschwarz, aus der unkomplizierte, fruchtige Weine gekeltert werden, darf nur hier angebaut werden. Und in Bamberg dient ein neues Informationszentrum als Ausgangspunkt für einen Besuch der Klosteranlage St. Michael und einen Ausflug in die Weintradition. Der Weinanbau reicht in der bekannten Bierstadt Bamberg über 1000 Jahre zurück und wird heute im Weinberg unterhalb des Klosters lebendig gehalten. Der Silvaner, der dort wächst, ist – wie eine große Auswahl an hochwertigen regionalen Produkten und Feinem aus den eigenen Gärten – im Stiftsladen erhältlich.

Rast in den Haßbergen

Frankens schönste Weinerlebnisse

Weinwissen, verbunden mit traumhaften Panoramablicken, vermitteln auch die 20 „terroir f“-Aussichtspunkte. Diese „magischen Orte des Frankenweins“ sowie die schönsten Weinwandertouren, Winzer und Weingüter, Vinotheken, Restaurants und Weinbars finden Weinreisende auf der Website des Weinlands Franken. Alle Angebote, die hier präsentiert werden, wurden von Experten aus Weinbau und Tourismus geprüft und tragen das Qualitätssiegel „Franken – Wein.Schöner.Land!“. Mit diesem Siegel sind auch die schönsten Veranstaltungen rund um den Frankenwein prämiert.

Im Frühherbst steht hier einiges auf dem Programm: In Sommerach im Fränkischen Weinland öffnen bei den Winzerhof-Tagen am 3. und 4. September 2022 unter dem Motto „Erleben & Genießen“ Weingüter und Gastronomen ihre Tore, um die Gäste mit kulinarischen Genüssen sowie Musik zu verwöhnen. Unter anderem stehen ein geführter Ortsrundgang mit Weinempfang sowie Kräuterführungen auf dem Programm. Die Stadt Volkach verwandelt sich beim Mainschleifen-Weintasting am 17. und 18. September 2022 in eine riesige Freiluft-Vinothek. Weine von rund 50 verschiedenen Winzern lassen sich hier verkosten. Eine perfekte Verbindung von Wein und Kulinarik erleben Feinschmecker außerdem bei der „Wein & Genuss Schlenderei“ in Dettelbach (2., 16. und 30. September sowie 14. Oktober 2022).

Apfelernte in der Fränkischen Schweiz

Die Wurzeln des Genusses

Feste und Veranstaltungen zeigen, wie sich in Franken Weintradition mit frischen Ideen und Weltoffenheit verbindet – etwa im renommierten Weingut Hans Wirsching in Iphofen, das jetzt auch koscheren Silvaner produziert. Die Stadt im Fränkischen Weinland ist außerdem seit diesem Jahr um zwei Anlaufstellen für Feinschmecker reicher: Die Vinothek hat eine neue Pächterin und das Genusshaus direkt am Marktplatz bietet neben frischen Snacks sowie hausgemachten Kuchen und Torten einen Laden für regionale Spezialitäten. Diese sorgen nicht nur in Iphofen, sondern in allen fränkischen Urlaubsgebieten für einzigartige Genussmomente. Nicht umsonst sind mehr als die Hälfte der „100 Genussorte Bayern“, die das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zusammen mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau prämiert hat, in Franken zu finden. Mit der Auszeichnung dürfen sich nur Orte schmücken, deren besondere Spezialitäten eine Verbindung zur lokalen Geschichte oder zu Handwerk und Tradition haben.

Kostenlose Kataloge aus dem Reiseland Franken alle ansehen

Romantischen Franken - Radkarte

Romantischen Franken - Radkarte

Romantisches Franken

Ansbach erleben – Info & Stadtplan

Ansbach erleben – Info & Stadtplan der Hohenzollernresidenz im Romantischen Franken

Franken

Rothenburg ob der Tauber – Gastgeberverzeichnis

Rothenburg ob der Tauber – Gastgeberverzeichnis

Liebliches Taubertal

Das gilt vielerorts für den Wein, zum Beispiel im Genussort Schweinfurt, wo eindeutig die Weißweine wie Silvaner, Müller-Thurgau oder Bacchus dominieren, ergänzt durch Rotweine wie Spätburgunder und Domina sowie die örtliche Bierkultur. Zu den Spezialitäten der Genussorte gehören aber auch Holzofenbrot aus dem Obermain•Jura, Kräuter aus dem Fichtelgebirge und dem Nürnberger Land, Wurstspezialitäten aus Nürnberg oder süße Versuchungen wie Coburger Schmätzchen und frisch gebackene „Sträubla“ aus dem Frankenwald. Eine wichtige Rolle spielt außerdem die Ernte der Streuobstwiesen, die im Herbst eingebracht wird: Im Steigerwald werden Birnen zu süßen Hutzeln getrocknet, im Romantischen Franken werden Äpfel zu Saft und Most gepresst und in der Fränkischen Schweiz sowie in der Rhön fangen Brenner den Geschmack der alten Obstsorten in ausgezeichneten Bränden ein (www.frankentourismus.de/genussorte).

Nürnberger Bratwürste vom Bratwursthäusle

Das Beste aus Wald und Wasser

Höchstadt a.d.Aisch und Neustadt a.d.Aisch im Steigerwald verdanken ihre Auszeichnung als Genussorte einer Delikatesse, die im September nach der Sommerpause endlich wieder serviert wird: Der Start der Karpfensaison wird mit den Aischgründer Karpfenschmeckerwochen vom 1. September bis 1. November 2022 gefeiert. Den ganzen Herbst über liefern Fisch und weitere saisonale Genüsse Anlass für kulinarische Aktionen, etwa bei den "Wild- und Weinwochen“ im Spessart-Mainland vom 17. September bis 30. Oktober 2022, beim „Wilden Herbst“ in Berching im Naturpark Altmühltal vom 1. bis 16. Oktober 2022, beim „Fränkisches Seenland Fischerfest“ in Gunzenhausen am 8. und 9. Oktober 2022 oder bei der Fisch-Erntewoche in Dinkelsbühl vom 29. Oktober bis 6. November 2022. Überhaupt lassen sich die Küchenchefs in Franken gern von den besten heimischen Zutaten der Saison inspirieren – ob in den zahlreichen Sternerestaurants oder in den traditionellen Wirtshäusern.

Appetit auf das Reise- und Genießerland Franken machen die umfassenden Broschüren von FrankenTourismus: „Franken – Land der Genüsse.“ und „Franken – Wein.Schöner.Land!“ sowie „Franken – Heimat der Biere.“ nehmen Interessierte mit auf eine kurzweilige und informative Reise durch die fränkischen Genusslandschaften. Alle drei sind online kostenlos bestellbar und stehen als Blätterkataloge zur Verfügung (www.frankentourismus.de/prospekte). Inspiration für die nächste Entdeckertour zu Wein und Genuss liefern natürlich auch die FrankenTourismus-Website und die Social-Media-Kanäle des Reiselandes.

Quelle: Tourismusverband Franken e.V.

Die Völklinger Hütte zur blauen Stunde / Foto: © Günther Bayerl / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
04.12.2023

30 Jahre Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Das Jahresprogramm 2024

Von der 7. URBAN ART BIENNALE bis THE TRUE SIZE OF AFRICA: Mit diesem Jahresprogramm feiert die Völklinger Hütte 30 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 2024.
mehr erfahren
Die Tourist-Information ist für Besucher der Stadt oft die erste und wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Informationen und Planung für Reise und Freizeit geht. / Foto: © Florian Trykowski
01.12.2023

Erstklassiger Service: Tourist-Information Schweinfurt 360° erneut mit DTV i-Marke ausgezeichnet

Die Tourist-Information ist für Besucher der Stadt Schweinfurt oft die erste und wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Informationen und Planung für Reise und Freizeit geht.
mehr erfahren
Blick auf Burg Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz / Foto: © FrankenTourismus / Thomas Glomm
01.12.2023

Ein Fest für den Urlaubsgenuss: Frankens Höhepunkte 2024

Mit den Highlights des Jahres 2024 in Franken haben Gäste die Wahl zwischen aktiven Touren durch malerische Naturlandschaften und kulturellen Höhepunkten bei unvergesslichen Jubiläen, Ausstellungen und Festen.
mehr erfahren
Fassadenprojektion auf dem Historischen Aquarium / Foto: © Zoo Leipzig
01.12.2023

Magisches Tropenleuchten im Winter 2024 im Leipziger Zoo

Vom 11. Januar bis 11. Februar 2024 locken beeindruckende Lichtinstallationen und faszinierende Fassadenprojektionen in den Zoo Leipzig und die Tropenerlebniswelt Gondwanaland.
mehr erfahren
Neumarkter Jura-Volksfest / Foto: © Christian Amthor
30.11.2023

Event-Highlights locken 2024 nach Neumarkt in der Oberpfalz

Von Januar bis Dezember 2024 ist in Neumarkt in der Oberpfalz immer was los in der quirligen Jurastadt zwischen Nürnberg und Regensburg.
mehr erfahren
Weihnachtsmärkte in der Region Freising laden zur besinnlichen Zeit ein / Foto: © Moosburg Marketing eG
29.11.2023

In der Region Freising wird Brauchtum noch gelebt

Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit auch die traditionellen Weihnachts- und Christkindlmärkte in der Region Freising.
mehr erfahren
Der neue Messestand des Ferienalands DONAURIES e. V. zeigt sich modern mit großflächigen Motiven des Landkreises. / Foto: © Lea Neumann, LRA
27.11.2023

Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor

CMT, afa , f.r.e.e und Freizeitmesse – Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor.
mehr erfahren
Fotokalender 2024 der Region Edersee / Foto: © Region Edersee, Lea Pfingst
27.11.2023

Edersee Fotokalender 2024 ab sofort erhältlich

Die schönsten Fotos der Region Edersee begleiten durch das Jahr 2024 mit dem neuen Fotokalender.
mehr erfahren
In Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin gewinnt International Emmy in New York / Foto: © Netflix
21.11.2023

Internationaler Emmy in New York für die in Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin verliehen

Die in Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin über ehemalige österreichische Kaiserin Elisabeth gewinnt International Emmy in New York.
mehr erfahren
Gewandführung Nachtwächter in Schweinfurt / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360°, FlorianTrykowski
20.11.2023

Die öffentlichen Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 Dezember 2023

Entdecken Sie bei einer Stadtführung in Dezember 2023 die Sehenswürdigkeiten der Stadt Schweinfurt in weihnachtlicher Atmosphäre.
mehr erfahren