Hochsaison für Strandbars in Mecklenburg-Vorpommern

Der Sommer zeigt sich in den kommenden Tagen noch einmal deutlich, und es gibt gute Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern für alle Badelustigen. Mecklenburg-Vorpommern bietet im lang erwarteten Hochsommer beste Voraussetzungen zum Baden. Mehr als 90 Prozent aller Strände und Badestellen haben eine sehr gute bis gute Wasserqualität mit dem Prädikat „zum Baden geeignet“. „Die Wassertemperaturen der Ostsee und der Seen liegen um die 20 Grad, das wirkt sehr erfrischend bei den hochsommerlichen Lufttemperaturen“, sagte der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Bernd Fischer. In vielen Seen liegt die Wassertemperatur um die 22 Grad.

Der zurückgekehrte Hochsommer freut auch die Betreiber der Strandbars in Mecklenburg-Vorpommern. Bernd Fischer ist erfreut darüber, dass die Bars vielen Badestellen ein besonderes Flair verleihen: „Allein das Ostseebad Binz bietet mehr als ein Dutzend Strandbars und Strandkioske, die bei strahlendem Sonnenschein rappelvoll sind, aber mittlerweile durch ihren guten Mix an Angeboten aus Cocktails und Unterhaltung auch an bewölkten Tagen Anlaufpunkt für die vielen Touristen in Mecklenburg-Vorpommern geworden sind.“

Modenschauen, Discomusik und Sonnenuntergänge an der Ostsee
In Warnemünde verwandelt sich Schusters Strandbar mehrmals im Sommer in eine Chill-Lounge bis zum Sonnenuntergang. Topmodel Franziska Knuppe hat sich im Sommer 2012 in der Zeitschrift „InStyle“ als Fan der Location am Warnemünder Leuchtturm geoutet, in der auch Modenschauen geboten wurden. In den Bars am Binzer Strand ist den ganzen Tag jede Musikrichtung zu hören: Pop, Jazz, Disco. Etwas lateinamerikanische Stimmung verbreitet die „Bar Brasileiro“. Ruhiger und nur vom Meeresrauschen gefangen, geht man es in der „Strandbar 28“ am Aufgang 28 an.

Ebenfalls ein Hauch von Südamerika versprüht das Eiscafé „Zuckerhut“ in Zingst. Hausgemachte Eisspezialitäten aus der Warnemünder Manufaktur und exotische Cocktails werden bei Lounge-Musik gereicht. Hier ist der Sonnenuntergang ähnlich spektakulär anzusehen wie der über dem Greifswalder Bodden von der Lubminer Strandbar „Pakaukau“ aus. Auch hier stellt man sich auf das wechselhafte Wetter ein. Auf der Facebook-Seite hieß es selbst an bewölkten Tagen: „An alle, die nicht aus Zucker sind, es wird wieder gegrillt. Wir haben ein Zelt und Fleisch.“

Viele der Ostsee-Strandbars sind an den 19 Seebrücken zu finden, wo Strandbesucher zum Beispiel an Volleyballnetzen aktiv werden können. In Prora können Eltern genüsslich ihren Cocktail trinken, während sich die Kinder auf einer 14 Meter hohen und 60 Meter langen Wasserrutsche vergnügen. Die Betreiber sehen sich auch als Dienstleister. Die Strandbar "Taterhörn" in Markgrafenheide etwa bietet nach eigenen Angaben alles, was zu einem schönen Strandtag oder zu einer Strandparty an der Ostsee gehört.

Party zu jeder Zeit auch an den Binnenseen
Doch auch das Landesinnere lockt mit immer mehr Bars direkt am Wasser. Egal wie das Wetter wird, auch an den Süßwasserseen Mecklenburg-Vorpommerns lassen die Betreiber nur gute Laune zu und machen Party. Nach einer anstrengenden Tour an der 800 Meter langen Wasserski- und Wakeboardanlage in Zachun können die Besucher in der Strandbar ihren Durst stillen und bis zur Beachparty am Abend ausruhen. Feste gehören auch am selbst ernannten südlichsten Strand von Mecklenburg-Vorpommern zum Programm: in der Strandbar am Dömitzer Hafen. Für den kleinen Besucher es einen Pool, für Hungrige gibt es Nackensteaks oder Dömitzburger Wurst. BBQ bis zum Sonnenuntergang ist freitags das Angebot der Strandbar im Yachthafenresort Fleesensee. Mit einem echten italienischen Pizzabäcker wartet die familiengeführte Strandbar an der Müritz in Rechlin auf. Auch ein Rezept für die bewölkte Zeit zwischen den hochsommerlichen Tagen. Im Ferienpark Mirow steht am Badestrand das Bistro „Entenhausen“, eine Strandbar gibt es zudem am Granzower Möschen.

Unweit der Strandbars im Binnenland können wie an den 1.900 Kilometern Ostseeküste Surfbretter, Segelboote, Kanus oder Fahrräder ausgeliehen werden. Den Weg zu den besten Surf-Revieren im Land weist die „surfmap mv“, die die besten Anlaufstellen für Surfer zwischen der Wohlenberger Wiek bei Wismar bis nach Usedom präsentiert (www.surfmap-mv.de). Wasserwander- oder Radtouren können von einer Strandbar in der Mecklenburgischen Seenplatte zur nächsten organisiert werden. Doch sollten Ausflügler von Bar zu Bar beachten, dass in Mecklenburg-Vorpommern auch für Bootsführer die Promillegrenze von 0,5 gilt. Auch Fahrradfahrer sollten zu ihrer eigenen und anderer Sicherheit auf Alkohol verzichten. Die Strandbars von Binz bis Dömitz bieten auch köstliche und kreative Cocktails ohne Alkohol.

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren