Höchstpunktzahl für Klösterle-Schleife im Schwarzwald

Traumhafte Ausblicke bietet der Premium-Wanderweg Klösterle-Schleife im Wolftal. - Höchstpunktzahl für Klösterle-Schleife im Schwarzwald

Höchstpunktzahl für die „Klösterle-Schleife“ im Wolftal: Das Deutsche Wanderinstitut hat im Landkreis Freudenstadt den Premium-Wanderweg mit 73 Punkten am besten bewertet. Dieser Genießerpfad liegt direkt in der Nationalpark-Region Schwarzwald.

Auf naturbelassenen Pfaden schlängelt sich die Klösterle-Schleife über acht Kilometer durch die wildromantische Wolfsschlucht. Die abwechslungsreiche dreistündige Wandertour führt über acht Kilometer rund um das einstige Benediktinerpriorat aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, mitten durch herrliche Wälder, über grüne Wiesen und an munter plätschernden Bächen vorbei. Ziel ist einer der höchsten freifallenden Wasserfälle im Südwesten. Der Burgbach-Wasserfall ist ein gigantisches Naturschauspiel mit 32 Meter Höhe. Für die insgesamt 430 Höhenmeter werden die Wanderer mit herrlichen Aussichtspunkten und Pavillons belohnt, von wo aus man seinen Blick über den Schwarzwald und über schroffe Felsformationen bis in steile Talflanken schweifen lässt. Außerdem kann man sich Verschnaufpausen auf den Wolhlfühlbänken gönnen oder unterwegs einkehren. Zum Verweilen laden ebenso der Kurpark oder die Freizeitanlage Klösterle mit Minigolf, Beachvolleyball, Kiosk, Kinderspielplatz und Grillstelle ein.

Die Klösterle-Schleife gehört zu einem 800 Kilometer langen und sehr gut ausgeschilderten Wanderwegenetz, an dem es viel zu bestaunen gibt. Mit der im spätklassizistischen Stil erbauten Wallfahrtskirche Mater Dolorosa steht sogar ein kulturhistorisches Kleinod am Wegesrand, das ein Muttergottes-Gnadenbild aus dem 14. Jahrhundert, lebensgroße Heiligenstatuen sowie ein wertvolles klassizistisches Friesband aus der Erbauungszeit beherbergt. Das Wolftal ist eine Oase im Herzen des Schwarzwalds für alle Ruhe suchenden Wanderer, die in dieser unberührten Natur neue Kraft tanken möchten. Die Mittelgebirgs-Landschaft mit ihrem nebelfreien, milden Reizklima zieht vor allem Menschen an, die das Ursprüngliche entdecken wollen, einsame Pfade suchen und sich von der Schönheit der Natur im Tal überraschen lassen.

Doch das Wolftal hat als Tor zum Nationalpark Schwarzwald noch weit mehr für die schönsten Tage des Jahres zu bieten. Gleich nebenan taucht man in die unterirdische Welt eines früheren Silberbergwerks ein, besucht das Wald-Kultur-Haus oder das Mineralien- und Mathematikmuseum. Außerdem ist dieser Landstrich die Heimat des Alternativen Wolf- und Bärenparks.

Wolftäler Wander-Dreierlei

Wanderer und Genießer buchen im Wolftal vom 5. bis 7. Oktober 2018 das Wolftäler Wander-Dreierlei je nach Unterkunft schon ab 89 Euro pro Person. Es beinhaltet neben zwei Übernachtungen drei geführte Wanderungen, eine Wanderkarte, ein Glas leckeren Wolftal-Honig und die Kurtaxe. Unter fachkundiger Anleitung unternimmt man eine Höhentour auf dem Schwarzenbruch, einen neun Kilometer langen Marsch durch die Nationalpark-Region und eine Wanderung zum Glaswaldsee, wo man gemeinsam mit dem Schwarzwald-Guide in die Welt voller Mythen und Sagen eintaucht. Nebenbei erfahren die Gäste an diesem Wochenende Wissenswertes über die Waldarbeit und die Bewirtschaftung der Wälder.

Informationen zum „Wander-Dreierlei“ und weiteren Pauschalen im Wolftal sind über die Tourist-Information in Bad Rippoldsau-Schapbach erhältlich unter Telefon 07440-91394 oder per E-Mail an:info@wolftal.de. Hier gibt es auch Auskünfte über Gästehäuser, Gasthöfe und Hotels, die die einzelnen Pauschalen zu unterschiedlichen Konditionen anbieten.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.wolftal.de

Quelle: Wolftal Tourismus c/o pr-agentur klein-wiele

Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren