Idylle zwischen Harz und Heide

Wer sehnt sich nicht danach, dem hektischen Alltag den Rücken zu kehren, abzuschalten und zu genießen? Der Landstrich zwischen Harz und Heide ist von Obstbäumen gesäumten Alleen, urigen Dörfern und idyllischen Gehöften geprägt. Die malerisch hügelige und liebliche Landschaft eignet sich für ausgedehnte Wald-Spaziergänge ebenso wie für ein- oder mehrtägige Wander- und Fahrradtouren, die unterwegs zahlreiche Einkehrmöglichkeiten bieten.
Radeln am "Grünen Band"
So lädt das kleine Städtchen Hornburg zu einem beschaulichen Besuch ein. Die unter Denkmalschutz stehende, spätmittelalterliche Altstadt ist von mehr als 400 reich verzierten Renaissance-Fachwerkhäusern geprägt. Sie erinnern an die Blütezeit der Region, die auf den Hopfenhandel im 16. Jahrhundert zurückgeht. Für Radler bietet sich an, auf ihrer Tour am "Grünen Band" hier einen Zwischenstopp einzulegen. Die insgesamt 70 Kilometer lange Rundroute nach Ilsenburg führt an Ilse und Oker entlang auch durch die unberührte Natur der ehemaligen deutsch-deutschen Grenzanlagen, an Kastanienalleen und Obstplantagen vorbei. Weitere Ausflugtipps gibt es unter www.noerdliches-harzvorland.com. Zudem steht mit der "FreizeitReich-Karte" eine Karte mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten zu den Themenschwerpunkten Kultur und Erlebnis sowie Natur und Aktiv zum Download bereit.

Genussreich und Aktiv im Oderwald und Elm
Genießer, die Käse lieben, können im Klostergut Heiningen ihre künftige Lieblingssorte finden. Im Hofladen stehen 30 köstliche Käsesorten aus der Rohmilch hofeigener Kühe und Ziegen zur Wahl. Etwas weiter nördlich laden Obstplantagen dazu ein, Erdbeeren und Tafelobst wie Süß- und Sauerkirschen von den Streuobstwiesen des Elm zu probieren. Der Naturpark Elm-Lappwald bietet zahlreiche Wander- und Fahrradrouten für jedes sportliche Niveau an. Neben einer viertägigen Wanderung um den Elm, ermöglicht ein zehn Kilometer langer Rundwanderweg auch Familien, einen der schönsten und größten Buchenwälder Norddeutschlands zu erkunden. Nach der Wanderung empfiehlt sich die Aussichtsterrasse der Gaststätte Reitling im Elm für eine gemütliche Einkehr mit Blick ins Tal.
Fünf Geheimtipps für das Nördliche Harzvorland
Zwischen Cremlingen, Schöppenstadt, Vienenburg und Lutter am Barenberge gibt es noch viel zu entdecken:
- Süßwaren: Fabrikverkauf bei Weibler Confiserie Chocolaterie in Cremlingen
- Reife Früchte: Besichtigung der Obstplantagen um Evessen: Halbhuber, Molks, Deuse und Plättner
- Till Eulenspiegel: Besuch in Tills Geburtsort Kneitlingen, einem Dorf mit malerischen Gassen und Fachwerkhäusern
- Fernsicht: Aussichtsplattform im Nauener Wald mit Blick auf das ehemalige Schlachtfeld des Dreißigjährigen Krieges und das Lutterbecken bis zum Brocken
- Klosterbrennerei: Das Klostergut Wöltingerode in Vienenburg produziert so einige Köstlichkeiten und bietet etliche Führungen an
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.noerdliches-harzvorland.com
Quelle: Nördliches Harzvorland Tourismusverband .e.V. c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Potsdamer Frühlingserwachen - Saisonstart 2025
mehr erfahren
Das Grazer Kultur-Jahr 2025
mehr erfahren
Viel los rund ums Jahr in Bad Sassendorf – Veranstaltungshöhepunkte 2025
mehr erfahren
Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen
mehr erfahren
Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade
mehr erfahren
Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025
mehr erfahren
Wer ist die Schönste im ganzen Land?
mehr erfahren
Saarland 2025 - Kultur erleben
mehr erfahren
Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel
mehr erfahren