Im bayerischen Steinwald die Seele baumeln lassen

Ein Geheimtipp für Natur- und Ruhesuchende mitten in Deutschland
Klein, aber oho: Das ist der Naturpark Steinwald im Nordosten Bayerns. Zwar ist er der zweitkleinste von insgesamt 19 bayerischen Naturparks. Doch das Erholungsgebiet hat sowohl für Familien als auch für Wandernde, Radfahrende sowie Naturfreunde und -freundinnen einiges zu bieten. Zudem setzen sich viele Aktive für Arten- und Naturschutz, biologische Vielfalt und ökologische Landwirtschaft ein.
Den Naturpark aktiv erleben
Der Naturpark Steinwald liegt zwischen Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald. Seine Landschaft ist vielfältig: Basaltkuppen, bizarre Felsformationen, über tausend Fischteiche und eine kleinteilige Kulturlandschaft charakterisieren die Region. Auf Rundwanderwegen wie dem Waldhistorischen Lehrpfad im Süden des Parks oder dem WaldErlebnispfad Fuchsmühl können Reisende die Natur intensiv erleben, interaktiv entdecken und viel über die Themen Wald, Wild, Geologie, Forstwirtschaft und Geschichte lernen. Mit dem Rad kann der Steinwald außerdem umrundet werden. Der gleichnamige Steinwald-Radweg leitet Fahrradfahrer auf 63 Kilometern durch das sanft hügelige Mittelgebirge. Informationen zu diesen und weiteren Routen durch die ursprünglichen Waldlandschaften gibt es unter www.steinwald-urlaub.de. Das gut ausgebaute Wander- und Radnetz führt zu vielen interessanten Sehenswürdigkeiten. Der auf 946 Metern Höhe gelegene Oberpfalzturm beispielsweise bietet einen der schönsten Fernblicke. Trotz seiner Popularität sind Besucher auf dem Turm oft allein und können somit den Ausblick in aller Ruhe genießen. An den Burgruinen Weißenstein oder Waldeck kann man zudem in die Geschichte der Region und das Leben der Menschen in früheren Jahrhunderten eintauchen.

Lebensraum für bedrohte Tiere
Dank eines aktiven Naturschutzes und der Schaffung beruhigter Bereiche fühlen sich im Steinwald viele heimische Tierarten, wie das Rotwild, wohl. Die Region ist auch Lebensraum für besondere Arten wie Kreuzottern, Habichtskäuze, Gartenschläfer oder Flussperlmuscheln, die in vielen Gebieten als ausgestorben gelten und auf der Roten Liste bedrohter Arten stehen. Seit Kurzem durchstreifen sogar Luchse wieder das Gebiet. Mitarbeitende und Ehrenamtliche einiger Vereine kümmern sich gemeinsam mit zwei Rangern darum, die Landschaft zu erhalten und zu pflegen sowie die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen. Zudem befassen sie sich intensiv mit Besucherlenkung, biologischer Vielfalt, Kultur, Umweltbildung und ökologischer Landwirtschaft. Aus diesem Grund hat der Verband Deutscher Naturparke den Steinwald Ende des Jahres 2021 als Qualitätsnaturpark ausgezeichnet. Der Park im Nordosten Bayerns ist ein Paradies für alle, die Ruhe und Erholung inmitten der Natur suchen.

Stiftland & Steinwald – Freizeitmagazin
Fichtelgebirge | Bayern | Deutschland
Duftende Wälder, eine schier endlose Teichlandschaft und bewegende Aussichten, die Region Steinwald in Bayern hat viel zu bieten. Hier findet man romantische, stille Plätze genauso wie pulsierende Lebensfreude in den traditionellen Wirtschaften. Wenn man aktiv draußen unterwegs sein möchte, ist der Steinwald genau das Richtige. Die sanft hügelige Mittelgebirgslandschaft ist geprägt von schroffen Felsgebilden, zahlreichen Vulkankegeln und Burganlagen. Radfahren, Wandern und auch Klettern ist hier ein absolutes Muss.
Aber auch die Ferienregion Stiftland im Oberpfälzer Wald in Bayern, nahe der tschechischen Grenze zum berühmten böhmischen Bäderdreieck, ist geprägt von einer wildromantischen Natur und Landschaft, den vielen Seen und Teichen sowie den barocken Bauwerken. Als "Stiftland" wurde ursprünglich das Gebiet rund um das Kloster Waldsassen bezeichnet, welches Besitztümer und Ländereien rund um Waldsassen, Tirschenreuth und Bärnau hatte. Heute erstreckt sich das Stiftland von Plößberg im Südwesten, über Falkenberg an der Grenze zum Steinwald nach Waldsassen im Norden und Neualbenreuth im Westen.
Quelle: Zweckverband Steinwald-Allianz c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Wiedereröffnung des phaeno Kinderbereich - spektakuläre Dimensionen
mehr erfahren
KreisPunkt Nordeifel als Weihnachtsgeschenk
mehr erfahren
Jugendgästehaus der Stadt Wolfenbüttel mit 5-Sternen ausgezeichnet
mehr erfahren
Perfekter Kurzurlaub im Schnee - Winterfeeling 2022 in Bad Tölz
mehr erfahren
Südtirol das ganze Jahr erleben - Neuer Katalog Urlaub auf dem Bauernhof 2023 erschienen
mehr erfahren
Landeswettbewerb familien-ferien in Baden-Württemberg zeichnet 2022 Orte und Betriebe im Landkreis Reutlingen aus
mehr erfahren
Casseler Herbst-Freyheit vom 27.-30.10.2022
mehr erfahren
Urlaubsglück 2022 im goldenen Herbst in der Erlebnisheimat Erzgebirge
mehr erfahren
Neues Angebot in Hilchenbach für Kinder und ihre Eltern: Abenteuer-Schatzsuchen
mehr erfahren