Im Herzen des Naturpark Saar-Hunsrück - Der Saarland-Radweg in Etappen

Das Wahrzeichen des Saarlandes und Deutschlands schönste Flussschleife. - Im Herzen des Naturpark Saar-Hunsrück - Der Saarland-Radweg in Etappen

Der Saarland-Radweg führt auf 350 Kilometern durch abwechslungsreiche Landschaften rund um das Saarland entlang der äußeren Landesgrenze. Der ADFC-4-Sterne-Qualitätsradweg bietet eine einmalige Gelegenheit, ein komplettes Bundesland mit dem Rad zu umrunden und zu erkunden.

Etappe II: Im Herzen des Naturpark Saar-Hunsrück von der Primstalsperre bis zur Saarschleife

Der Streckenabschnitt der zweiten Etappe startet an der Primstalsperre in Nonnweiler und führt auf rund 50 Kilometern parallel der nördlichen Landesgrenze durch das Zentrum des Naturpark Saar-Hunsrück bis zum Wahrzeichen des Saarlandes, der Saarschleife. Der Naturpark Saar-Hunsrück ist neben dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald und dem UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau eine der drei nationalen Naturlandschaften im Saarland. Der Radweg verläuft weitgehend entlang von Feldern und Wiesen, durch kleine Ortschaften und dichte Wälder. Charakteristisch für den Abschnitt sind die zahlreichen Flussläufe sowie kleinen und großen Seen, die die Tour inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks begleiten.

Auf den ersten Kilometern geht es mit einem leichten Gefälle bergabwärts. Nach etwa einer Stunde Fahrtzeit erreicht der Radweg das Gelände von Schloss Dagstuhl bei Wadern. Um 1760 als Herrenhaus erbaut, ist das historische Gebäude heute ein internationales Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik. Schloss Dagstuhl liegt zu Füßen der gleichnamigen Burgruine, die im Mittelalter als Vorposten der Herrschaft des Tierer Erzbischofs diente und auf jeden Fall einen Besuch wert ist. Im kleinen Schlossgarten, der dem Netzwerk „Gärten ohne Grenzen“ angehört, lässt es sich sehr gut rasten.

Nach weiteren zehn Kilometern wartet ein weiterer Pausenplatz. Im Zentrum des Luftkurortes Weiskirchen ist der kleine Kurparksee schönem Staudengarten ein idealer Ort für ein kleines Picknick. Neben dem entspannenden Ambiente hat der Kurpark mit Kinderspielplatz, zwei Beach-Volleyball-Plätzen und einer Minigolfanlage auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten zu bieten.

Am Wegesrand und kurz bevor man Losheim am See erreicht, wartet am Radweg ein weiteres Schloss: Schloss Münchweiler. Die barocke Residenz wurde nach Plänen des Reichsfreiherrn Franz Georg Zant von Merl zwischen 1752 und 1785 errichtet und ist mittlerweile seit acht Generationen in Familienbesitz. Heute beherbergt sie ein Hotel und Café.

Nach insgesamt 40 Kilometern in Losheim angekommen liegt hier der zweitgrößte See des Saarlandes. Der 31 Hektar große Stausee mit seinem SeeGarten ist eines der touristischen Highlights im nördlichen Saarland. Radfahrer können hier auch mal den Untersatz wechseln und auf dem Tretboot in die Pedale treten.

Nach einer schönen Abfahrt durch Wälder naht der Höhe- und Endpunkt der Etappe: Der Saarschleifen-Ort Mettlach. Im Park der Alten Abtei finden Besucher bei einem Spaziergang neben seltenen exotischen Bäumen mit dem „Alten Turm“ auch das älteste sakrale Gebäude der Großregion vor. Das über 1.000 Jahre alte Bauwerk wurde als Grabkapelle errichtet und in den letzten Jahren aufwändig restauriert. Die Alte Abtei selbst, seit über 180 Jahren Firmensitz des Keramikunternehmens Villeroy & Boch, ist einen Besuch wert. Im firmeneigenen Museum heißt es eintauchen in die Welt des Porzellans. Sowohl der Park als auch die Abtei liegen direkt am Saarland-Radweg.

Eines darf natürlich nicht fehlen: ein Abstecher zum Wahrzeichen des Saarlandes, der Saarschleife. Während sich im weiteren Verlauf des Saarland-Radweges noch die Gelegenheit bietet, von den Höhen den berühmten Blick auf das Naturwunder zu werfen, kann man auch nur wenige 100 Meter ab Mettlach zum Ufer der Saarschleife fahren. Ein kleiner Tipp: Hier verkehrt die saarlandweit einzigartige Fähre Welles, die die beiden Uferseiten der Saar verbindet. Die Saarschleife ist immer ein Erlebnis - sowohl von oben als auch von unten.

Link zu Tourdaten und Karte: www.urlaub.saarland/Reisethemen/Radfahren/Radwege-Saarland/Saarland-Radweg

Quelle: Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Passau ist ein idealer Ausgangspunkt für aktive Entdeckungstouren in alle Himmelsrichtungen. / Foto: © djd/Tourismus Passauer Land
03.11.2023

Das Passauer Land im Bayerischen Wald bietet grenzenlose Entdeckungstouren

Viele Urlauber entdecken die landschaftlichen und kulturellen Schätze einer Gegend gerne zu Fuß oder per Rad. Diese Mischung lässt sich in Regionen wie dem Passauer Land ideal miteinander verbinden.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem VGN in Franken / Foto: © VGN/Andrea Gaspar-Klein
18.10.2023

Abenteuerliche Herbsttage 2023: Wenn die Natur zum Spielplatz wird

Die goldenen Monate des Jahres stehen vor der Tür und laden Abenteurer und Naturbegeisterte ein, sich in das Dickicht unbekannter Pfade und das Rauschen verborgener Wasserfälle in Franken zu begeben.
mehr erfahren
Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Zahlreiche Fern- und Themenradwege kreuzen sich in Ansbach. / Foto: © djd/Stadt Ansbach/Florian Trykowski
26.09.2023

Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden

Der Panoramaradweg Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth ist nur einer von zahlreichen Themenradwegen durch die Ferienregion Romantisches Franken, die sich in Ansbach kreuzen.
mehr erfahren
Radlerinnen in Kelheim auf der Niederbayerntour / Foto: © Tourismusverband Ostbayern, Gerhard Illig
21.09.2023

Niederbayerntour - die perfekte Tour für den goldenen Herbst

Die Stadt-Land-Fluss-Radroute par excellence quer durch Niederbayern und dem Bayerischen Golf- und Thermenland im goldenen Herbst 2023.
mehr erfahren
Zum dritten Mal fand der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen statt. / Foto: © Gudio Köninger
19.09.2023

Donautal-Radelspaß lockte 2023 mehr als 10.000 Radfans nach Ziemetshausen

Aller guten Dinge sind drei: Nach 2011 und 2013 fand am vergangenen Wochenende, 16. und 17. September 2023, zum dritten Mal der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen im Schwäbischen Donautal statt.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren
Bad Berleburg  und sein Residenzschloss / Foto: © Denny Franzkowiak auf Pixabay
14.09.2023

Rad-Urlaub in Bad Berleburg: Tolle Touren im goldenen Herbst

Im goldenen Herbst verwandelt sich das Siegerland in ein Radlerparadies und Bad Berleburg ist mittendrin.
mehr erfahren
Im ältesten Nationalpark Deutschlands lässt sich ursprüngliche Natur hautnah erleben. / Foto: © djd/Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald/Arber-Bergbahn
14.09.2023

Den Herbst 2023 in Deutschlands ältestem Nationalpark genießen

Zwölf Gemeinden haben sich zur Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald zusammengeschlossen, um Aktiv-Urlaubern, Familien und Naturliebhabern das beste Urlaubserlebnis zu garantieren.
mehr erfahren
Radelgruppe unterwegs beim Donautal-Radelspaß / Foto: © Donautal-Aktiv e.V.
29.08.2023

Gemeinsam radeln, rätseln und gewinnen beim Donautal-Radelspaß 2023

Gruppenwettbewerb und energie schwaben-Naturrallye beim Donautal-Radelspaß 2023 am 16. und 17. September auf den Strecken Donautal-L und/oder Donautal-M .
mehr erfahren