In 24 Stunden oder drei Tagen?

Auch 2015 setzt der Nördliche Schwarzwald seine "24-Stunden-Wanderserie" fort und knüpft damit an die erfolgreichen Events der letzten Jahre an. Doch die begehrten Plätze sind begrenzt und schon weit im Voraus vergriffen. "Um die eigens von Schwarzwaldguide Jürgen Rust ausgetüftelte Route auch für andere Interessierte erlebbar zu machen, ist die diesjährige Wegstrecke entsprechend zu drei Tagesetappen aufgebaut. So kann jeder - unabhängig von der Veranstaltung am kommenden Samstag - die Tour komplett oder nur etappenweise im eigenen Tempo nachgehen", erklärt René Skiba, Geschäftsführer der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald, das Konzept. Einige der Highlights unterwegs sind etwa das Hochmoor Kaltenbronn, der neue Baumwipfelpfad Schwarzwald oder die Burg Zavelstein. Die "24 Stunden Wanderung" gibt es inklusive aller Tourendaten sowie den verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten übersichtlich zusammengestellt unter www.mein-schwarzwald.de.

Start der insgesamt 70 Kilometer langen Tour ist die Hermann-Hesse Stadt Calw. Von dort aus folgen die Wanderer der Route durch die ursprüngliche Natur des Nördlichen Schwarzwaldes nach Agenbach. Dann sind es nur noch wenige Kilometer bis an die Große Enz. Zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten von der heimeligen Pension bis hin zum Vier-Sterne-Hotel laden hier etwa in Enzklösterle zum Verweilen ein, bevor es am nächsten Tag über das Hochmoor Kaltenbronn und den Wildsee zur Grünhütte geht. Diese ist bekannt für ihre schmackhaften Heidelbeerpfannkuchen und ein idealer Platz für eine kurze Rast. Danach führt der Weg weiter zum Sommerberg und dem neuen Baumwipfelpfad, dessen eindrucksvoller Aussichtsturm sich bis auf 40 Meter in die Höhe schraubt und den Blick über den Schwarzwald bis in die Schweizer Alpen freigibt. Entweder zu Fuß oder mit der Panorama-Bergbahn gelangen die Wanderer dann weiter nach Bad Wildbad und auf die letzten Kilometer der zweiten Etappe in die offiziell eingetragene Glücksgemeinde Schömberg. Nach der (Übernachtungs-)Pause verläuft der dritte Wegabschnitt auf dem Höhenrücken des Schwarzwalds. Stets begleitet vom Weitblick in die Natur und im Genuss des dortigen Heilklimas, geht es zur Burgruine Zavelstein, deren Grundstein bereits Mitte des 13. Jahrhunderts gelegt wurde. Zum Tour-Abschluss begrüßt das Wanderheim inmitten des Naturschutzgebiets "Zavelsteiner Krokusblüte" die Aktivurlauber mit einem der schönsten Biergärten Deutschlands.

Für weitere Entdeckungstouren durch den Nördlichen Schwarzwald startet am Wanderheim etwa der als Premiumwanderweg ausgezeichnete Wasser- Wald und Wiesenpfad. Auf schmalen, naturnahen Waldpfaden führt der 13 Kilometer lange Weg über Streuobstwiesen und durch romantische Täler wie dem Rötelbachtal. Auch auf verschiedenen Themen- und Lehrpfaden durch die Region wie etwa dem Hugenotten- und Waldenserpfad oder auf den Spuren von Wildkatzen, Fledermäusen & Co. gibt es Interessantes zu entdecken. Unterstützt durch modernste Technik folgen Groß und Klein bei den virtuellen Touren beispielsweise der Geschichte von Graf Eberhardt und seiner lebensrettenden Flucht. Über Felsen mit bis zu drei Metern Durchmesser klettern und springen Naturfreunde bei einer geführten Flussbettwanderung durch das Murgtal, um möglichst "trockenen Fußes" voranzukommen. Ein kleines Abenteuer erleben Mutige, wenn sie sich zu Beginn der Tour von einer 15 Meter hohen Brücke abseilen. Speziell für Familien mit Kleinkindern verläuft parallel noch der Brunnenweg entlang des Ufers.

Zusätzliche Informationen rund um das Wanderangebot in der Region gibt es bei der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald telefonisch unter +49-(0)-7051-160-603 oder unter www.mein-schwarzwald.de.

Quelle: piroth.kommunikation GmbH & Co. KG

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren