In sieben Tagen um den Frankenwald
Vorbei an der heimlichen Hauptstadt des Bieres, historischen Burgen und fränkischen Schieferhäusern führt die neue Frankenwald-Radltour auf sieben Tagesetappen einmal rund um den Frankenwald. Unterwegs begeistern spannende Zwischenstopps sowie Erlebnis- und Kulturstätten die Radler und laden zum Verweilen ein. Mit heimischen Spezialitäten sorgen die radlerfreundlichen Unterkünfte und Gaststätten entlang der Strecke für ausreichend Stärkung. Auf Wunsch ist auch ein Gepäcktransfer für die gesamte Tour möglich.
Ein möglicher Start- und Endpunkt der Reise ist beispielsweise die "Bierhauptstadt" Kulmbach, wo die Radler sowohl einen Einblick in die Kunst des Bierbrauens im Bayerischen Brauerei- und Bäckereimuseum erhalten, als auch den Ausblick auf die Plassenburg - das Wahrzeichen der Stadt - genießen. Die einzelnen Tagesetappen führen auf durchschnittlich 30 Kilometern durch die facettenreiche Landschaft des Frankenwaldes. Streckenweise unterwegs auf dem "Mainradweg" oder dem legendären "Rennsteig"-Höhenweg passieren die Radler eindrucksvolle Landschafts- und Kulturbilder. Das Wasserschloss Mitwitz, das "Grüne Band" - Deutschlands längstes Biotop entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze - oder die Ködeltalsperre (Bayerns größte Trinkwassertalsperre) sind nur einige der vielen Highlights auf der Radtour um den Frankenwald. Eine weitere interessante Station ist das mittelalterlich geprägte Kronach, das 2015 mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen den 500. Geburtstag Lucas Cranachs des Jüngeren feiert. Über dem historischen Stadtkern thront die Festung Rosenberg - eine der größten und am besten erhaltensten Festungsanlagen Deutschlands.
Nach etwa einem Drittel der insgesamt 210 Kilometer langen Rundtour lädt in Bad Steben die Therme mit großer Saunalandschaft und spezieller Schieferwellness zum Erholen und Entspannen ein. Weiter geht es dann buchstäblich durch die Hölle, wenn die Radler dem sogenannten Höllental "durch" vulkanisches Gestein folgen. Bevor sie wieder zurück nach Kulmbach strampeln, lohnt sich ein Zwischenstopp im Oberfränkischen Textilmuseum in Helmbrechts, um am längsten Schal der Welt mitzuweben, oder auch an der Basilika in Marienweiher - einer der ältesten Marienwallfahrtskirchen Deutschlands.
Das komplette Frankenwald-Radarrangement inklusive sieben Übernachtungen mit Frühstück, GPX-Daten und den dazugehörigen Landkarten mit Tourenbeschreibung ist ab 286 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar. Für eine Pauschale von 132 Euro wird auch die Gepäckbeförderung auf der gesamten Strecke übernommen. Spezielle Tourenräder - auf Wunsch auch E-Bikes - sind für eine Miete ab 80 Euro erhältlich. Weitere Informationen zum Angebot und zur Buchung gibt es bei FRANKENWALD TOURISMUS telefonisch unter +49-(0)-9261-60150 oder auf www.frankenwald-tourismus.de.
Quelle: piroth.kommunikation GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025
mehr erfahren
Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben
mehr erfahren
Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich
mehr erfahren
Das neue Albtal Magazin 2025 ist da
mehr erfahren
Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol
mehr erfahren
Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal
mehr erfahren
Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns
mehr erfahren
Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser
mehr erfahren
Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur
mehr erfahren