In Siegen-Wittgenstein hat der Bergbau eine lange Geschichte

Der Reinhold-Forster-Erbstolln in Siegen ist ein eindrucksvolles Denkmal der regionalen Bergbaugeschichte. - In Siegen-Wittgenstein hat der Bergbau eine lange Geschichte

Die Natur mit ihren sichtbaren und verborgenen Schätzen war für den Menschen schon in vorgeschichtlicher Zeit von größter Bedeutung. Das zeigt sich in Regionen wie der Region Siegen-Wittgenstein südöstlich von Köln, die nicht nur als eine der waldreichsten Deutschlands gilt, sondern auch auf eine 2.500-jährige Bergbaugeschichte zurückblicken kann. Das Siegerland ist eines der ältesten Bergbaureviere Europas. Obwohl hier seit 1965 kein Erz oder Silber mehr gefördert wird, lässt sich diese geschichtsträchtige Epoche an vielen Orten eindrucksvoll nachvollziehen - unter und über Tage, auf dem Land und mitten in der Stadt.

Museum mit Tiefgang

Wer sich in der Universitätsstadt Siegen auf die Spuren der Bergbaugeschichte begibt, muss zunächst einmal hoch hinaus. Auf dem 307 Meter hohen Siegberg thront das Obere Schloss mit dem Siegerlandmuseum, das neben verschiedenen Sammlungen auch einen Zugang ins Erdinnere bietet. Vom höchsten Punkt der rund 102.000 Einwohner zählenden Stadt geht es hinab in das 1938 angelegte Schaubergwerk, das rund 14 Meter unter dem Schlosshof liegt und die Arbeit in einem Siegerländer Bergwerk zeigt. Weit zurück in die Zeit der Kelten führt dagegen der EisenZeitReiseWeg, ganz in der Nähe der Ausgrabungsstätte „Gerhardsseifen“. Archäologen haben hier eine der größten keltischen Verhüttungsanlagen Mitteleuropas erforscht und unter anderem herausgefunden, dass sie im Mittelalter weiter genutzt wurde. Weitere Informationen zu allen Schaubergwerken und Museen der Region finden Sie unter www.siegen-wittgenstein.info.

Der EisenZeitReiseWeg führt entlang der Ausgrabungsstätte am Gerhardsseifen, wo Archäologen ein großes keltisches Verhüttungsensemble erforschen.

Geschichte und Technik zum Anfassen

Entdeckungen unter und über Tage lassen sich im Schaubergwerk Wodanstolln in Neunkirchen und auf dem rund acht Kilometer langen Bergmannspfad über den Steimelskopf zum Pfannenberger Aussichtsturm verbinden. Eine halbstündige Wanderung verbindet auch das Besucherbergwerk des Stahlbergmuseums Müsen in Hilchenbach mit der mittelalterlichen Bergbausiedlung Altenberg in Kreuztal. Wo heute ein Aussichtsturm steht, befand sich einst eine durch Silber- und Goldvorkommen reich gewordene Stadt, um die sich zahlreiche Mythen und Sagen ranken.

Wie die Schätze der Region Siegen-Wittgenstein verarbeitet wurden, zeigen unter anderem das Schiefer-Schaubergwerk Raumland in Bad Berleburg und die Informationstafeln auf dem benachbarten 14 Kilometer langen Premiumwanderweg „Wittgensteiner Schieferpfad“. Im Technikmuseum Freudenberg, Deutschlands größter Sammlung alter Werkzeugmaschinen, zischt, rattert und kracht nicht nur eine Dampfmaschine. Hier ist Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
WaldReich - Outdoor-Magazin für Siegen-Wittgenstein

Siegen-Wittgenstein – WaldReich

Siegerland-Wittgenstein | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

Siegen-Wittgenstein ist vielerorts noch ursprünglich und besticht durch knorrigen Charme und gelebte Traditionen. Hier bedeutet ein Handschlag noch etwas, hier wird das Wort noch gehalten. Lebendiges Brauchtum und Bodenständigkeit verbinden sich mit Kultur und aufregender Moderne. Diese Gegensätze in Kombination mit der wunderbaren Natur machen die Region so spannend. Hier gibt es viel zu entdecken - ganz abseits der Massen, ohne Hektik und Trubel. 

Quelle: Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V. c/o DJD deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren