Indische Heilkunst im Saaletal

Nasyam befreit die Nebenhöhlen und gehört zu jeder ayurvedischen Behandlung unter anderem bei Migräne. - Indische Heilkunst im Saaletal

Wer Ayurveda hört, der denkt an warme Stirnölgüsse oder vierhändige Massagen mit heißen Kräuterstempeln. Doch das "Wissen vom guten Leben" umfasst weit mehr als diese wohltuenden Körperbehandlungen. Es ist ein komplexes Medizinsystem, das den ganzen Menschen in seiner physischen und mentalen Konstitution und in seinen Beziehungen zur Umwelt betrachtet. Zudem werden Anleitungen für ein erfülltes Leben gegeben. Am Anfang jeder ayurvedischen Diagnostik steht immer eine Konstitutionsbestimmung des Patienten. Unterschieden wird dabei zwischen drei Konstitutionstypen, den sogenannten Doshas: Kapha, das Strukturprinzip, Vata, das Bewegungsprinzip und Pitha, das Stoffwechselprinzip. Weitere Hintergründe zu den einzelnen Doshas und ihre Bedeutung für die Gesundheit hält das Verbraucherportal Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/ayurveda-typen bereit.

Ganzheitliche Therapie nach alter Tradition

Da jeder Mensch nach ayurvedischem Verständnis mit einem ganz individuellen Mischverhältnis der drei Typen geboren wird, kann eine verlässliche Konstitutionsdiagnose nur von einem erfahrenen Ayurveda-Arzt gestellt werden. Anhand dieses Ergebnisses und des aktuellen Gesundheitszustandes legen etwa Chefarzt Dr. Sajan Joseph Vadakkan MD Ayu, der ganzjährig in Bad Bocklet arbeitet, und sein Kollege, der ärztliche Direktor Dr. Jobin J. Madukkakuzhy aus Kerala, für jeden Patienten einen individuellen Behandlungsplan fest. Auch die Erkenntnisse eines Gesundheitsfragebogens, der vorab unter www.ayurveda4u.de heruntergeladen werden kann, fließen hier mit ein. Das ganzheitliche Therapiekonzept umfasst entgiftende Körperbehandlungen, eine typgerechte Ernährung und Änderungen des Lebensstils. Yoga und Meditation sind dabei unverzichtbare Bestandteile. Während Yogaübungen Körper und Geist fit und beweglich halten, klären Meditationen das Bewusstsein und führen zu mehr Achtsamkeit.

Ruhe, Regeneration und Heilung finden

Gesundheit wird im Ayurveda nicht nur als Abwesenheit von Krankheit betrachtet, sondern als ein Zustand voller Lebensfreude, Gestaltungskraft und inneren Glücks verstanden. Daher ist das Ziel eines Ayurveda-Aufenthalts in Bad Bocklet im Bäderland Bayerische Rhön, körperlich und seelisch zur Ruhe zu kommen und nachhaltige Regeneration und Heilung zu erreichen. Unter www.badbocklet.de sind weitere Informationen zum Therapiekonzept zu finden. Generell wird jeder Patient im Rahmen der Behandlung dazu angehalten, Eigenverantwortung zu übernehmen und selbst auf die Qualität seiner Ernährung, seines Lebensstils und des achtsamen Umgangs mit sich und seinen Mitmenschen zu achten.

Synchronmassagen aktivieren beidseitig alle 104 Marmapunkte im Körper und können auch Bluthochdruck, Schmerzen und Verspannungen reduzieren.

Traditionelle Medizin für alle

Das Ayurveda Center des bayerischen Staatsbads Bad Bocklet ist im Vier-Sterne-Hotel Kunzmann’s beheimatet. Es bietet Kurgästen ganzheitliche Therapien von ausgebildeten Medizinern aus Indien nach dem überlieferten Prinzip der Familie Madukkakuzhy und exklusive ayurvedische Vollpension. Buchbar sind mehrtägige Pakete zum Kennenlernen, Regenerieren oder Entgiften. Im Reha- und Präventionszentrum werden verschiedene Präventionsprogramme angeboten. Regionale Patienten können die ayurvedische Ambulanz in der internistischen Praxis Dr. Breitenbach besuchen.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.badbocklet.de

Quelle: Staatsbad und Touristik Bad Bocklet GmbH

Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Das Debanttal ist das nördlichste Tal der Osttiroler Drau. / Foto: © Markus Rosenberger auf Pixabay
24.03.2025

Die grüne Seele von Osttirol

Wald ist Medizin - in Osttirol bedeckt die grüne Lunge nicht weniger als 31 Prozent der Gesamtfläche. Wer in sie eintaucht, tut etwas für seine seelische und körperliche Gesundheit.
mehr erfahren
Ein gesundes Bad im Wald / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing I Leonie Lorenz
12.03.2025

Bad Füssinger AktivWochen 2025

Vom 27. April bis 13. Mai 2025 begeistert Bad Füssing mit einer Vielzahl von Gesundheits- und Aktivprogrammen für alle, die Spaß und Freude an gesunder Bewegung haben.
mehr erfahren
Im Kurpark von Bad Mergentheim lockt der malerische Rosenbachlauf mit verspielten Brunnenbecken und Wasserspielen zum Entspannen. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Holger Schmitt
05.03.2025

Abschalten, genießen - und den Moment in Bad Mergentheim bewusst erleben

Der malerische Kurort Bad Mergentheim liegt direkt an der Romantischen Straße im Nordosten Baden-Württembergs. Hier finden Urlauber den perfekten Ausgleich zum Alltag und können ihr Wohlbefinden stärken.
mehr erfahren
Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster / Foto: © Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
27.02.2025

50 Jahre Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster

Seit 1975 lädt die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster zum Entspannen und Energietanken in der wohltuenden Thermalsole ein. Vom 4. bis 6. April 2025 feiert die Spessart Therme mit seinen Gästen.
mehr erfahren
Der heiße Dampf in einer Sauna wird seit Jahrtausenden geschätzt / Foto: © Tourismusverband Ostbayern
19.02.2025

Bad Füssing: Spektakuläre Saunalandschaften zwischen Europas beliebtesten Thermalbädern

Eine große Vielfalt und Auswahl an spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen finden die Besucher der drei großen Thermen im Kurort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze.
mehr erfahren
Eine Auszeit in der Therme Bad Aibling / Foto: © Ilona Stelzl I AIB-KUR GmbH & Co. KG
17.02.2025

Neue Wellness-Highlights 2025 in Bad Aibling

Die traditionsreiche Kurstadt Bad Aibling mit dem ältesten Moorheilbad Bayerns erweitert ihr Gesundheits- und Wohlfühlangebot 2025 um zwei neue Programme: MoorKick und MoorZeit.
mehr erfahren
Der Weg zum Heilbad Weißenstadt im Fichtelgebirge / Foto: © Kommunalunternehmen Kurortentwicklung Weißenstadt AdöR
17.02.2025

Auf einem gesunden Weg: Weißenstadt wird Heilbad

Weißenstadt wird Heilbad - ein wichtiger Schritt für die touristische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt im Fichtelgebirge.
mehr erfahren
Die erfahrene Yoga-Lehrerin Sonja Lanig organisiert in Kooperation mit der Kurverwaltung Bad Mergentheim das große Yoga-Festival am 17. Mai 2025 in Bad Mergentheim. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Andreas Grasser
27.01.2025

Yoga-Festival 2025 im Taubertal

Egal ob erfahrener Yogi oder neugierige Einsteigerin: Samstag, den 17. Mai 2025, sollten sich Yoga-Fans für einen Ausflug ins Taubertal nach Bad Mergentheim vormerken.
mehr erfahren
Anlässlich des 20. Geburtstags wird dem Naturheilmittel Moor in Bad Tölz ein ganzes Jahr gewidmet. / Foto: © Stadt Bad Tölz
13.01.2025

20 Jahre Moorheilbad Bad Tölz

Bad Tölz ist aufgrund seiner natürlichen Vorkommen seit 2005 als Moorheilbad anerkannt. Das Baden im weich aufbereiteten Moor ist nach wie vor der Klassiker unter den Anwendungen mit dem wertvollen Rohstoff. Doch Moor kann mehr.
mehr erfahren