Industriekultur spüren. Industriekultur erfahren

Das "UNESCO BesucherZentrum" des Weltkulturerbes Völklinger Hütte verbindet fundierte und ausführliche Information mit spektakulärer Technik. Ort des Besucherzentrums ist ein neuer Besucherbereich in der Sinteranlage der Völklinger Hütte, der zu diesem Zweck restauriert und neu erschlossen wurde. Am authentischen Ort der Sinterhalle können die Besucher des Weltkulturerbes Völklinger Hütte die Aura der Völklinger Hütte spüren und gleichzeitig alles Wissenswerte zu ihr erfahren. Ab Sonntag, den 18. Mai 2014, ist das "UNESCO BesucherZentrum" das neue Eingangstor zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Für gehandicapte Menschen hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte barrierefreie Informationsstationen und ein haptisches Besucherleitsystem eingerichtet.

"Der Ort, an dem das "UNESCO BesucherZentrum" eingerichtet ist, ist für die Industriekultur der Völklinger Hütte schicksalhaft. Vor 25 Jahren wurde die Sinteranlage als nicht mehr rettbar aufgegeben. Heute ist sie, nach einer Phase zähen Ringens, ein herausragender Glanzpunkt einer zukunftsweisenden Industriekulturentwicklung. Im "UNESCO BesucherZentrum" des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erfahren die Besucher alles über die UNESCO, die Europäische Route der Industriekultur, die Geschichte die Völklinger Hütte und die Geschichte von Eisen und Stahl. Das "UNESCO BesucherZentrum" wird so zu der neuen Visitenkarte und zum spektakulären Empfangsraum des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ", sagt Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Als die UNESCO vor 20 Jahren, im Dezember 1994, die Völklinger Eisenhütte als Weltkulturerbe der Menschheit klassifizierte, wurden damit die Koordinaten der Kultur neu gesetzt. Damals war es noch eine Sensation, dass ein Industriedenkmal in den Rang eines UNESCO-Weltkulturerbes erhoben wurde. Und es war fraglich, ob der drohende Verfall der Völklinger Hütte abgewendet werden könnte. Heute ist der Kernbestand des Weltkulturerbes Völklinger Hütte zu nahezu 75 Prozent saniert und das dort eingerichtete Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur international anerkannt.

Neues Besucherzentrum - das UNESCO BesucherZentrum

Zum Jubiläum "20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte" präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte mit dem "UNESCO BesucherZentrum" einen neuen Besucherbereich in der Sinteranlage. Auf circa 1.400 Quadratmetern bietet das "UNESCO BesucherZentrum" einen programmatischen Einstieg in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Themen sind unter anderem die Nachhaltigkeitsideale der UNESCO, die Europäische Route der Industriekultur (ERIH) und die Geschichte der Völklinger Hütte. Das spektakulärste Exponat des "UNESCO BesucherZentrums" ist ein großes interaktives Funktionsmodell, das die technische Anlage und die Produktionsabläufe in der Völklinger Hütte verdeutlicht. Historische Filme zeigen den Arbeitsalltag in der Völklinger Hütte, Filmprojektionen auf den authentischen Sinterbändern verdeutlichen den Prozess des Sinterns. Das "UNESCO BesucherZentrum" ist ab Sonntag, den 18. Mai 2014, der Startpunkt des 7.000 Meter langen Rundgangs durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte.

Die Sinteranlage zählt zu den Pionierleistungen der Völklinger Hütte. Sie bot die Möglichkeit, Reststoffe des Verhüttungsprozesses, wie Feinerz und Gichtstaub, zu recyceln. In Völklingen entstand eine der modernsten und zur damaligen Zeit auch größten Sinteranlagen Europas. In mehr als 10 Jahren der Planung und Durchführung von umfangreichen Sanierungsarbeiten wurde dieses einzigartige Zeugnis der Technikgeschichte vor dem Verfall gerettet.

15 Informationsstationen und ein interaktives Funktionsmodell am authentischen Ort der Sinterhalle

Mit dem "UNESCO BesucherZentrum" erfüllt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ein wichtiges Kriterium der UNESCO, die für alle Weltkulturerbestätten ein Besucherzentrum voraussetzt. Ziel eines solchen Besucherzentrums ist, den Besuchern schon vor der Besichtigung alle wichtigen Informationen zum jeweiligen Ort an die Hand zu geben und auf den Besuch einzustimmen. Das Besucherzentrum des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist besonders spektakulär, denn es liegt inmitten eines gerade erst restaurierten Teils der Völklinger Hütte – im authentischen Ort der Sinterhalle.

15 Informationsstationen thematisieren anhand von Texten, Fotos und Videos die wichtigsten Fragestellungen zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Im Zentrum stehen drei Hauptthemen: Die Geschichte der Völklinger Hütte von ihrer Gründung am Ende des 19. Jahrhunderts bis zur ihrer Verwandlung in einen Kulturort des 21. Jahrhunderts. Die Geschichte von Eisen und Stahl von den Anfängen im Alten Ägypten und der meisterlichen Beherrschung durch die Kelten bis zu der heutigen Bedeutung der Eisen- und Stahlindustrie im Saarland. Und: der Ort, an dem das UNESCO BesucherZentrum steht – die Sinteranlage der Völklinger Hütte.

An Informationsstationen mit Touchscreens erhalten die Besucher Antworten auf Fragen wie "Wie wird man Weltkulturerbe?", "Wie wurde die Völklinger Eisenhütte zum Denkmal?" "Warum heißt ein Eisenwerk Eisenhütte?" und "Was heißt "Sintern"?". Insgesamt 65 Fragen werden in diesem Rahmen beantwortet. Alle Fragen und Antworten sind in deutscher, englischer und französischer Sprache verfügbar. Für gehandicapte Menschen bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte drei barrierefreie Informationsstationen und ein haptisches Besucherleitsystem an. Gehandicapte Menschen können sich ihren Weg zum BesucherZentrum und zu den barrierefreien Informationsstationen ertasten und dort die Fragen und Antworten anhören.

Im Zentrum des "UNESCO BesucherZentrums" steht ein großes interaktives Modell der Völklinger Hütte, das über die Besucherwege der heutigen Weltkulturerbestätte und die Produktionsbereiche des ehemaligen Eisenwerks informiert. Anhand dieses Modells können die Besucher den Weg der Elemente verfolgen, die für die Roheisenproduktion erforderlich waren: Wind, Feuer, Wasser und Erde. Das Großmodell verdeutlicht auch, wo sich die Hochofengruppe, die Kokerei oder die Möllerhalle auf dem Gelände des Weltkulturerbes Völklinger Hütte befinden und welche Funktion sie in der Völklinger Hütte hatten.

Besonders spektakulär ist die Technik dieses interaktiven Modells. Hierfür wurde das Weltkulturerbe Völklinger Hütte komplett gescannt und als Punktewolke digital gespeichert. Auf dieser Grundlage entstand ein dreidimensionales Modell (3 D-Print) der Größe 4 x 3 Meter. Dieses Modell der Völklinger Hütte wird von 8 Projektoren angestrahlt. Das Resultat für die Besucher des "UNESCO BesucherZentrums": Sie können sich nach Belieben die verschiedenen Bereiche des Weltkulturerbes Völklinger Hütte und den Weg der Elemente in der Völklinger Hütte im 3-D-Modell anzeigen lassen. Auf Knopfdruck wird beispielsweise der Weg des Windes von der Gebläsehalle zum Hochofen farbig unterlegt. Ein Besucher sucht die Möllerhalle? Ein Knopfdruck genügt, und die Möllerhalle wird in dem 3-D-Modell farbig dargestellt.

Komplettiert wird das "UNESCO BesucherZentrum" durch Filme, die den Alltag und die Arbeitsprozesse in der Völklinger Hütte verdeutlichen. Auf die Wände der Sinterhalle werden historische Aufnahmen projiziert. Sie zeigen den Arbeitsalltag in der Völklinger Hütte, die Lebensbedingungen um die Jahrhundertwende sowie die Arbeitsabläufe und die Produktionsprozesse in der Völklinger Hütte. Auf die authentischen Sinterbänder in der Sinterhalle werden Filme projiziert, die den Prozess des Sinterns visualisieren und so erlebbar machen. Im Eingangsbereich zum neuen "UNESCO BesucherZentrum" werden die Besucher von zwei großformatigen Aufnahmen des langjährigen Werksfotografen Werner Schackmann begrüßt.

Verbindung von Information, Technik und Aura

Im "UNESCO BesucherZentrum" des Weltkulturerbes Völklinger Hütte verbinden sich fundierte Information, spektakuläre Technik und die Aura der Sinterhalle zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Die Besucher können hier die Industriekultur der Völklinger Hütte spüren und gleichzeitig alles Wichtige über sie erfahren. Anschließend sind sie bestens vorbereitet für einen Rundgang zu Meilensteinen der Ingenieurskunst und für eine Entdeckungstour in "einem der spannendsten Orte der Welt".

Zu dem "UNESCO BesucherZentrum" des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erscheint ein Katalogbuch, 96 Seiten, 14.50 Euro.

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte I Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultu

Die St.Galler Bratwurst gehört zu den populärsten der Schweiz. (Hier von der Bechinger Spezialitäten-Metzgerei) / Foto: © Gabriele Griessenböck
16.04.2024

St.Gallen ist die kulinarische Genussregion der Schweiz

Die kulinarischen Genussorte bieten Feinschmeckern die Möglichkeit, eine authentische Schweiz abseits der üblichen Klischees zu entdecken und seit 2024 darf sich St.Gallen auch Kulinarischer Genussort der Schweiz nennen.
mehr erfahren
Neustädter Havelbucht / Foto: © PMSG I Andre Stiebitz
16.04.2024

Stadtteilführungen in Potsdam - unterwegs in den Kiezen

Potsdam steht nicht nur für Schlösser und Gärten, sondern auch für spannende Architektur und Filmgeschichte. Bei den Stadtteilführungen entdecken Gäste und Potsdamer die Stadt neu. Neue Termine für das Jahr 2024.
mehr erfahren
Oberes Belvedere in Wien / Foto: © Leonhard Niederwimmer auf Pixabay
15.04.2024

Aufblühen in Wien: 5 Tipps, wie Sie den Frühling in der österreichischen Metropole am besten genießen können

In Wien, mit einem Naturflächenanteil von fast 50 Prozent eine der grünsten Städte der Welt, zeigt sich der Frühling ab April von seiner schönsten Seite.
mehr erfahren
Inszenierung Upside Down vom Theater Titanick / Foto: © metaorange, Luca Migliore
12.04.2024

12. Naumburger Straßentheatertage vom 10. bis 12.05.2024

Naumburgs historische Straßen und Plätze verwandeln sich vom 10. bis 12. Mai 2024 im Rahmen der Straßentheatertage in bunte Bühnen.
mehr erfahren
Der Reinhold-Forster-Erbstolln in Siegen ist ein eindrucksvolles Denkmal der regionalen Bergbaugeschichte. / Foto: © djd/Touristikverband Siegen-Wittgenstein/Achim Meurer
12.04.2024

In Siegen-Wittgenstein hat der Bergbau eine lange Geschichte

Bergbausiedlung, Wodanstollen, Stahlbergmuseum und EisenZeitReiseWeg - das ist nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die sich in Siegen-Wittgenstein für eine spannende Zeitreise in die jahrtausendealte Bergbaugeschichte bieten.
mehr erfahren
Autor Stefan Kämpfen hat die besten 246 "signs" aus fast 140.000 Fotos ausgewählt. / Foto: © Stefan Kämpfen
11.04.2024

Signs, Signs, Signs: Mit Stefan Kämpfens Buch auf eine Weltreise durch das Schilder-Universum

Mehr als 20 Jahre, fast 70 bereiste Länder und rund 140.000 Fotos später hat sich der Journalist und Weltenbummler Stefan Kämpfen entschieden, die 246 besten Bilder in seinem dritten Buch festzuhalten.
mehr erfahren
Die Fassade des Karlsruher Schlosses bietet eine prächtige Leinwand für die Schlosslichtspiele. / Foto: © djd/KTG Karlsruhe Tourismus/Jürgen Rösner
11.04.2024

Kultursommer 2024 in Karlsruhe

Kultur hat in Karlsruhe schon immer einen hohen Stellenwert. Doch im Sommer 2024 erobert sie auch Straßen und Plätze und macht die ganze Stadt zu einem Highlight.
mehr erfahren
Die auf der Insel Reichenau am 20. April 2024 neu eröffneten Klostergärten, die sich an mittelalterlicher Gartengestaltung orientieren, laden zu Führungen oder Entdeckungstouren auf eigene Faust ein. / Foto: © Achim Mende
11.04.2024

Ins Reich der Sinne laden die Kräuterwochen am westlichen Bodensee ein

Kräuter sind in der Region allgegenwärtig - ob als Wildkräuter, in blühenden Gärten oder in der heimischen Küche. Diesen Reichtum feiern die Kräuterwochen am westlichen Bodensee vom 11. Mai bis 16. Juni 2024.
mehr erfahren
Panoramaansicht von Rothenburg ob der Tauber / Foto: © Rothenburg Tourismus Service I W. Pfitzinger
11.04.2024

Rothenburg ob der Tauber feiert 2024 750 Jahre Reichsstadt

Am 15. Mai 1274 bestätigte König Rudolf von Habsburg Rothenburg das Privileg einer Reichsstadt. Im Jahr 2024 sind es also 750 Jahre und die Stadt Rothenburg ob der Tauber feiert dieses Jubiläum mit einem besonderen Programm.
mehr erfahren
Aussicht vom Baumwipfelpfad an der Saarschleife / Foto: © Lukas Huneke
11.04.2024

Kleines Land, große Freizeit: Zwölf Gründe für einen Besuch im Saarland

Das Saarland, das flächenmäßig kleinste Bundesland Deutschlands, überrascht mit einer Fülle von Erlebnissen, die Erholungssuchende, Kulturinteressierte und Aktivurlauber gleichermaßen begeistern.
mehr erfahren