Innovativ, echt und voller Herzlichkeit

Wie gemalt: Murnaus Fußgängerzone mit Mariensäule. - Innovativ, echt und voller Herzlichkeit

Die Hohe Kiste (1922 m) kratzt am Horizont den bayerisch-blauen Himmel. In der Murnauer Fußgängerzone mit ihren farbenfrohen Bürgerhäusern läuft man geradewegs auf den Bilderbuchberg zu – stünde nicht die Mariensäule mitten im Weg. Sie stoppt die spontane Imagination, macht das Postkartenmotiv dabei noch schöner und trägt wesentlich zum einzigartigen Gesamteindruck bei: Besser hätte man das Herz eines Künstlerstädtchens nicht inszenieren können. Wer zum Einkaufen ins oberbayerische Murnau kommt, findet in Ober- und Untermarkt traditionsreiche Geschäfte neben lebendigen Läden mit frischen Ideen. Vor der Kulisse historischer Fassaden vereint sich lange Tradition mit spritziger Innovation. Die bunte Marktgemeinde mit ihren rund 12.000 Einwohnern, in der Achtsamkeit und Authentizität Hand in Hand gehen, fasziniert durch ihren Facettenreichtum. Hier, wo die Avantgardisten Wassily Kandinsky und Gabriele Münter zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts die Künstlergruppe „Der blaue Reiter“ aus der Taufe hoben und der gesamten Region kreative Impulse gaben, erwartet Besucher heute ein Einkaufserlebnis, das man in vielen Großstädten nicht findet: individuell, ideenreich, persönlich – voller Gelassenheit und Herzlichkeit.

Inspiration und Genuss

Murnau steckt voller Inspiration. Schon beim Schaufenster-Shopping springen überall kreative Ideen ins Auge. Von der Boutique mit ihrem ausgesuchten Angebot über den Blumenladen mit seinen bildhübschen Gebinden bis hin zum edlen Schreibwarenladen: Liebevoll gestaltete Auslagen machen Lust auf die schönen Dinge des Lebens. Bitte eintreten – in den inhabergeführten Geschäften werden Kunden äußerst kompetent beraten. Und das mit aller Zeit der Welt. Anschließend locken die gemütlichen Straßencafés. Ein Cappuccino, vielleicht ein Glas Weißwein? Murnau mit seinem schon fast italienischen Flair ist eine Oase der Gelassenheit: Kein Shopping-Stress, dafür Dolce Vita in Oberbayern. Wer mag, sucht sich eine ruhige Bank aus und lässt den Blick über die bunten Häuserfassaden schweifen.

Tradition und Innovation

Anno 1899 eröffnete Martin Echter im Obermarkt einen kleinen Gemischtwarenladen. Das waren die Anfänge des Modehauses Echter, das sich längst über die Grenzen Murnaus hinaus einen Namen gemacht hat. Dabei ist die Familie ihren Grundsätzen treu geblieben und vereint kompetente Beratung mit fairen Angeboten. Auch das Café Krönner ist ein Traditionshaus mit Strahlkraft. Seit 100 Jahren versüßt die Konditorei das Leben der Murnauer. Zwei Söhne der Familie haben vor einigen Jahren einen neuen Zweig entwickelt und die Schokoladenmanufaktur Murnau gegründet. Bei Führungen und Verkostungen können sich Besucher vom hohen Qualitätsanspruch überzeugen. Als Rohstoff wird nur die Edelsorte des Kakaos verarbeitet, für die Mike und Max Krönner den Erzeugern faire Preise zahlen. Genuss mit gutem Gewissen.

Süße Versuchung: Schokoladenmanufaktur Murnau.

Auch die Murnauer Kaffeerösterei bezieht beste Qualität direkt von den Bauern in den Ursprungsländern – ohne Zwischenhändler. Thomas Eckel, diplomierter Röstmeister und erster Kaffeegutachter Deutschlands, geht äußerst schonend mit dem wertvollen Rohstoff um und bringt so das Beste aus der Bohne zur Entfaltung. Einfach mal probieren.

Alte Hüte neu entdeckt

Der Werdenfelser Sechser galt als ausgestorben. Bis Leonhard Wolf kam. Er hat die klassische Form belebt – und fertigt in seiner Hutmacherei jetzt wieder die traditionelle Kopfbedeckung aus Filz, die von oben betrachtet an eine Sechs erinnert. Aber Achtung: Die Auftragslage ist gut. Wer einen handgemachten Trachtenhut von Leonhard Wolf erstehen möchte, muss mit bis zu einem Jahr Wartezeit rechnen.

Das künstlerische Klima

Die Liebe fürs Schöne und Besondere zieht sich wie ein roter Faden durch Murnau. In den zahlreichen Ateliers und Galerien können Besucher in die zeitgenössische Welt der Kunst eintauchen. Einen Rückblick in die Geschichte eröffnet das Schloßmuseum in den Räumen, die sich mit traditionellem Gewerbe und Hausgewerbe befassen. Kunstblumen aus gefärbten Gänsefedern, anspruchsvolle Hinterglasmalerei und vieles mehr zeugen vom handwerklichen Geschick der alten Murnauer Familien.

Historisch bunte Fassaden

In Murnau erzählen die Fassaden Geschichten. Märchenkönig Ludwig II. stieg früher auf dem Weg zu Schloss Linderhof im Hotel Post ab, das seine Gäste noch heute mitten in der Fußgängerzone empfängt. Emanuel von Seidl, einer der bedeutendsten Münchner Architekten der Prinzregentenzeit, hat den Murnauern mit dem Seidlpark einen besonderen Ort der Ruhe geschenkt. Die künstlerischen Impulse, die Wassily Kandinsky und Gabriele Münter einst in Murnau setzten, sind noch heute auch außerhalb der zahlreichen Ateliers und Galerien spürbar. Bekannte Persönlichkeiten haben die oberbayerische Kleinstadt geprägt und sie zum lebendigen Gesamtkunstwerk gemacht. Harmonie trifft auf Herzlichkeit, Tradition auf Innovation. Dabei haben die Murnauer ganz einfach das Gespür fürs Schöne. Das macht das Einkaufserlebnis in Murnau so einzigartig.

Übrigens

Auf der sicheren Seite sind Urlauber in Murnau und im Blauen Land schon bei der Buchung: Wer einen Aufenthalt (bis 30.11.2020) bei teilnehmenden Gastgebern bucht, kann bis eine Woche vor Anreise kostenlos umbuchen, egal, aus welchen Gründen er verhindert ist. Wer eine Anzahlung getätigt hat, erhält eine bis November 2021 gültige Gutschrift, die im Falle der Nichteinlösung ausgezahlt wird.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.murnau.de

Quelle: Tourist Information Murnau c/o Kunz PR

Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren