Jubiläum 200 Jahre Fahrrad

In diesem Jahr feiert eine der brillantesten Erfindungen aus Baden-Württemberg ihr 200-jähriges Jubiläum: die Laufmaschine. Die Urform des heutigen Fahrrades wurde vom gebürtigen Karlsruher Karl Freiherr Drais von Sauerbronn 1817 in Mannheim entwickelt und zum Patent angemeldet. Die „Draisine“ gilt als das erste menschliche Fortbewegungsmittel, bei dem zwei Räder hintereinander laufen. Damit war – ohne Vorbild in der Natur – das bis dahin unbekannte Zweiradprinzip erfunden und erstmals in ebenem Gelände eine rasche Fortbewegung ohne Pferd möglich. Dieses Jubiläum wird in der Ferienregion Schwarzwald mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen gefeiert.
„Ganz schön Drais!“ – Karlsruhe feiert den Erfinder des Ur-Fahrrads
Die Erfindung von Drais spielt bei den „Heimattagen Baden-Württemberg“, deren Gastgeber 2017 Karlsruhe ist, eine gewichtige Rolle: Mit Aktionen zur urbanen Radkultur und zur vernetzten Stadtmobilität heute soll der gesellschaftliche Stellenwert des Fahrrades noch stärker in den Fokus rücken. Unter dem Motto „Ganz schön Drais!“ bilden die Tage vom 25. bis 28. Mai 2017 den Höhepunkt des Fahrradjubiläums in der Geburtsstadt des Fahrraderfinders. Auf dem Programm stehen ein Welttreffen historischer Räder mit 300 Fahrradsammlern aus der ganzen Welt, die Hochrad-Weltmeisterschaft und die Deutsche Meisterschaft der Fahrradkuriere. Am 2. und 3. Juni 2017 lenkt das Fahrrad-Film-Festival CineBIKE die Blicke der Cineasten aufs Zweirad. Mehr Infos unter Tel. 0721.782045400, www.heimattage-karlsruhe.de und www.200jahre-fahrrad.de
Von der Draisine zum E-Bike: Ausstellung im Dreiländermuseum Lörrach
Wer sich für die Weiterentwicklung der Draisine zum modernen E-Bike interessiert, darf sich auf eine Ausstellung im Dreiländermuseum Lörrach freuen: Vom 12. Mai bis 17. September 2017 ist die Sonderschau „Faszination Fahrrad“ zu sehen. Ausgestellt sind beeindruckende historische Originale und ihre modernen Nachfolger. Zudem gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Mehr Infos unter Tel. 07621.415150, www.dreilaendermuseum.eu
Mit dem Bike zu den Schauplätzen der Badischen Revolution
Die Tourenvorschläge „Rad.Routen.Revolution“ in Lörrach haben zwar nicht direkt mit der Erfindung von Drais zu tun, aber sind dank ihr mit dem Fahrrad zu entdecken: die Schauplätze der badischen Revolution im Dreiländereck. Im September 1848 marschierte Gustav Struve mit seinen Freischärlern in Lörrach ein und rief dort die erste Deutsche Republik aus. Das Lörracher Rathaus war Regierungssitz – für genau drei Tage. Im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz unterlagen die Freischärler der badischen Revolution 1848/49 den übermächtigen Bundestruppen. Auch Karl Drais hatte sich 1849 öffentlich zur Revolution bekannt und seinen Privilegien als Adliger entsagt. Zu den Schauplätzen der niedergeschlagenen Revolution führen ab Lörrach die Vorschläge „Rad.Routen.Revolution“. Weitere Infos unter Tel. 07621.415120, www.loerrach.de
Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH (STG)
Das könnte Sie noch interessieren

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025
mehr erfahren
Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben
mehr erfahren
Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich
mehr erfahren
Das neue Albtal Magazin 2025 ist da
mehr erfahren
Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol
mehr erfahren
Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal
mehr erfahren
Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns
mehr erfahren
Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser
mehr erfahren
Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur
mehr erfahren