Jubiläumsjahr 2012 - 10 Jahre Unesco-Welterbe in Stralsund und Wismar

Die „Historischen Altstädte Stralsund und Wismar“ feiern gemeinsam den 10. Jahrestag der Aufnahme in die Unesco-Welterbeliste. Beide Städte, die seit 2002 zum Unesco-Welterbe gehören, repräsentieren idealtypisch entwickelte Stadtanlagen aus der Blütezeit der Hanse im 14. Jahrhundert. Die Hansestädte haben ihre mittelalterliche Grundrissstruktur mit Straßennetz, Gefüge von Straßen- und Platzräumen, Quartieren und Parzellen bis heute nahezu unverändert bewahrt. Als Mitglieder im so genannten „Wendischen Quartier“, dem wirtschaftlichen und politischen Zentrum der Hanse, hatten Stralsund und Wismar darüber hinaus maßgeblich Anteil am Austausch kultureller Errungenschaften, technischen Wissens und weltanschaulicher Ideen im gesamten Nord- und Ostseeraum.

Das Tourismusjahr 2012 steht in Wismar und in Stralsund im Zeichen des 10jährigen Welterbe-Jubiläums mit einer Vielzahl von kulturellen Angeboten und Veranstaltungen. Besucher beider Städte können sich von April bis Oktober auf eine abwechslungsreiche Veranstaltungsreihe freuen. Backsteingotik, Meereswelten und Meer bieten eindrucksvolle Kulissen für Konzerte, Lesungen, Vorträge, Ausstellungen oder Tagungen.

Gäste, die die Hansestadt Stralsund entdecken möchten, haben von April-Oktober bei öffentlichen Stadtführungen dazu Gelegenheit, die täglich um 11.00 Uhr (April bis Oktober) und 14.00 Uhr (Mai bis Oktober) an der Tourismuszentrale am Alten Markt beginnen. Von Mai bis Oktober erwarten sie darüber hinaus jeden Dienstag und Freitag um 21.00 Uhr Führungen mit dem Stralsunder Nachtwächter. Vom 19. bis 22. Juli lädt Stralsund zu den Wallensteintagen, einem großen Volksfest mit Schlachtengetümmel und Umzügen in die Altstadt ein.

In Wismar werden sonntags von April bis Oktober 2012 kostenlose Stadtführungen zum Thema Welterbe angeboten. Dabei entdecken Gäste unter anderem die St.-Georgen-Kirche im Herzen der Unesco-Welterbestadt Wismar, die nach 20 Jahren Wiederaufbau in neuem Glanz erstrahlt. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges hatte sie durch zwei Bomben großen Schaden erlitten und war zwischen 1945 und 1990 dem weiteren Verfall preisgegeben. Von 1990 bis 2010 wurde die Kirche mit Mitteln der Stiftung als deren erstes Förderprojekt in den neuen Bundesländern und zahlreicher Sponsoren saniert. Der Aufbau ist damit das umfangreichste denkmalpflegerische Projekt in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kosten belaufen sich auf etwa 40 Millionen Euro.

St. Georgen entstand in der Zeit zwischen 1260 und 1270 als dreischiffige Hallenkirche mit fünf Jochen und einem einschiffigen Chor aus zwei Jochen und wurde in den darauf folgenden Jahrhunderten mehrfach umgebaut. Für die Sanierung erlernten Maurer alte Handwerkstechniken, um beispielsweise die mittelalterlichen Gewölbedecke wieder herzustellen. Nach dem vollendeten Wiederaufbau der Kirche werden bis Mitte des Jahrzehnts auch die Arbeiten im Innenraum von St. Georgen abgeschlossen sein. Weitere Informationen: www.wismar.de, www.stralsundtourismus.de, www.wismar-stralsund.de

Um eine Aufnahme in die Unesco-Welterbeliste bewerben sich derzeit das Doberaner Münster, das als einzige hochmittelalterliche Klosterkirche Europas die Möglichkeit bietet, eine komplexe Kirchenausstattung in ihrer Gesamtheit zu erfahren, sowie das Schweriner Residenzensemble, zu dem unter anderem das Schweriner Schloss mit seiner über 1000jährigen Geschichte gehört. Zusammen mit den benachbarten historischen Bauten und Gartenanlagen ist es ein herausragendes, kaum verändertes Ensemble mit besonderer Prägung durch den Historismus des 19. Jahrhunderts. www.muenster-doberan.de, www.schwerin.de

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren