Jubiläumsrennen für den guten Zweck

Aus einer Vision wurde eine Idee, heute ist der „Schwarzwald Bike Marathon“ Publikumsmagnet, Fixpunkt im Terminkalender und einer der sportlichen Höhepunkte im Ferienland Schwarzwald. In diesem Jahr findet das beliebte Radrennen, das in verschiedenen Klassen gefahren wird und auf bis zu 3.000 Höhenmeter führt, bereits zum 20-mal statt. Mehr als 2.000 Teilnehmer aller Altersklassen werden zur Jubiläumsveranstaltung in und um Furtwangen (Schwarzwald Baar-Kreis) am Samstag/Sonntag, 10./11. September, erwartet. Die Radrennen führen über 30, 42, 60, 90 und 120 Kilometer. Der sportliche Wettkampf in einer der schönsten Rad-Regionen Deutschlands ist zugleich ein Wettbewerb für den guten Zweck: Fünf Euro der Startgebühr sowie nichtabgeholte Preisgelder erhält die Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe in Furtwangen, die sich um schwerkranke Kinder und deren Familien kümmert. In 20 Jahren Radrennen kamen bislang 94.000 Euro Fördergelder zusammen.

„Was 1996 als Idee begann, ist zu einem festen Bestandteil für unsere schöne Region geworden. Das 20-jährige Jubiläum ist Anerkennung und Lob für das große Engagement, das die mittlerweile rund 600 Helfer sowie der Verein Schwarzwald Bike Marathon e.V. in den vergangenen Jahren gezeigt haben. Zugleich ist es eine große Motivation, diesen Wettbewerb noch viele weitere Jahre in Furtwangen durchzuführen“, sagt Josef Herdner, Bürgermeister von Furtwangen und Vereinsvorsitzender.

Der leidenschaftliche Biker Wilfried Straub und Förster Andreas Mutterer ebneten 1996 in Zusammenarbeit mit dem damaligen Bürgermeister Richard Krieg den Weg für eine Radsport-Veranstaltung der besonderen Art. Als Vorbild galt der Schwarzwälder Ski Marathon von Schonach nach Hinterzarten.

Auf der für seine Anstiege und Abfahrten bekannten 60 Kilometer-Strecke verläuft heute der bundesweit bekannte und beliebte Fernskiwanderweg.

Für Mitbegründer Straub sind „die tolle Typographie, die schöne Landschaft sowie die sehr anspruchsvollen Strecken“ bis heute die Besonderheiten des Schwarzwald Bike Marathons. Dass der Kurs an verschiedenen Stellen entschärft wurde, begrüßt Straub: „Es sollen ja alle fahren können, nicht nur die Weltcup-Fahrer.“

Dass der Schwarzwald Bike Marathon auch nach 20 Jahren Sportler und Zuschauer aus Süddeutschland und darüber hinaus in das auf 870 Höhenmetern gelegene Städtchen lockt, freut auch Julian Schmitz. „Der Schwarzwald Bike Marathon ist ein Aushängeschild für das Ferienland Schwarzwald, das zu den schönsten Regionen Deutschlands für Mountainbiker zählt. Diese Veranstaltung hat seit Jahren eine Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinaus. Ich bin mir sicher, dass wird auch bei der Jubiläumsveranstaltung in diesem Jahr so sein“, so der Geschäftsführer der Ferienland im Schwarzwald GmbH.

Organisation und Vorbereitung der Radsport-Veranstaltung, in die dieses Jahr der 17. Deutsche-Sparkassen-Bike-Marathon integriert ist, laufen auf Hochtouren. Knapp 300 Anmeldungen liegen bereits vor, weitere folgen in den kommenden Wochen. „Es hat Tradition, dass sich ein Großteil der Teilnehmer erst kurz vor den Rennen anmeldet. Die Sportler machen das sehr oft vom Wetter und der sportlichen Fitness abhängig. Ich gehe von mehr als 2.000 Teilnehmern aus, die nach Furtwangen kommen werden“, sagt die Geschäftsführerin des Schwarzwald-Bike-Marathons, Christine Dorer.

Bereits jetzt fix zugesagt hat das örtliche Unternehmen Siedle: Der in Deutschland und Europa mit führende Hersteller von Gebäudekommunikationstechnik ist der neue Hauptsponsor beim Schwarzwald-Bike-Marathon. Furtwangens Bürgermeister Herdner freut sich über den Förderer: „Wir sind froh, dass es uns gelungen ist, einen der wichtigsten und innovativsten Arbeitgeber der Region als Hauptsponsor zu gewinnen. Neben den vielen Ehrenamtlichen ist die regionale Wirtschaft die zweite Stütze der Veranstaltung. Sie ist eine Werbung für Stadt und Umland.“ Geschäftsführerin Gabriele Siedle stößt in dasselbe Horn: „Der Schwarzwald Bike Marathon und unser Unternehmen – das passt gut zusammen. Der Marathon fördert den Breitensport, zugleich ist er anspruchsvoll und verlangt Spitzenleistung. Er ist in der Region sehr beliebt und wird von einem breiten Aufgebot von Ehrenamtlichen getragen – auch in den Nachbargemeinden. So viel Engagement unterstützen wir gern, zumal ein Teil des Startgeldes der Katharinenhöhe zugutekommt.“

Die auf Spenden angewiesene Rehabilitationsklinik für krebs- und herzkranke Jugendliche und Kinder ist seit dem ersten Tag ein fester Bestandteil des Radrennens. „Biken für krebskranke Kinder“ war 1996 das Motto und ist es bis heute geblieben. Klinikleiter Stephan Maier freut sich darüber sehr: „Für uns ist der Schwarzwald Bike Marathon jedes Jahr ein absolutes Highlight. Die Solidarität der Biker und der vielen Helfer gibt uns Mut und emotionalen Rückhalt für unsere tägliche Arbeit. Die Streckenführung gibt unseren Patienten zudem die Möglichkeit, hautnah mit dabei zu sein.“

Die Begeisterung ist groß – die Kinder feuern die Sportler mit Trommeln und Rasseln ebenso lautstark an wie jene Zuschauer, die die auf einer Anhöhe gelegene Klinik gerne als Aussichtspunkt nutzen, um das Rennen besonders genau zu beobachten. Nicht selten steigen Patienten als Teilnehmer in den Fahrradsattel. Für Klinikchef Stephan Maier ein Glücksgefühl der besonderen Art: „Nach einer lebensbedrohlichen Diagnose und einer sehr anstrengenden Therapie eine derart sportliche Leistung zu vollbringen und ins Ziel zu fahren, das ist für die Patienten und uns immer ein ganz besonderer Moment.“

Quelle: Ferienland im Schwarzwald GmbH

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren