Kärnten: Der Sommer 2024 geht in die Verlängerung

Unterwegs auf der Seenschleife am Millstätter See - Kärnten: Der Sommer 2024 geht in die Verlängerung

Nach einem Rekordsommer nicht nur in Kärnten, sondern in ganz Österreich, bleibt es auch in den nächsten Tagen warm und beständig. Die Kärntner Seen locken noch mit angenehmen Wassertemperaturen von bis zu 26 Grad. Auf den Bergen herrschen mit rund 16 Grad in 2000 m Seehöhe beste Wanderbedingungen.

1. Die Kärntner Berge per pedes entdecken: Wandern

Den Herbst am Millstätter See genießen. - 1. Die Kärntner Berge per pedes entdecken: Wandern

Wandern im Spätsommer in Kärnten ist ein besonderes Erlebnis, bei dem die farbenprächtige Natur, kristallklare Seen und sanfte Berglandschaften im Mittelpunkt stehen. Vom Alpe-Adria-Trail, der vom Großglockner bis zur Adria in Italien führt, über die malerische Via Paradiso am Millstätter See, den abwechslungsreichen Nockberge Trail bis hin zu den gemütlichen Slow Trails - Kärnten bietet für jeden Wanderer das passende Angebot.

Ob anspruchsvolle Weitwanderungen oder gemütliche Spaziergänge entlang der Seen, die spätsommerliche Landschaft lädt zum Genießen und Entdecken ein. Ideal für Erholungssuchende und Naturliebhaber, die sich von der beeindruckenden Kulisse inspirieren lassen wollen.

2. Den Kärntner Herbst mit dem Rad erkunden

Mit dem Mountainbike unterwegs am Weissensee - 2. Den Kärntner Herbst mit dem Rad erkunden

Eine der beliebtesten Radtouren in Österreichs südlichstem Bundesland ist die „Kärntner Seenschleife“. Der 420 Kilometer lange Rundkurs in Form einer liegenden Acht führt abwechselnd an 20 Seen und entlang der Flüsse Gail und Drau zu idyllischen Aussichtspunkten.

Zu den besonders beliebten Radrouten in Kärnten zählt der Drauradweg, der Kärnten in sechs gemütlichen Tagesetappen von West nach Ost entlang des Hauptflusses Drau durchquert.

Wer grenzenlos radeln möchte, dem sei der Alpe Adria Radweg empfohlen. Er führt von Salzburg quer durch Kärnten und endet im italienischen Grado.

3. Besondere Erlebnisse am Wasser: Badeseen mit Mehrwert, die bis in den Herbst hinein angenehme Temperaturen bieten

Der Wörthersee lädt auch noch im Herbst zum baden ein. - 3. Besondere Erlebnisse am Wasser: Badeseen mit Mehrwert, die bis in den Herbst hinein angenehme Temperaturen bieten

Ab und zu sollte man die Welt mit anderen Augen sehen! Oder anders gesagt: Kärntens warme Badeseen sind viel zu schade zum Schwimmen und Planschen. Wie wäre es mit einer Stand-up-Paddle-Tour auf dem Wörthersee?

Wer es etwas ruhiger angehen möchte, für den ist der Wörthersee vielleicht der Yoga-Hotspot schlechthin. Kennen Sie das Genussfloß am Weissensee? Es verbindet besondere Naturerlebnisse mit heimischer Kulinarik. Beim Kajakfahren am Faaker See oder beim Buchtenwandern mit dem Ruderboot am Millstätter See kommen Romantiker ins Schwärmen.

4. Bäder und Thermen: Herbst-Wellness in Kärnten

Erholungssuchende finden in Kärnten ein breites Angebot an Wohlfühl- und Entspannungsmöglichkeiten. Heilendes Thermalwasser, abwehrstärkende Saunen und Badehäuser mit traumhaften Ausblicken auf die Kärntner Berg- und Seenlandschaft lassen den Alltagsstress vergessen. In den Kärntner Seen kann bis in den Spätherbst hinein gebadet werden, und wenn es doch einmal zu kalt wird, sorgen beheizte Seebäder in verschiedenen Hotels für angenehme Wassertemperaturen. Auch zahlreiche Wellnesshotels mit tollen Wellnessbereichen und Seesaunen direkt am See laden zum Entspannen ein.

In der Region Bad Kleinkirchheim stehen gleich zwei Thermen zur Auswahl. Das Thermal Römerbad bietet auf 12.000 Quadratmetern Platz, um Körper und Seele zu verwöhnen. Auf drei Ebenen erwarten Sie mehr als zehn verschiedene Saunen. In der Therme St. Kathrein finden Familien die größte Indoor-Wasserfläche Kärntens und die längste Rutsche aller Kärntner Thermen.

Am Fuße des Dobratsch fließen täglich rund 10 Millionen Liter Thermalwasser mit einer Quelltemperatur von 29,9 Grad in die großzügig angelegten Thermalbecken der Kärnten Therme in Villach. Sie gilt als modernste Erlebniswelt im Süden Österreichs: mit Rutschen in der Wasserwelt, Sportbecken, Kinderbereich und großzügigem SPA-Angebot.

Ganzjährigen Badespaß bietet das Badehaus Millstätter See. Direkt am Wasser gelegen, bietet das Badehaus einen einzigartigen Blick auf die traumhafte Naturkulisse und die umliegende Bergwelt.

Auch in Werzer’s Badehaus in Pörtschach am Wörthersee lassen sich die Herbsttage am See besonders angenehm erleben. Täglich geöffnet für Hotelgäste und Day-Spa-Besucher.

Das direkt am Ostufer des Klopeiner Sees gelegene Badehaus lädt mit seiner großzügigen Saunalandschaft mit 5 Saunen, Soledampfbad, Eventsauna, gemütlichen Wellnessbereichen, Ruhezonen sowie einem beheizten Outdoor Infinity Pool das ganze Jahr über zum Entspannen und Erholen ein.

5. Den Kärntner Herbst kulinarisch entdecken

Wanderpause mit Jause in Heiligenblut - 5. Den Kärntner Herbst kulinarisch entdecken

Die Kärntner Küche genießt bei Einheimischen und Gästen einen hohen Stellenwert. Im Mittelpunkt stehen regionale und saisonale Gerichte, die von ambitionierten Köchen - auch von internationalem Format - in Szene gesetzt werden. Vor allem im Herbst finden im ganzen Land kulinarische Feste statt, die die Vielfalt der Kärntner Küche vor den Vorhang holen, wie z.B. das Tafeln am Millstätter See, die Tage der Alpen-Adria-Küche in Klagenfurt am Wörthersee oder die Kulinarischen Nächte in Bad Kleinkirchheim.

6. Mountainbike & Flow Country Trails

Die längste Mountainbikestrecke Europas (15 km) befindet sich in Bad Kleinkirchheim. Darüber hinaus stehen Mountainbikern in Kärnten nicht weniger als 3.000 Kilometer legalisierte Mountainbike-Strecken zur Verfügung, z.B. in Südkärnten, in den Gailtaler und Karnischen Alpen oder in der Region Villach.

7. Paddeln: Entdeckungsreise auf 13 Flussetappen: Draupaddelweg

Kärntens längster und größter Fluss, die Drau, durchzieht das südlichste Bundesland Österreichs wie ein geschwungenes grünes Band. Neben Radfahrern begeistern sich auch immer mehr Kajak- und Kanupaddler sowie Stand-Up-Paddler für den Naherholungsfluss. Der Draupaddelweg lässt sich gut mit Radtouren, Wandern, Fischen, Golfen oder Drachenfliegen kombinieren.

8. Kärnten Card: Über 120 Sehenswürdigkeiten gratis besuchen

Museen, Bergbahnen, Erlebnisbäder, Schifffahrt, Panoramastraßen, Freizeit- und Erlebnisangebote. Mit der Kärnten Card profitieren Herbsturlauber gleich doppelt: In der Nebensaison ist die Karte für eine Woche bereits um 52 Euro für Erwachsene und 27 Euro für Kinder erhältlich.

Darüber hinaus bieten zahlreiche regionale Erlebniskarten tolle Zugaben und Inklusivleistungen für den Herbsturlaub.

Quelle: Kärnten Werbung GmbH

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren