Kamikaze, Böckchen und rasende Schneehasn:

Bei einem wahren Höllenritt auf traditionellen Hornschlitten stürzen sich am Dreikönigstag auch mutige Frauenteams von der Partnachalm den Berg hinunter. Insgesamt erwartet Garmisch-Partenkirchen am 6. Januar 2012 rund 100 Mannschaften und Tausende Zuschauer – und das Hornschlittenrennen ist nur eines der Highlights im Wintersport-Kalender des beliebten Alpenortes.

Tollkühne Frauen auf scharfen Kufen
Wenn am 6. Januar 2012 das mittlerweile schon legendäre Hornschlittenrennen in Garmisch-Partenkirchen beginnt, stehen auch wieder mehrere Damenteams in den Startlöchern. Schon jetzt bereiten sich die Lokalmatadorinnen des Teams „Werdenfelser Schneehasn“ aus Partenkirchen/Grainau auf die Schlittensaison vor: Katharina Neuner, Antonia Ebner, Kathrin Hosp und Barbara Erhardt stählen die Beinmuskeln, präparieren die Kufen, kontrollieren die Helme. 2011 stellte das Team beim Hornschlittenrennen einen neuen Damenrekord auf – und die Spannung wächst, wer dieses Jahr den Pokal davontragen wird.

Vom Bauernschlitten zum Rennsportgerät
Das Hornschlittenrennen in Garmisch-Partenkirchen ist Kult: Bereits zum 43. Mal kämpfen 2012 Viererteams aus Bayern und den Nachbarländern um die Bayerische Meisterschaft. Angefangen hat alles am Dreikönigstag 1970 mit einer Wette: In einer eisigen Januarnacht wetteten ein paar Burschen auf der Partnachalm, wer es wagen würde, auf einem alten Bauernschlitten ins Tal zu rasen. Kurzerhand beleuchtete man die Strecke mit Fackeln, gestoppt wurde mit Armbanduhren, der Startschuss fiel mit einem Gewehr. Sieben Schlitten sausten damals von der Alm bergab, die anschließende Siegesfeier ist bis heute unvergessen. Aus der Stammtischgaudi wurde ein jährliches Event, das sich mittlerweile zum Publikumsmagneten entwickelt hat. Tausende Zuschauer fiebern mit, wenn am 6. Januar rund 100 Teams über die 1,2 Kilometer lange Rennstrecke flitzen – auf hölzernen Rodeln, mit denen früher die Bergbauern Heu und Holz transportierten. Heute wird das Rennen über Großbildleinwände ins Publikum übertragen und sorgt mit Geschwindigkeiten bis zu 100 Stundenkilometern, engen Kurven und bis zu 25 Prozent Gefälle für stockenden Atem auch bei den Zuschauern.

Für die Teams mit vielsagenden Namen wie Goaßara Bandnbrecher, Böhmfelder Bonifatzehenker oder de Wuidn vom Birnbam ist das Rennen vor allem ein großer Spaß – auch wenn sie sich jedes Jahr mit viel Leidenschaft auf den Dreikönigstag vorbereiten. 2011 befanden sich unter den 95 Mannschaften auch sieben Frauenteams, darunter die Altenburger Böckchen, De Aufdrahdn, Werdenfelser Kamikaze und die Werdenfelser Schneehasn aus Partenkirchen. Den Damen auf Kufen gewähren die Herren galant einen kleinen Vorteil: Die Frauenteams gehen als erste ins Rennen.

Crème de la Crème des Skizirkus: Biathlon hautnah und FIS-Weltcup
Nicht nur die einzigartige Lage Garmisch-Partenkirchens zu Füßen von Alp- und Zugspitze mit ihren berühmten Skigebieten sorgt dafür, dass der ganze Winter zum Fest wird, auch der sportliche Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Beim Internationalen Jura City-Biathlon am 30. Dezember 2011 sprinten die Top-Athleten mitten durch den noch weihnachtlich geschmückten Ort. Einen fulminanten Start ins neue Jahr verspricht am 1. Januar 2012 das Neujahrsskispringen der Vier-Schanzen-Tournee. Die Weltelite der alpinen Skiprofis trifft sich Anfang 2012 in Garmisch-Partenkirchen zum FIS Alpinen Ski Weltcup: Am 28./29. Januar gehen die Herren an den Start, eine Woche später folgen die Damen im Rennen auf der spektakulären Kandahar-Strecke.

Der gesamte Veranstaltungskalender für den Winter in Garmisch-Partenkirchen ist im Internet zu finden unter www.gapa.de/Veranstaltungskalender. Weitere Informationen über die beliebte deutsche Alpendestination erhalten Interessierte bei den Urlaubsberatern der Tourist Information Garmisch-Partenkirchen unter Tel. 08821 – 180 - 700, per Mail unter tourist-info@gapa.de oder ebenfalls im Internet auf www.gapa.de.

Über Garmisch-Partenkirchen
„Entdecke Deine wahre Natur“: Diese Philosophie steht als zentrale Vision für das touristische Angebot der renommierten Ganzjahresdestination Garmisch-Partenkirchen. Inmitten traumhafter Bergpanoramen bietet der bekannteste Ort der bayerischen Alpen Urlaub auf höchstem Niveau in allen Facetten. Grandios und gewaltig präsentiert sich die Natur am Fuß der Zugspitze, einzigartig sind die Erlebnisse zwischen Berg und Tal, im Wasser und in der Luft. Eindrucksvolle historische Fassaden und liebevoll bemalte Häuser sowie der Charme seiner Bewohner prägen eine Atmosphäre von Offenheit und Lebensfreude im Ort, die begeistert, berührt und lange wirkt. Garmisch-Partenkirchen macht „Schmetterlinge im Bauch“.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.gapa.de

Quelle: Garmisch-Partenkirchen Tourismus

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren