Karlsruhe feiert 200 Jahre KIT -Die Stadt der klugen Köpfe

Am KIT Karlsruher Institut für Technologie studierten viele kluge Köpfe - ein berühmter Absolvent ist zum Beispiel Astronaut Alexander Gerst. - Karlsruhe feiert 200 Jahre KIT -Die Stadt der klugen Köpfe

Bahnbrechende Erfindungen und wegweisende Forschung brauchen ein förderndes Umfeld. Das KIT Karlsruher Institut für Technologie bietet klugen Köpfen seit 200 Jahren genau das: beste Möglichkeiten zum Studieren, Tüfteln und Entwickeln.

Hervorgegangen aus der 1825 gegründeten Polytechnischen Schule, ist das KIT mit vielen großen Namen verbunden. So studierte hier Carl Friedrich Benz, der 1886 das erste praxistaugliche Automobil zum Patent anmeldete - daran erinnert der „Ewige Parkplatz“ vor seinem Geburtshaus. Ebenfalls 1886 wies der Physiker Heinrich Hertz in Karlsruhe erstmals elektromagnetische Wellen nach, und am 3. August 1984 wurde am Institut die erste Internet-E-Mail Deutschlands verschickt. Weitere bekannte Absolventen sind August Thyssen, der Ingenieur und Maschinenbauer Emil Skoda und der Astronaut Alexander Gerst.

Veranstaltungen und Ausstellungen zum Jubiläum

Der 200. Geburtstag des KIT ist ein guter Grund für einen Abstecher in die badische Stadt, denn Karlsruhe feiert seine klugen Köpfe das ganze Jahr 2025 mit zahlreichen Veranstaltungen und Events - Infos unter www.karlsruhe-erleben.de/veranstaltungen/200-jahre-kit.

Eine historische Ausstellung erzählt anhand von Exponaten die wechselvolle Geschichte des Instituts und der Menschen, die hier seit zwei Jahrhunderten arbeiten. Auch die Schlosslichtspiele Karlsruhe vom 14. August bis 14. September, bei denen sich die barocke Fassade des Karlsruher Schlosses nach Einbruch der Dunkelheit in ein digitales Kunstwerk verwandelt, stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen der Wissenschaft. Darüber hinaus bieten Campusführungen spannende Einblicke in die Forschungseinrichtungen und die Themenvielfalt des KIT.

Der Traditionscampus des Karlsruher Institut für Technologie wird durch moderne Architektur bereichert.

Badische Cleverle als Stadtgründer und Erfinder des Fahrrads

Geschichten über clevere Karlsruher - im Badischen liebevoll „Cleverle“ genannt - gibt es übrigens schon lange vor dem KIT. Schon Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach erregte mit seiner am Reißbrett entworfenen Straßenführung so viel Aufsehen, dass die „Fächerstadt“ als städtebauliches Vorbild für Washington D.C. diente. Und der Karlsruher Forstbeamte Karl Drais entwickelte mit seiner Laufmaschine, die er 1817 der Öffentlichkeit vorstellte, den Prototyp des Fahrrads.

Noch heute pilgern Radfahrer aus aller Welt zu seinem Grab auf dem Karlsruher Friedhof und legen Blumen oder auch mal eine Fahrradglocke nieder. Lebendig wird der Wissenschaftsstandort auch durch die über 42.000 Studierenden, die nicht nur das intellektuelle, sondern auch das kulturelle Leben, die Gastronomie und die Kneipenszene bunt und vielfältig machen.

Quelle: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH c/o DJD deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Seit dem Kulturhauptstadtjahr 2003 schwimmt die Murinsel in Graz auf der Mur. / Foto: © Gerhard Bögner auf Pixabay
24.03.2025

Das Grazer Kultur-Jahr 2025

Das Grazer Kultur-Jahr 2025: Ein ungewöhnliches Zusammentreffen im Schauspielhaus, Star Wars bei der Styriate und 400 Jahre Schloss Eggenberg in Graz.
mehr erfahren
Der Handwerker- und Bauernmarkt im Kurpark lockt am 3. und 4. Mai 2025 wieder mit regionalen Produkten und traditionellem Handwerk Publikum nach Bad Sassendorf. / Foto: © Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf I Anja Cord
24.03.2025

Viel los rund ums Jahr in Bad Sassendorf – Veranstaltungshöhepunkte 2025

Mit dem Frühling 2025 beginnt auch die Freiluftsaison im Moor- und Soleheilbad Bad Sassendorf. Der Kurpark im Herzen des Heilbades ist mit seinen vielfältigen Angeboten ein Magnet für Jung und Alt.
mehr erfahren
Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren