Karwendelmarsch soll ab 2023 nachhaltige Spuren hinterlassen

Der 14. Karwendelmarsch nähert sich mit Riesenschritten: Am 14. Dezember 2022 um 9 Uhr startet der Vorverkauf unter www.karwendelmarsch.info/anmeldung. - Karwendelmarsch soll ab 2023 nachhaltige Spuren hinterlassen

Ein Jahr vor seinem Jubiläum wird der Karwendelmarsch eine Neuausrichtung erleben: Mehr noch als bisher steht das Thema „Nachhaltigkeit“ im Fokus des Events. Erstmals in der Geschichte des „Volksfests für Wander- und Berglaufbegeisterte“ soll ein Teil des Startgeldes direkt dem Naturpark Karwendel zufließen. Mit diesem Beitrag wird das bereits arrivierte Projekt „Naturschutz & Almpflege“ entlang der Laufstrecke forciert werden. Der Vorverkauf für den 14. Karwendelmarsch startet am 14. Dezember 2022 – der Marsch selbst geht Ende August kommenden Jahres „über die Berge“.

Eine Großveranstaltung, wie sie der Karwendelmarsch zweifellos darstellt, hinterlässt immer Spuren: Sowohl Abdrücke in der Landschaft als auch positive Eindrücke auf Teilnehmer, Helfer und Publikum. Seit jeher ist das Organisationsteam darauf bedacht und dazu verpflichtet, negative Effekte – wie Müll oder Lärm – zu verhindern, zu vermeiden oder sofort zu beseitigen. Aus dieser Vorgabe heraus entstand das umweltbewusste Credo der „Legende“ unter den Wander- und Berglaufveranstaltungen. Diesem Mindset folgend will man künftig einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit setzen: „Ab heuer gehen drei Euro pro Starterin und Starter direkt an den Naturpark Karwendel. Bei einem ausverkauften Karwendelmarsch ergibt das in Summe 7.500 Euro pro Jahr, die unmittelbar der Landschaftspflege entlang der Strecke zugutekommen werden. Mit dieser Neuausrichtung der Veranstaltung wollen wir künftig noch mehr für die Umwelt tun, die zugleich ‚Veranstaltungsort‘ aber viel mehr noch unser aller Lebensraum ist“, erklären Martin Tschoner (Geschäftsführer Achensee Tourismus) und Elias Walser (Geschäftsführer der Region Seefeld – Tirols Hochplateau), die gemeinsam für die Durchführung des Karwendelmarschs verantwortlich zeichnen.

Spuren ziehen, Artenvielfalt erhalten: das „Band des Karwendelmarschs“ steht für Nachhaltigkeit

„Die Spuren, die wir durch unsere neue Kooperation hinterlassen wollen, sind primär Spuren der Artenvielfalt. Wir ziehen sie, indem wir gemeinsam längs der Strecke des Karwendelmarschs das bereits erprobte Programm ‚Naturschutz & Almpflege‘ vorantreiben. Durch dieses Projekt wird die Artenvielfalt entlang der Marschroute erhalten oder sogar erweitert. Wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen wir Schritt für Schritt das „Band des Karwendelmarschs“ entlang, das nicht nur zwei Regionen miteinander verbindet, sondern auch einen Brückenschlag zwischen Sport und Naturschutz darstellt“, so Hermann Sonntag (Geschäftsführer Naturpark Karwendel).

14. Karwendelmarsch am 26. August 2023: Der Vorverkauf beginnt am 14. Dezember 2022

Passenderweise markiert der 14. Dezember den Beginn des Vorverkaufs der Startplätze für den 14. Karwendelmarsch: Um Punkt 9 Uhr wird die Online-Anmeldung freigeschaltet und die Teilnehmer haben die Wahl zwischen einer 35 und einer 52 Kilometer langen Marsch- bzw. Laufstrecke. Gestartet wird in beiden Fällen in Scharnitz, das Ziel der kürzeren Distanz liegt in der Eng. Die längere Version hat man bezwungen, wenn man Pertisau am Achensee erreicht.

Zum Vorverkauf: Wer mitwandern will, muss schnell sein. Der Andrang auf die maximal 2.500 Plätze ist traditionell groß. Üblicherweise sind die Plätze schnell vergriffen. Deshalb empfehlen die Verantwortlichen allen Interessierten sich ihren Startplatz rasch zu sichern: www.karwendelmarsch.info/anmeldung

Quelle: ARGE Karwendelmarsch - TVB Achensee und TVB Seefeld c/o ProMedia

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren