Karwendelmarsch soll ab 2023 nachhaltige Spuren hinterlassen

Der 14. Karwendelmarsch nähert sich mit Riesenschritten: Am 14. Dezember 2022 um 9 Uhr startet der Vorverkauf unter www.karwendelmarsch.info/anmeldung. - Karwendelmarsch soll ab 2023 nachhaltige Spuren hinterlassen

Ein Jahr vor seinem Jubiläum wird der Karwendelmarsch eine Neuausrichtung erleben: Mehr noch als bisher steht das Thema „Nachhaltigkeit“ im Fokus des Events. Erstmals in der Geschichte des „Volksfests für Wander- und Berglaufbegeisterte“ soll ein Teil des Startgeldes direkt dem Naturpark Karwendel zufließen. Mit diesem Beitrag wird das bereits arrivierte Projekt „Naturschutz & Almpflege“ entlang der Laufstrecke forciert werden. Der Vorverkauf für den 14. Karwendelmarsch startet am 14. Dezember 2022 – der Marsch selbst geht Ende August kommenden Jahres „über die Berge“.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Hütten- und Wandertipps - Region Seefeld in Tirol

Region Seefeld in Tirol

Region Seefeld | Tirol | Österreich

Im Herzen der Tiroler Alpen präsentiert sich das Urlaubsparadies der Region Seefeld. Das nach Süden hin offene, auf 1.200 Meter Seehöhe gelegene Hochplateau unterteilt sich in fünf Orte: Seefeld, Leutasch, Mösern-Buchen, Reith und Scharnitz, welche eine ausgesprochene Vielfalt an Sport- und Freizeitmöglichkeiten für Ihren Urlaub in einer atemberaubenden Naturlandschaft bieten. Die Philosophie des Nordic Lifestyles steht im Fokus der Region und verbindet Sport, Genuss und Anregung - ein Konzept mit ganzheitlichem Erlebnis für alle Sinne. Zum Wandern in der Region Seefeld gehört der Besuch einer der vielen Almen, Hütten und Berggasthöfe einfach dazu: kehren Sie ein, kosten Sie heimische Schmankerl und lassen Sie sich von den Blicken auf die umliegende Bergwelt faszinieren.

Eine Großveranstaltung, wie sie der Karwendelmarsch zweifellos darstellt, hinterlässt immer Spuren: Sowohl Abdrücke in der Landschaft als auch positive Eindrücke auf Teilnehmer, Helfer und Publikum. Seit jeher ist das Organisationsteam darauf bedacht und dazu verpflichtet, negative Effekte – wie Müll oder Lärm – zu verhindern, zu vermeiden oder sofort zu beseitigen. Aus dieser Vorgabe heraus entstand das umweltbewusste Credo der „Legende“ unter den Wander- und Berglaufveranstaltungen. Diesem Mindset folgend will man künftig einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit setzen: „Ab heuer gehen drei Euro pro Starterin und Starter direkt an den Naturpark Karwendel. Bei einem ausverkauften Karwendelmarsch ergibt das in Summe 7.500 Euro pro Jahr, die unmittelbar der Landschaftspflege entlang der Strecke zugutekommen werden. Mit dieser Neuausrichtung der Veranstaltung wollen wir künftig noch mehr für die Umwelt tun, die zugleich ‚Veranstaltungsort‘ aber viel mehr noch unser aller Lebensraum ist“, erklären Martin Tschoner (Geschäftsführer Achensee Tourismus) und Elias Walser (Geschäftsführer der Region Seefeld – Tirols Hochplateau), die gemeinsam für die Durchführung des Karwendelmarschs verantwortlich zeichnen.

Spuren ziehen, Artenvielfalt erhalten: das „Band des Karwendelmarschs“ steht für Nachhaltigkeit

„Die Spuren, die wir durch unsere neue Kooperation hinterlassen wollen, sind primär Spuren der Artenvielfalt. Wir ziehen sie, indem wir gemeinsam längs der Strecke des Karwendelmarschs das bereits erprobte Programm ‚Naturschutz & Almpflege‘ vorantreiben. Durch dieses Projekt wird die Artenvielfalt entlang der Marschroute erhalten oder sogar erweitert. Wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen wir Schritt für Schritt das „Band des Karwendelmarschs“ entlang, das nicht nur zwei Regionen miteinander verbindet, sondern auch einen Brückenschlag zwischen Sport und Naturschutz darstellt“, so Hermann Sonntag (Geschäftsführer Naturpark Karwendel).

14. Karwendelmarsch am 26. August 2023: Der Vorverkauf beginnt am 14. Dezember 2022

Passenderweise markiert der 14. Dezember den Beginn des Vorverkaufs der Startplätze für den 14. Karwendelmarsch: Um Punkt 9 Uhr wird die Online-Anmeldung freigeschaltet und die Teilnehmer haben die Wahl zwischen einer 35 und einer 52 Kilometer langen Marsch- bzw. Laufstrecke. Gestartet wird in beiden Fällen in Scharnitz, das Ziel der kürzeren Distanz liegt in der Eng. Die längere Version hat man bezwungen, wenn man Pertisau am Achensee erreicht.

Zum Vorverkauf: Wer mitwandern will, muss schnell sein. Der Andrang auf die maximal 2.500 Plätze ist traditionell groß. Üblicherweise sind die Plätze schnell vergriffen. Deshalb empfehlen die Verantwortlichen allen Interessierten sich ihren Startplatz rasch zu sichern: www.karwendelmarsch.info/anmeldung

Quelle: ARGE Karwendelmarsch - TVB Achensee und TVB Seefeld c/o ProMedia

Unterwegs auf der Eifelspur Toskana der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
26.05.2023

Auszeichnung des Wanderwegs des Jahres 2023 in der Nordeifel

Erstmalig wurde in diesem Jahr der beliebteste Wanderweg in der Nordeifel gesucht und Interessierte konnten in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 ihrer Lieblings-EifelSchleife oder -EifelSpur ihre Stimme geben.
mehr erfahren
Naturabenteuer im Herzen des Schwarzwaldes / Foto: © HS-Foto - Hermann Schmider
26.05.2023

Wandern mit Aussicht - unterwegs im Herzen des Schwarzwaldes

Das Kinzigtal im Schwarzwald bietet eine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft. Entdecken Sie die schönsten Wandertouren in der Heimat des Bollenhutes.
mehr erfahren
Monika und Hansi Bantl Neuner unterwegs im Gaistal / Foto: © Region Seefeld, Burnz Neuner
24.05.2023

Den Frühling 2023 aktiv in der Region Seefeld erleben

Vom 4. bis 10. Juni 2023 laden Monika und Hans Bantl zusammen mit dem Tourismusverband Seefeld bereits zum 17. Mal zu den Leutascher Bergfrühlingstagen ein.
mehr erfahren
: Wunderschöne Ausblicke im Ferienland Donau-Ries / Foto: © Dietmar Denger
24.05.2023

Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries

Lange haben die ersten sommerlichen Tage auf sich warten lassen, nun aber breitet sich der Frühling langsam überall aus und dies ist der Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries.
mehr erfahren
Typische Jause auf einer Alm in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern / Foto: © Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH, Daniel Breuer
17.05.2023

Urige Almen und fantastische Ausblicke - Almsommer 2023 in der Nationalpark-Region Hohe Tauern

Wenn Anfang Juni 2023 die Sennerinnen und Senner ihre Almhütten beziehen, beginnt in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern der Almsommer im Salzburger Land.
mehr erfahren
Freizeit- und Radbusse 3F-mobil / Foto: © Frankenwald Tourismus
15.05.2023

Mühelos auf Frankens Berge: Start der Freizeit- und Radbusse 3F-mobil am 1. Mai 2023

Radfahrer, Wanderer und Ausflügler können sich seit dem 1. Mai 2023 wieder bequem mit dem Rad- und Freizeitbus „3Fmobil“ durch den Frankenwald, im Fichtelgebirge und in der Fränkischen Schweiz chauffieren lassen.
mehr erfahren
Bei der Überquerung des Steinwalds passieren Wanderer die eindrucksvollen Felstürme der Burgruine Weißenstein. / Foto: © djd/Stadt Marktredwitz/Harald Primitz
12.05.2023

Wandern ohne lästiges Gepäck am Goldsteig im Fichtelgebirge

Die Stadt Marktredwitz ist nicht nur idealer Ausgangspunkt für Radtouren, zum Beispiel den Wallenstein-Radweg, hier beginnt auch der längste Prädikatswanderweg Deutschlands, der Goldsteig.
mehr erfahren
Die Bergbahn Brauneck fährt an den Festivaltagen bis 19 Uhr. / Foto: © Tourismus Lenggries, Adrian Greiter
11.05.2023

Lenggries bietet Urlaubern mit Fun & Fly ein neues Outdoorfestival

Abheben, Raften, Klettern, Biken oder doch lieber Märchen und Vorträgen lauschen sowie Material testen? Das alles und noch viel mehr ist möglich beim neuen Fun & Fly-Festival in Lenggries.
mehr erfahren
Westwegportal vom Feldberg / Foto: © Chris Keller, Schwarzwald Tourismus
26.04.2023

Wanderopening 2023 im Schwarzwald

Der Schwarzwald bietet mit über 23.000 Kilometern einheitlich markierter Wanderwege eine Erlebnisvielfalt erster Güte und am am 13. und 14. Mai 2023 wird die Wandersaison im Schwarzwalds eröffnet.
mehr erfahren
Sonnenaufgang Digelfeld / Foto: © Mythos Schwäbische Alb; Steffen Steinhäußer
26.04.2023

Rad- und Wanderkarte Mittlere Schwäbische Alb - Traumtouren durch malerische Landschaften

Mit der aktuellen Rad- und Wanderkarte bietet die Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen Urlaubern die Möglichkeit die Region auf eigene Faust zu erkunden.
mehr erfahren