Klanglandschaften in Ostfriesland

Das Vareler Außentief am Übergang zum Weltnaturerbe Wattenmeer ist auch in diesem Jahr die unvergleichliche Kulisse für die 3. „Kammermusiktage am Vareler Hafen“. Spektakulär ist der Ort der Konzerte – der Platz vor der Schleuse. Außergewöhnlich sind die Künstler und das Programm der drei Konzertabende. Internationale junge MeisterMusiker spielen Kompositionen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, darunter drei Uraufführungen. „Wir wollen Altes mit Neuem verbinden, lang geübte Hörgewohnheiten der Konzertbesucher mit ungewöhnlichen und ungewohnten Tönen konfrontieren“, erläutert Prof. Dr. H. Joachim Meencke, Vorsitzender des „Verein zur Förderung der Kammermusik am Vareler Hafen“, das Programm.

Das Motto der Kammerkonzerte „Klanglandschaften“ nimmt auf, dass sich vor Salzwiesen, Wasser und Himmel, Natur und Musik verbinden und damit ein einmaliges Konzerterlebnis ermöglichen. „Wie wirkt die Musik vor dieser Kulisse, wie verändert der Ort die Musik und umgekehrt die Musik die Wahrnehmung des Ortes, an dem unsere Konzerte stattfinden“, so Meencke.

Die Konzertreihe beruht auf einer privaten Initiative von musikbegeisterten Varelern. Als die Kammermusiktage vor drei Jahren starteten, war die Veranstaltung ein Experiment. Die große Begeisterung von Publikum und Presse zeigt: das Experiment ist gelungen! Das Konzept – was macht die Musik mit dem Ort, was der Ort mit der Musik – wurde verstanden und durch die Konzerte mit Leben erfüllt.

Trotz ausverkaufter Konzerte und des großen Zuspruchs von Musikliebhabern aus Varel und Umgebung und von zahlreichen auswärtigen Besuchern bleibt auch in diesem Jahr der Rahmen bescheiden. Es gibt kein größeres Zelt und damit maximal 130 Plätze. Wer dabei sein will, muss zeitig buchen!

„Wir wünschen uns, dass die Kammermusiktage sich zu einer festen Größe in Varel entwickeln“, hofft Vereinsvorsitzender Meencke. „Wir wissen, dass sich solche Kulturprojekte nicht ohne das Engagement unserer Sponsoren und Förderer verwirklichen lassen. Deshalb sind wir unseren Sponsoren (Oldenburgische Landschaft, Barthelstiftung, EWE-Stiftung, OLB, Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen, Fa. Deharde, Fa. Piano Rosenkranz, Fa. Piano Trans, Landkreis Friesland, Stadtmarketing Varel, Landkreis Friesland) sehr dankbar, dass sie auch in diesem Jahr unsere Kammermusiktage fördern. Besonders schätzen wir auch die engagierte Unterstützung durch Bürgermeister Gerd-Christian Wagner.“

Die Konzertreihe wird eröffnet vom jungen, hochbegabten „Galil“-Trio, für Klarinette, Cello und Klavier. Junge israelische Musiker spielen Werke des 19. und 20. Jahrhunderts.

Das Trio „Laccasax“ begeisterte schon im letzten Jahr durch seine interessante Instrumenten-Kombination (Akkordeon, Kontrabass und Saxophon) und sein urmusikalisches Spiel. In diesem Jahr präsentiert Laccasax die Uraufführungen der drei Preisträger des „Vareler Kompositionspreises“.

Der dritte Abend ist ein weiterer Höhepunkt. Das international angesehene russische Atrium-Streichquartett, Preisträger des Wettbewerbs der berühmten Londoner Wigmore-Hall macht mit einem außergewöhnlichen Programm in Varel Station.

Die Kammermusiktage finden am 22., 24. und 26. Juli 2015, jeweils um 19.00 Uhr statt. Karten können im Vorverkauf (Nordwest-Ticket 0421 – 36 36 36, www.nordwest-ticket, alle NWZ-Geschäftsstellen) bestellt werden.

Quelle: Verein zur Förderung der Kammermusik am Vareler Hafen e.V.

Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren
Stadtansicht von Salzburg / Foto: © Wolfgang Zimmel auf Pixabay
27.06.2025

Die besten Kultur-Highlights der Mozartstadt Salzburg im Sommer 2025

Erleben Sie den Kultursommer 2025 in Salzburg: Von den Salzburger Festspielen über das Jubiläum The Sound of Music bis zu Jazz&TheCity – entdecken Sie die kulturellen Highlights der Mozartstadt in einer einzigartigen Sommeratmosphäre.
mehr erfahren