Kleiner Weinort mit großer Tradition - Bad Mergentheim ist ausgezeichnete Weinregion

Der Bad Mergentheimer Ortsteil Markelsheim ist in den illustren Kreis der Weinsüden Weinorte in Baden-Württemberg aufgenommen worden. Familienbetriebe im staatlich anerkannten Erholungsort Markelsheim widmen sich seit Jahrhunderten dem Weinbau und sind als drittälteste Weingärtnergenossenschaft in Württemberg ein Garant für erlesene Weine. - Kleiner Weinort mit großer Tradition - Bad Mergentheim ist ausgezeichnete Weinregion

Wandern durch Weinberge mit einer über 950-jährigen Tradition, übernachten im 8.000 Liter großen Weinfass, Weinhistorie erleben auf dem Weinlehrpfad – Wein gehört zu Bad Mergentheim wie der Louvre zu Paris. Jetzt ist der Bad Mergentheimer Ortsteil Markelsheim in den illustren Kreis der „Weinsüden Weinorte“ in Baden-Württemberg aufgenommen worden. Über die eingereichten Bewerbungen befand eine fachkundige Jury. Familienbetriebe im staatlich anerkannten Erholungsort Markelsheim widmen sich seit Jahrhunderten dem Weinbau und sind als drittälteste Weingärtnergenossenschaft in Württemberg ein Garant für erlesene Weine. Mit 2.000 Einwohnern ist Markelsheim der kleinste der 53 gewürdigten Orte. Die von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg initiierte Prämierung zeichnete erstmals Städte und Gemeinden aus, die auf eine lange Geschichte des Weinbaus zurückblicken und ein breites weintouristisches Angebot entwickelt haben.

„Markelsheim sticht aus den Weinorten hervor, weil es zu überraschen weiß: Gäste kommen hier nicht nur in klassischen Hotels und Ferienwohnungen unter, sondern können inmitten der Rebstöcke sogar in liebevoll umgebauten Weinfässern übernachten. Dieses Angebot sorgt immer wieder für große Faszination“, sagt Bad Mergentheims Verkehrsdirektor Kersten Hahn und fügt hinzu: „Mit der Aufnahme in den 'Weinsüden' sind wir jetzt noch stärker im Landes-Marketing präsent.“

Kriterien für eine Aufnahme als „Weinsüden Weinort“ sind, dass es mindestens zwei Weinbaubetriebe gibt, die Erzeugnisse in Gastronomie und Handel erhältlich sind und eine zentrale touristische Infrastruktur vorhanden ist in Form von Weinkursen, -wanderwegen und -straßen. Darüber hinaus legte die Fachjury ihr Augenmerk darauf, dass eine lebendige Weinkultur zu erkennen ist.

Im Bad Mergentheimer Ortsteil Markelsheim ist der bekannte Ausspruch „In vino veritas“ („Im Wein liegt Wahrheit“) ein ungeschriebenes Gesetz. Wandern in Weinbergen sowie die Teilnahme an Weinverkostungen ist ebenso möglich wie Kellerführungen. Der Weinlehrpfad, den man alleine oder mit einer Gruppe durchwandern kann, zeigt auf 30 Tafeln Wissenswertes zur Geschichte des Weinbaus und bietet Wetterhütten und Ruhebänke als Platz zum Verweilen.

„Eine Rundfahrt durch die Bad Mergentheimer Weinhistorie bietet auch die Panoramafahrt auf dem 'Gelben Wagen'. Die mit Akkordeon-Musik begleitete Wein-Tour macht die Arbeit der Menschen in den Weinbergen, die Verbundenheit der Weinbauern zur Natur und ihre traditionelle Lebensart hautnah erlebbar“, sagt die Leiterin der Tourist-Information, Veronika Morgenroth.

Zu einem Highlight entwickelt hat sich die Übernachtung in Weinfässern, die zu kleinen Pensionszimmern samt Schlaf-, Wohn- und Sanitärbereich ausgebaut wurden. Morgens wird Gästen ein Frühstückskorb serviert, abends ein Vesper mit regionalen Produkten sowie eine Flasche der heimischen Wein-Spezialität „Tauberschwarz“. Die alte Rotweinsorte des Tauber- und Vorbachtals gilt als frischer und fruchtiger Rotwein für jede Gelegenheit.

Vor mehr als 120 Jahren gründeten 52 Weinbauern die Weingärtnergenossenschaft mit dem Ziel, die eigene Wertschöpfung zu verbessern. Mittlerweile werden über 190 Hektar Rebfläche bewirtschaftet. Auch das Weingut Braun kultiviert in Markelsheim verschiedene Rebsorten. Der einzigartige Geschmack der Weine wird zu einem großen Teil vom Muschelkalkboden im Tauber- und Vorbachtal geprägt.

Seit den 1960er Jahren wird in der Weinregion um Markelsheim jährlich eine Weinkönigin gekürt. Auf die Krönung einer „Weinkönigin für das baden-württembergische Weinanbaugebiet Tauber“ und ihrer zwei Weinprinzessinen folgte ab 1970 der bis heute vergebene Titel „Markelsheimer Weinkönigin“. Ausgewählte Winzertöchter repräsentieren seither das Erzeugergebiet der Weingärtnergenossenschaft Markelsheim. Ihre Aufgabe besteht unter anderem darin, Weinfeste zu eröffnen und bei öffentlichen Veranstaltungen sowie auf Fach- und Touristikmessen den Weinbau zu bewerben und auf die Weinregion in und um Bad Mergentheim aufmerksam zu machen. Darüber hinaus führt die „Markelsheimer Weinkönigin“ – seit Mai 2019 regiert Josefin Büttner – interessierte Gäste und Einheimische bei Weinwanderungen auf die Spuren des Tauberschwarz.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Gastgeberverzeichnis von Bad Mergentheim

Zu Gast in Bad Mergentheim

Liebliches Taubertal | Baden-Württemberg | Deutschland

Gesund kuren in Bad Mergentheim, dem internationalen Stoffwechselheilbad und Gesundheitskompetenz-Zentrum an der Romantischen Straße. Baden-Württembergs größte Kurstadt mit den 4 berühmten Quellen ist bekannt für die einzigartige Vielfalt moderner Kurhäuser, Sanatorien und Kurkliniken und ihre Gastfreundschaft.

Quelle: Tourist-Information Bad Mergentheim c/o Denkinger Kommunikation

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren