Kleines Land, große Freizeit: Zwölf Gründe für einen Besuch im Saarland

Aussicht vom Baumwipfelpfad an der Saarschleife - Kleines Land, große Freizeit: Zwölf Gründe für einen Besuch im Saarland

Das Saarland, das flächenmäßig kleinste Bundesland Deutschlands, überrascht mit einer Fülle von Erlebnissen, die Erholungssuchende, Kulturliebhaber und Aktivurlauber gleichermaßen begeistern. Die zentrale Lage im Herzen Europas und die saarländische Lebensfreude machen das Saarland zum idealen Reiseziel für Kurztrips und ausgedehnte Ferien. 

1. Einzigartige Lage: Kurze Wege, unbegrenzte Möglichkeiten

Im Südwesten Deutschlands, an der Grenze zu Frankreich und Luxemburg, liegt das Saarland. Ein kleines Bundesland mit viel Charme. Mit einer Fläche von nur rund 2.600 Quadratkilometern ist es das kleinste Flächenland Deutschlands. Doch diese Kompaktheit hat einen entscheidenden Vorteil: kurze Wege. Ob historische Städte wie Saarbrücken, idyllische Dörfer im Saar-Hunsrück-Kreis oder faszinierende Industriekultur im Weltkulturerbe Völklinger Hütte - im Saarland ist alles in Reichweite.

Die zentrale Lage des Saarlandes bietet zudem die Möglichkeit, die Nachbarländer Frankreich und Luxemburg bequem zu erkunden. Ob ein Ausflug ins nahegelegene französische Metz oder ein Einkaufsbummel in Luxemburg-Stadt - die grenzüberschreitende Vielfalt ist nur einen Katzensprung entfernt.

2. Saarschleife und Baumwipfelpfad: Natur hautnah erleben

Saarschleife - 2. Saarschleife und Baumwipfelpfad: Natur hautnah erleben

Ein Muss für jeden Saarland-Besucher ist die Saarschleife. Von Aussichtspunkten wie der Cloef genießen Wanderer und Radfahrer atemberaubende Ausblicke auf die 180-Grad-Schleife der Saar.

Eine wunderbare Möglichkeit, die Natur rund um die Saarschleife auf besondere Weise zu erleben, bietet der Baumwipfelpfad, der auf einer Länge von 1.250 Metern durch die Baumkronen des Waldes führt. Auf dem Weg gibt es verschiedene Stationen, die über die Natur und die Region informieren. Der 42 Meter hohe Aussichtsturm entführt in luftige Höhen und bietet einen einzigartigen Perspektivwechsel. Die barrierefreie Gestaltung des Weges und des Turms wird vor allem von Familien mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrern geschätzt - so kann jeder den einzigartigen Blick auf die Saarschleife und den umliegenden Naturpark Saar-Hunsrück genießen.

3. Berghalde Ensdorf mit Saarpolygon: Opernzauber unter freiem Himmel

Saarpolygon - 3. Berghalde Ensdorf mit Saarpolygon: Opernzauber unter freiem Himmel

Die Berghalde Ensdorf ist ein eindrucksvolles Relikt des ehemaligen Steinkohlenbergbaus. Als Symbol für den leistungsfähigen Bergbaustandort Ensdorf, dessen Anfänge bis in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückreichen, zählt die Halde mit einer Grundfläche von fast 50 Hektar und einer Höhe von 150 Metern zu den größten ihrer Art. Auf ihr thront das imposante Saarpolygon, ein 30 Meter hohes stählernes Mahnmal, das an den im Juni 2012 endgültig beendeten Steinkohlenbergbau im Saarrevier erinnert.

Als Symbol für den Wandel der Region verändert es je nach Standort des Betrachters seine Gestalt. Besucher können hier Geschichte erleben und gleichzeitig die Schönheit der Natur genießen. Die atemberaubende Kulisse dient auch als Bühne für kulturelle Höhepunkte wie Konzerte, Theateraufführungen und verschiedene Events. Im August 2024 finden die Opernfestspiele im Saarpolygon statt - Musik, Kultur und Baukunst verschmelzen.

4. Völklinger Hütte: Ein Stück lebendige Industriegeschichte

Weltkulturerbe Völklinger Hütte - 4. Völklinger Hütte: Ein Stück lebendige Industriegeschichte

Das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte, das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, ist heute ein Ort, an dem sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf vielfältige Weise begegnen. Als lebendiges Museum für Technik und Industriekultur ermöglicht sie ihren Besuchern einzigartige Einblicke, die Geschichte und Gegenwart verbinden. Dabei bietet der faszinierende Kulturort nicht nur hochkarätige Ausstellungen, sondern auch Konzerte und Events.

Noch bis zum 18. August 2024 ist die historische Gebläsehalle der Völklinger Hütte Schauplatz der Ausstellung "Der deutsche Film. Große Leinwände und Monitore" laden zu einem Streifzug durch die deutsche Filmlandschaft von 1895 bis heute ein. Weitere Höhepunkte 2024 sind die siebte Urban Art Biennale (28. April bis 10. November), eine der weltweit größten Ausstellungen von Graffiti und Street Art, sowie die Ausstellung Mensch und Bergbau (1. Juni bis 1. September), die sich mit dem Faktor Mensch im Bergbau beschäftigt. Ab 9. November wird in der Gebläse- und Kompressorenhalle The True Size Of Africa gezeigt.

5. Bostalsee: Freizeitparadies im Sankt Wendeler Land

Bostalsee - 5. Bostalsee: Freizeitparadies im Sankt Wendeler Land

Der Bostalsee ist einer der schönsten und größten Freizeitseen im Südwesten Deutschlands. Umgeben vom Naturpark Saar-Hunsrück bietet er neben Wasserspaß viele Möglichkeiten für aktive Ferientage. Zwei Freibäder mit Liegewiesen und Sandstränden laden zum Baden ein. Der Bootsverleih vermietet Tret- und Motorboote, mit denen auch Angler Forellen und Hechte an den Haken bekommen. Segelfreunde finden im Kreissegelhafen Liegeplätze und eine Auswahl an Segelkursen. Auch zum Surfen und Stand-up-Paddling ist der See ideal. Spaziergänger und Jogger genießen die herrliche Aussicht auf dem knapp sieben Kilometer langen See-Rundweg. Außerdem führen ausgeschilderte Wanderwege vom Bostalsee ins Sankt Wendeler Land.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


6. UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau: Naturparadies zum Entdecken und Mitgestalten

UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau - 6. UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau: Naturparadies zum Entdecken und Mitgestalten

Der 36.000 Hektar große Bliesgau im Südosten des Saarlandes grenzt an Frankreich. Geprägt von sanften Hügeln beherbergt das UNESCO-Biosphärenreservat eine abwechslungsreiche Landschaft mit Streuobstwiesen, Buchenwäldern, artenreichen Orchideenwiesen und einer beeindruckenden Auenlandschaft entlang der Blies. Als Schatztruhe für besondere Arten bietet der Bliesgau Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, darunter rund 80 Prozent des saarländischen Vorkommens des vom Aussterben bedrohten Steinkauzes.

Neben dem Schutz der Kulturlandschaft und der Artenvielfalt liegt ein Schwerpunkt des Biosphärenreservates auf der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in der Region. So werden beispielsweise regionale Wertschöpfungsketten aufgebaut und Initiativen zum Klimaschutz unterstützt. Mit vielfältigen Angeboten - von geführten Wanderungen und Radtouren bis hin zu Mitmachaktionen und Bildungsprogrammen - lädt das Biosphärenreservat Bliesgau dazu ein, die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft zu erleben und sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen.

7. Saarbrücken und Saarlouis: Zwischen Tradition und Moderne

Saarlouiser Altstadt bei Nacht - 7. Saarbrücken und Saarlouis: Zwischen Tradition und Moderne

Die Landeshauptstadt Saarbrücken lockt mit einem historischen Schloss und einer lebendigen Altstadt, die zum Flanieren einlädt. Kulturelle Vielfalt spiegelt sich in zahlreichen Museen, Theatern und Galerien wider, während Saarlouis, die heimliche Hauptstadt", mit französischem Flair und einer idyllischen Lage an der Saar verzaubert. In beiden Städten findet man die saarländische Lebensfreude, die sich in gemütlichen Restaurants und Cafés widerspiegelt.

Abgerundet wird das Erlebnis durch die ideale Unterkunft, wie das Victor's Residenz-Hotel Saarbrücken und das Victor's Residenz-Hotel Rodenhof in Saarbrücken sowie das Victor's Residenz-Hotel Saarlouis. Die Hotels bieten nicht nur erstklassigen Komfort, sondern auch eine einzigartige Gastfreundschaft. Ob Kulturliebhaber oder Genießer - Saarbrücken und Saarlouis in Kombination mit den Victor's Residenz-Hotels versprechen jedem Besucher eine Reise voller Entdeckungen und Genüsse.

8. Bogenschießen: Auf der Jagd nach 3D-Zielen

Bogensportparcours - 8. Bogenschießen: Auf der Jagd nach 3D-Zielen

3D-Bogenschießen ist der ideale Team- und Gesundheitssport - und liegt damit voll im Trend. Es macht nicht nur stark gegen Stress und fördert die Konzentrationsfähigkeit, sondern trainiert auch spielerisch die Rückenmuskulatur. Das Saarland lädt mit verschiedenen Bogensportparcours dazu ein, auf die Jagd nach dreidimensionalen Zielen zu gehen und dabei Körper und Geist in Einklang zu bringen. Anfänger und Fortgeschrittene erlernen unter Anleitung die richtige Technik und können ihr Können auf verschiedenen Parcours in unmittelbarer Nähe des Victor’s Seehotel Weingärtner unter Beweis stellen. Als erstes Bogensporthotel im Saarland verfügt das Hotel sogar über einen eigenen 3D-Trainingsplatz mit olympischem Bogenparcours. Neu eröffnet wird Ende April der im Wildwest-Colorado-Look gestaltete Parcours in Eborn, nur ca. 15 Autominuten vom Hotel entfernt.

9. Richterfenster in der Abtei Tholey: Kunstvolle Einblicke in die Vergangenheit

Benediktinerabtei Tholey - 9. Richterfenster in der Abtei Tholey: Kunstvolle Einblicke in die Vergangenheit

Inmitten der reizvollen Gemeinde Tholey thront die Abtei Tholey, ein geschichtsträchtiges Benediktinerkloster und zugleich das älteste Kloster Deutschlands. Die imposante, im gotischen Stil erbaute Abteikirche birgt in ihrem Chor ein beeindruckendes Kunstwerk der Moderne: das Richterfenster des weltbekannten Künstlers Gerhard Richter. Drei Glasflächen sind mit einem kaleidoskopartigen Muster aus bunten Farben und Formen gestaltet. Je nach Tageszeit und Witterung changieren die Farben und Formen, das Fenster scheint sich ständig zu verändern.

10. Premiumwandern: Schritte ins Naturparadies Saarland

Wandern auf dem Saar-Hunsrück-Steig - 10. Premiumwandern: Schritte ins Naturparadies Saarland

Ein Paradies für Wanderer: Über 1.000 Kilometer Premiumwanderwege, zertifiziert mit dem Siegel des Deutschen Wanderinstituts, garantieren abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Touren für jeden Geschmack. Themenwege wie der Saar-Hunsrück-Steig oder der Blies-Grenz-Weg führen durch die herrliche Landschaft des Saarlandes und bieten atemberaubende Panoramablicke. Ob Genusswanderer oder sportlich Ambitionierte, hier findet jeder die passende Herausforderung. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten entlang der Routen laden dazu ein, die saarländische Küche mit ihren regionalen Spezialitäten zu genießen und neue Energie zu tanken.

11. Genussregion Saarland: Ein Fest für alle Sinne

Victor's Residenz-Hotel Schloss Berg - 11. Genussregion Saarland: Ein Fest für alle Sinne

Das Saarland ist ein wahres Paradies für Genießer. Im Victor's Residenz-Hotel Schloss Berg erwarten den Gast gleich mehrere kulinarische Highlights. Im Victor’s Fine Dining by Christian Bau freuen sich Genießer auf seinen unverwechselbaren Stil: den bau.stil. Der Drei-Sterne-Koch verbindet französische Einflüsse mit den Geschmackswelten, Techniken und Traditionen Japans.

Sein Motto: „Mit Leidenschaft oder gar nicht“ bestimmt sein Handeln. So werden alle Menüs mit kompromissloser Produktqualität und Respekt vor den Jahreszeiten und der Natur serviert. Darüber hinaus locken Victor's Landgasthaus Die Scheune mit herzhafter Landhausküche in rustikalem Ambiente und das Restaurant Bacchus mit einer kulinarischen Genussreise durch Bella Italia.

12. Keltische Geschichte und Kultur am Ringwall Otzenhausen

Majestätisch auf einer Anhöhe im saarländischen St. Wendel liegt der Ringwall Otzenhausen, eine keltische Befestigungsanlage, die sich über eine Fläche von mehr als 18 Hektar erstreckt. Im ersten Jahrhundert vor Christus von den Kelten errichtet, zeugen noch heute zehn Meter hohe Mauern von dem monumentalen Bauwerk. Für Geschichtsinteressierte, Wanderer und Naturliebhaber bietet der Keltische Ringwall eine Vielzahl von Aktivitäten und Erlebnissen. Besucher können auf gut ausgeschilderten Wanderwegen die Geschichte und die einzigartige Natur der Umgebung erkunden oder an spannenden Führungen und Veranstaltungen teilnehmen. Ein Highlight ist der Keltenpark mit Keltendorf, der von Mitte April bis Ende Oktober geöffnet ist.

Die Vielfalt des Saarlandes lässt sich am einfachsten und günstigsten mit der Saarland Card erkunden. Ab zwei Übernachtungen in den Victor’s Residenz Hotels gibt es die Karte gratis dazu. Sie gewährt freien Eintritt zu über 100 Ausflugszielen von Museen über Schwimmbäder bis hin zu Freizeitparks. Außerdem ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Bundesland kostenlos.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Victor’s Residenz-Hotels c/o Wilde & Partner Communications GmbH

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren