Kopf aus, Natur an - Wandern in Osttirol

Der Gletscherweg Innergschlöss führt von Matrei/Osttirol aus durch die Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern bis zum eindrucksvollen Talschluss der österreichischen Ostalpen, dem Gschlösstal. - Kopf aus, Natur an - Wandern in Osttirol

Weitwander-Tipps: Lienzer Talboden, Iseltrail, Glocknerkrone, Hoch-Tirol-Trail

Im „Land der Berge“ zwischen dem Nationalpark Hohe Tauern, den Lienzer Dolomiten und dem Karnischen Grenzkamm eröffnet sich dem aktiven Wanderer ein Wanderdorado inmitten teilweise unberührter Natur. Die Möglichkeiten für Bergsportbegeisterte sind so vielfältig wie die Ferienregion Osttirol selbst. Sanfte Almwege wie im Lienzer Talboden oder im Defereggental locken Genießer und Familien, hochalpine Routen rund um die 266 Dreitausender begeistern auch anspruchsvolle Alpinisten.

Osttirol punktet mit über 2.500 Kilometern Wanderwegen und mehr als 200 bewirtschafteten Hütten, die zur Einkehr und Übernachtung einladen. Ob Tagestour oder Weitwanderung: Südlich des Alpenhauptkammes findet man nicht nur Routen für jeden Anspruch, sondern vor allem viel Platz, Ursprünglichkeit und meditative Stille, wie man sie in unserer hektischen Zeit nur noch selten findet. Wer sich länger auf den Weg machen möchte, findet auf Osttirols 20 Weitwanderwegen optimale Bedingungen, um in der Freiheit der Berge und bei sich selbst anzukommen. Naturliebhaber erleben eine außergewöhnliche Artenvielfalt inmitten teils unberührter hochalpiner Wildnis, die im Alpenraum ihresgleichen sucht. Sie erreichen ihr Ziel meist mit leichtem Gepäck statt mit viel Ballast.

Einen Überblick über alle Routen sowie eine interaktive Karte mit Angaben zu Streckenlängen, Höhenmetern und Schwierigkeitsgraden gibt es unter: www.osttirol.com

Der erst 2020 eröffnete Iseltrail verläuft entlang des Flusslaufs der Isel, längster frei fließender Gletscherfluss der Alpen. Die 74 Kilometer lange Osttiroler Weitwanderung kann in fünf Etappen absolviert werden.

Walter Mair Rundwanderweg Lienzer Talboden – Geschichte und Kultur erwandern

(44 Kilometer / 4 Etappen / 1.249 Höhenmeter / Schwierigkeit: leicht)

Auf dem neu angelegten „Walter Mair Rundwanderweg Lienzer Talboden“ entdecken Wanderer in vier Etappen die landschaftlichen und historischen Besonderheiten von Tirols flächenmäßig größtem Talboden. Wo vor 12.000 Jahren die Eisströme der Glockner- und Venedigergruppe den Boden bedeckten, zeigt sich heute eine einzigartige Kulturlandschaft. Beim Erwandern der insgesamt zwölf Talbodengemeinden erfreuen sich Naturbegeisterte zum einen am mediterranen Flair der Sonnenstadt Lienz. Zum anderen gewährt der Fußmarsch durch die urigen Dörfer Einblicke in Osttirols geschichtliches Erbe sowie die heimische Kulinarik.

Weitwanderweg Iseltrail – Highlight: Spektakuläre Hängebrücke ab Sommer 2023

(73,7 Kilometer / 5 Etappen / 2.120 Höhenmeter / Schwierigkeit: leicht-mittel)

Genusswanderer und Naturliebhaber sind gleichermaßen begeistert vom Iseltrail, der durchgehend markiert von der sonnigen Dolomitenstadt Lienz bis zum Gletschertor im Nationalpark Hohe Tauern führt. Die Isel gilt als längster, noch frei fließender Gletscherfluss der Alpen und zeigt sich mit vielen Gesichtern: sich mal sanft rauschend durch die Wildnis schlängelnd, mal laut tosend durch Schluchten im ungebremsten Wasserfall. Ab Sommer 2023 erleben Besucher das Naturschauspiel noch näher, wenn die spektakuläre, 87 Meter lange Hängebrücke über der Schlucht im Virgental fertiggestellt ist. Die Krönung der Wanderung ist die unberührte Weite des oberen Iseltals, auch Umbaltal genannt. Die Gletscherzunge des Umbalkees markiert den Beginn der arktisch anmutenden Wildnis. Bis auf die Clarahütte (einzige Unterkunftsmöglichkeit) und vereinzelt weidende Schafherden bleibt der Einfluss des Menschen verschwindend gering. Alle Etappen des Iseltrail bis zum Umbaltal können frei eingeteilt und individuell gestaltet werden. Im Verlauf gibt’s immer wieder Übernachtungsmöglichkeiten sowie öffentliche Busse, die kostenlos mit der Gästekarte genutzt werden können.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Osttirol – Glocknerkrone Höhenrundwanderweg in Kals

Osttirol – Glocknerkrone Höhenrundwanderweg in Kals

Osttirol | Tirol | Österreich

Im Reich des Königs Großglockner bietet der majestätische Höhenrundweg in Kals am Großglockner eine tollen 60 km langer Wanderweg, den man innerhalb von sechs Tagesetappen gut erwandern kann. Bergbäuerliche Kulturlandschaften und der Nationalpark Hohe Tauern mitsamt seinen berühmten Gipfeln prägen diesen Weg. Neben der Edelweißwiese und dem Kraftplatz Spinevitrol erwartet die Wanderer weitläufige Almweiden. Letzteres lässt einen sogar wie in einem tibetischen Hochtal fühlen.

Glocknerkrone – Majestätischer Höhenweg in Kals am Großglockner

(65 Kilometer / 6 Etappen / 3.737 Höhenmeter / Schwierigkeit: mittel)

Einmal durch alle Vegetationszonen verläuft der 2023 neu angelegte Osttiroler Weg „Glocknerkrone“ im Gebiet von Österreichs höchstem Gipfel, dem Großglockner. Die sechs Etappen führen von saftigen Blumenwiesen bis in vergletschertes Hochgebirge – dazwischen bergbäuerliche Kulturlandschaften, die teilweise an tibetische Hochtäler erinnern. Insgesamt fünf urige Hüttenjuwele bieten sich entlang der Strecke wahlweise als tägliches Etappenziel oder als Übernachtungsmöglichkeit an. Tipp: Der Zu- und Abstieg ist bei jedem Abschnitt möglich, also ideal für all jene, die nur für einen Tag lang Glockner-Luft schnuppern wollen.

Hoch-Tirol-Trail – die Grenztour zwischen Südtirol und Osttirol

(25 Kilometer / 3 Etappen / 1.490 Höhenmeter / Schwierigkeit mittel-schwer)

Die neue Mehrtageswanderung verbindet die Südtiroler Ortschaft Prettau im Ahrntal mit dem Bergsteigerdorf Prägraten am Fuß des Großvenedigers in Osttirol in drei Etappen. Der anspruchsvolle, hochalpine Steig durchquert die Ur-Bergwelten des Naturparks Riesenferner-Ahrn und des Nationalparks Hohe Tauern. Die Übernachtung hoch oben in der Gipfelwelt bleibt sicher unvergesslich: Als Stützpunkte dienen die eindrucksvolle Lenkjöchlhütte (2.603 Meter) auf Südtiroler und die urige Clarahütte (2.038 Meter) auf Osttiroler Seite. Für beide wird eine frühzeitige Reservierung empfohlen. Die An- und Rückreise zum Ausgangs- beziehungsweise Endpunkt des Hoch-Tirol-Trail erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder den örtlichen Wandertaxis.

Quelle: AHM Kommunikation

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren