Kraft tanken am Bayerischen Meer
Eintauchen, Sorgen wegspülen und erfrischen - Wasser ist eines der wichtigsten Lebenselixiere des Menschen. Schon der Blick auf eine in der Sonne glitzernde Wasserfläche kann glücklich machen. Kein Wunder, dass die meisten Menschen ihren Urlaub gerne am Meer, an Seen oder Flüssen verbringen. Die oberbayerische Region Chiemsee-Alpenland beispielsweise bietet rund 30 Badeseen, aber auch 50 Gipfel und damit abwechslungsreiche Wander-, Radfahr- und Bademöglichkeiten. "Im Zentrum der bekannten Ferienregion liegt mit dem Chiemsee der drittgrößte See Deutschlands, der auch das Bayerische Meer genannt wird", weiß Beate Fuchs, Reiseexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.
Wohlfühlen am Wasser
Hunderte ausgewiesene Wanderwege in allen Schwierigkeitsgraden durchziehen die Region Chiemsee-Alpenland. Beim Laufen in der frischen Bergluft kommt der Körper auf Touren - und der Geist gleichzeitig zur Ruhe. Von den Gipfeln, etwa dem der Kampenwand, eröffnen sich weite Ausblicke. Neue Horizonte erschließen sich aber nicht nur aus der Vogelperspektive, sondern auch ganz hautnah auf der Wasseroberfläche. Ein Tipp für ein besonders intensives Wohlfühlerlebnis: Vom Ufer des Chiemsees aus kann man mit einem Kanu oder auf einem Stand-Up-Paddling-Board in den Sonnenuntergang gleiten. Entspannt klingen aktive Urlaubstage in einer der zahlreichen Beach-Bars am Seeufer aus. Unter www.chiemsee-alpenland.de gibt es weitere Informationen und Inspirationen.
Heilkräftige Schätze
Eine Quelle der Gesundheit sind die wertvollen Naturheilmittel der Region: Moor, Thermalwasser und ihre wohltuenden Anwendungen spielen die Hauptrolle in Bad Aibling, Bad Endorf und Bad Feilnbach. Die Lehre des "Wasserdoktors" Sebastian Kneipp wird in Prien, dem einzigen anerkannten Kneipp-Kurort Oberbayerns, auf vielfältige Weise angewandt. Welche heilkräftigen Schätze die Natur der Berg- und Seenlandschaft auf ihren Alm- und Moorwiesen birgt, kann man auf geführten Exkursionen mit Kräuter-Experten erfahren - beispielsweise beim Wandern mit dem Apotheker in Oberaudorf oder bei einer Führung durch den Heilkräutergarten des Müllner-Peter-Museums in Sachrang.
Heilkräftiges Moorzeremoniell
Naturmoor kann antibakteriell, entzündungshemmend, entgiftend und hormonregulierend wirken. In der Therme Bad Aibling beispielsweise kann man auf eine außergewöhnliche Weise Bekanntschaft mit dem Naturheilmittel machen. Beim sogenannten Moorzeremoniell reibt man sich vor dem Saunagang mit frischem Moor ein. Der verstärkte Wärmeeffekt auf der Haut wirkt wie ein sanftes Peeling und aktiviert die Muskeln. Das gesunde Ritual, das altes Heilwissen mit modernem Zeitgeist verbindet, endet mit einer Ruhephase in der Moorkuppel. Unter www.chiemsee-alpenland.de gibt es weitere Informationen zur Region und allen Erholungs- und Aktivmöglichkeiten.
Quelle: djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen
mehr erfahren
Neue Perspektiven im Frankenwald
mehr erfahren
Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
mehr erfahren
Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel
mehr erfahren
15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal
mehr erfahren
20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt
mehr erfahren
Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben
mehr erfahren
Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen
mehr erfahren
Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen
mehr erfahren