Krönender Jahresabschluss der Biolectra 24h Trophy 2020 in der Alpenwelt Karwendel im goldenen Farbenmeer

Wandergruppe unterwegs auf der letztjährigen Biolectra 24h Trophy - Krönender Jahresabschluss der Biolectra 24h Trophy 2020 in der Alpenwelt Karwendel im goldenen Farbenmeer

Vom 9. bis 11. Oktober 2020 entführt die Biolectra 24h Trophy in die herbstlich bunte Alpenwelt Karwendel und findet hier ihren krönenden Jahresabschluss. Bereits zum vierten Mal gastiert das beliebte Langzeitwandererlebnis in der Bergregion direkt an der Isar nahe Garmisch-Partenkirchen.

Als besonderes Jahreshighlight eröffnen Oberbayerns Wanderparadiese rund um Krün, Mittenwald und Wallgau den Trophy-Fans im Herbst unvergessliche Panoramen: Alljährlich lässt die Oktobersonne die Ahornböden in mehrfarbigen Blätterkleidern leuchten. So ist auf den schönsten Berg- und Wanderrouten zwischen dem Karwendelgebirge, der Soierngruppe, dem Wetterstein und dem Estergebirge für Natur- und Wanderfreunde allerhand geboten. Nicht zuletzt die herzliche und beliebte Gastfreundschaft macht die Alpenwelt Karwendel zu einer Attraktion für Alt und Jung. Mit erprobten Wanderführern und der Rundum-Sorglos-Betreuung ist wie immer an alles gedacht.

Ob Neueinsteiger oder Bergprofi, ob Naturfreund oder Kulturfan, die letzte Biolectra 24h Trophy in diesem Jahr sollte man sich nicht entgehen lassen. Gut zu wissen: Natürlich werden alle behördlichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen eingehalten und machen das Wanderevent unter freiem Himmel zu einer Wohlfühlzeit für Körper, Geist und Seele. Wer den goldenen Herbst in der Alpenwelt Karwendel mit allen Sinnen erleben möchte: Alle Tickets sind bereits auf www.biolectra24h-trophy.de/tickets erhältlich. Auf www.alpenwelt-karwendel.de kann man vorab schon mal einen Blick auf die Wanderregion mit ihren traumhaften Highlights werfen. Der goldene Herbst und das Trophy-Team freuen sich auf alle neuen und vertrauten Gesichter.

12h Alpenwelt Karwendel Se(h)ensüchte

Auf eindrucksvollen 35 Kilometern und über 710 Höhenmeter ermöglicht die 12-stündige Tagestour einen wunderbaren Einblick in die bunte Alpenwelt Karwendel mit ihren prächtigen Fließgewässern und romantischen Seen. Los geht’s am Samstagmorgen um 08:15 Uhr am Haus des Gastes in Wallgau. Entlang des Barmsees spiegeln sich die bunten Farben des Herbstes auf dem Wasser. Durch ein Naturschutzgebiet gelangen die Wanderer zum Wagenbrüchsee, einem Moorsee bei Krün. In der Ortschaft Klais wurde 1912 einer der höchstgelegenen Bahnhöfe Deutschlands erbaut. Danach offenbart der Wildensee am Kranzberg in 1.136 m Höhe eindrucksvolle Aussichten. Wie gut, dass im Bergasthof St. Anton schon ein Mittagessen mit kleiner Pause auf die Gemeinschaft wartet. Frisch gestärkt geht es weiter in die zweite Hälfte des erfrischenden Tages. Wie ein Juwel liegt der smaragdgrüne Lautersee mit seinen kleinen Buchten inmitten der herbstlichen Berglandschaft. Bei der Leutascher Geisterklamm schlängelt sich die Leutascher Ache etwa 110 Höhenmeter nach unten in Richtung Mittenwald. Was für ein Erlebnis, die Kraft des rauschenden Gewässers entlang der Felswände zu studieren. Über Raineck führt die idyllische Wanderroute direkt an die Isar, einen der eindrucksvollsten Wildwasserflüsse Süddeutschlands. Über Krün geht es danach ganz entspannt zurück nach Wallgau, um den Abend je nach Belieben bei geselligen Gesprächen und gutem Essen ausklingen zu lassen. Schlafen werden nach diesem traumhaften Oktobertag ohnehin alle bestens.

Start der Biolectra 24h Trophy in der Alpenwelt Karwendel

24h Alpenwelt Karwendel Grenzerfahrung

Auf 57 km und über 2.500 Höhenmeter bietet das 24-stündige Wandererlebnis Berggipfel, Seen und Naturschauspiele der Extraklasse. Am Haus des Gastes in Wallgau beginnt die Trophy am Samstagmorgen um 08:00 Uhr. Über den Ortsteil Am Seinsbach führt die Route entlang eines idyllischen Bachlaufs hinauf zur Vereineralm. An einer mobilen Station und inmitten prächtigster Herbstlandschaft wird eine stärkende Mittagspause vom Trophy-Team ausgegeben. Gut so, denn direkt im Anschluss wartet mit dem Wörner Sattel und seinen 1.983 m die höchste Etappe der Tour. Von hier oben lässt sich ein prächtiges Bergpanorama genießen. Über den Ochsenboden gelangt die Gemeinschaft dann nach Mittenwald. Hier bietet die wohlverdiente Abendpause Raum für Ruhe und Regeneration. Die braucht es auch, denn das abenteuerlichste Highlight ist mit Sicherheit die Leutascher Geisterklamm bei Nacht. Entlang der gesicherten Wege und mit den erfahrenen Tour-Guides geht es entlang des tosenden Fließgewässers weiter in Richtung Lautersee. Der kleine Bergsee liegt bei Dunkelheit still und verschlafen in der Landschaft. Bei klarer Nacht spiegelt sich das Sternenzelt auf der Wasseroberfläche. Weiter oben und in 1.392 m Höhe kann man bei wolkenlosem Himmel vom Kranzberg aus, die darunterliegenden Gemeinden erspähen. In Klais wartet dann eine kurze Nachtpause mit wärmenden Getränken und süßen Snacks auf die Wanderfreunde. Über die Finzalm geht es mit dem Sonnenaufgang zurück nach Wallgau. Das bunte Farbenmeer über der herbstlich anmutenden Berglandschaft ist das letzte Panorama der Biolectra 24h Trophy in 2020 – für eingeschworene Fans wie für Neueinsteiger wärmstens zu empfehlen.

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf www.biolectra24h-trophy.de, www.facebook.com/Biolectra24hTrophy und www.instagram.com/biolectra24htrophy.

Quelle: grassl event & promotion services gmbh

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren