Kufstein sendet Signal zur grenzübergreifenden Verbundenheit

Kufstein, die Perle am grünen Inn, ist historisch eng mit dem angrenzenden Bayern verbunden. Die Festung Kufstein war Jahrhunderte lang das Objekt der Begierde zahlreicher Grenzstreitigkeiten. Das Kufsteinerland wurde erst 1814 dauerhaft Tirol zugesprochen. In Kufstein selbst wird ein freundschaftliches Verhältnis zum deutschen Nachbarn gelebt, und besonders jetzt in der Zeit der Grenzschließungen und Ausgangssperren merkt man auf beiden Seiten der Grenze, wie sehr diese Verbindung nun fehlt. Aus diesem Grund setzt Kufstein ein leuchtendes Zeichen – am 7. Mai um 21 Uhr wird auf die Festung die EU-Flagge projektiert. Die Festung Kufstein selbst öffnet am 30. Mai 2020 wieder ihre Pforten für Besucher. ​

Die Sterne des EU-Emblems stehen für die Zusammengehörigkeit, die für die Kufsteiner Bevölkerung, den Handel und nicht zuletzt den Tourismus integraler Bestandteil des täglichen Lebens war und ist. Mit Corona wurde die so gewohnte Reisefreiheit abrupt verändert – plötzlich wurde angehalten, kontrolliert und auch gestraft. Für das offene und gesellige Volk des Kufsteinerlandes und seine Nachbarn ein herber Schlag. ​

Lena Maier aus Erl erzählt: „Wer direkt an der Grenze wohnt wie wir, lebt eigentlich auf beiden Seiten. Die Grenze existierte für uns immer nur theoretisch und jeder hat Freunde, Verwandte auf der „anderen Seite“. Normalerweise besuche ich meine beste Freundin in Oberaudorf mit dem Rad und nehme einfach die Holzbrücke über den Inn. Von einem Tag auf den anderen war der Übergang mit einem Holzverschlag dichtgemacht. Ein eigenartiges Gefühl sich nicht mehr nah sein zu können.“ ​ ​

Erl liegt direkt an der Grenze und am Kranzhorn steht man mit einem Bein auf deutschem und mit dem anderen auf österreichischem Boden. So wie Lena geht es vielen im Kufsteinerland. Durch die Grenzschließung wurde so manchem Einheimischen der Unteren Schranne der Weg in die Arbeit erschwert. Kurze Grenzübertrittswege konnten von einem Tag auf den Anderen nicht mehr genutzt werden. Plötzlich war die Grenze keine symbolische mehr. ​

Eine Autorin aus Kufstein erzählt von ihrem Erlebnis, bei dem sie nach langer Arbeit ihr fertiges Buch aus einer Druckerei in Oberaudorf abholen wollte: „Wie gewohnt fuhr ich über die grüne Grenze nach Oberaudorf und holte mein sehnlich erwartetes Werk. Wie so oft nahm ich dann die Autobahn zurück. Dieser Weg fand ein abruptes Ende, denn ich durfte laut Grenzbeamten nur wieder einreisen, wenn ich mich in 14-tägige Quarantäne begäbe. Da ich in Oberaudorf mit niemanden Kontakt hatte, ließ man mich passieren. Eine 2-wöchige Hausquarantäne wäre für meine 93-jährige fast blinde Mutter, die ich pflege, furchtbar gewesen!“ ​ ​

Auch touristisch lebt das Kufsteinerland von dieser geschichtlich gewachsenen Verbindung. „Mit der Grenzschließung wurde sprichwörtlich eine Lebensader durschnitten. Der Besucherfluss aus dem grenznahen Bayern ist für uns wirtschaftlich lebensnotwendig. Viele Betriebe, ob Handel oder Tourismus, leben von der offenen Grenze nach Deutschland. Heute Abend setzen wir in Kufstein ein Zeichen der Solidarität. Jeden Mittag tönt das Heldenorgelkonzert bis nach Bayern und auch die Strahlkraft der Festung geht über die Grenzen Tirols hinaus“, unterstreicht Georg Hörhager, Obmann des Tourismusverband Kufsteinerland die Aktion. „Unsere KufsteinerlandCard bietet den Gästen bis nach Bayern und Salzburg hinein zahlreiche Leistungen“, betont Stefan Pühringer, Geschäftsführer des Verbandes, die intensive Verbundenheit mit den Nachbarn. ​ ​

Das Angebot nach Deutschland öffnet Gästen der Region dank der KufsteinerlandCard zahlreiche Programmpunkte in einem Umkreis von 120 Kilometern von Bayern über Tirol bis nach Salzburg. Auch grenzüberschreitende Busse, wie der EUREGIO Bus nach Schliersee, sind in der Card enthalten. ​

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.kufstein.com

Quelle: Tourismusverband Kufsteinerland c/o FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR

Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren
Stadtansicht von Salzburg / Foto: © Wolfgang Zimmel auf Pixabay
27.06.2025

Die besten Kultur-Highlights der Mozartstadt Salzburg im Sommer 2025

Erleben Sie den Kultursommer 2025 in Salzburg: Von den Salzburger Festspielen über das Jubiläum The Sound of Music bis zu Jazz&TheCity – entdecken Sie die kulturellen Highlights der Mozartstadt in einer einzigartigen Sommeratmosphäre.
mehr erfahren