Kufsteinerland Radmarathon 2021 - Ein sportlicher Wettbewerb vor Traumkulisse

Kufsteinerland Radmarathon 2021 - Ein sportlicher Wettbewerb vor Traumkulisse - Kufsteinerland Radmarathon 2021 - Ein sportlicher Wettbewerb vor Traumkulisse

Es spielt eigentlich keine Rolle, ob man den Marathon, die Seenrunde, die Panoramarunde oder eine kurze Genießertour fährt. Der Kufsteiner Radmarathon bietet mit den drei unterschiedlichen Strecken für alle eine ideale und abwechslungsreiche Route inklusive Altstadt, Innufer, Bergseen und romantischen Seitentälern. Und für die Zuschauer ein vielfältiges Rahmenprogramm.

Man könnte eine Strecke für einen Radmarathon nicht besser erfinden. Der Kufsteinerland Radmarathon am 5. September 2021 hat alle Zutaten, die Radsportler begeistern. Einen Startort mit historischem Zentrum, der mächtigen, mittelalterlichen Festung und all das umgeben von der eindrucksvollen Kulisse der umliegenden Bergwelt. Dazu Strecken, die alles bieten: Flache Passagen am Inn entlang, knackige Anstiege Richtung Thiersee, Angerberg und ins ursprüngliche Brandenberg, flotte Abfahrten wie etwa nach Landl, schöne Aussichten auf dem Sonnenplateau von Bad Häring und zwischendurch den einen und anderen romantischen Bergsee. Dabei sind die Kufsteiner Festung und das Innufer willkommene Orientierungshilfen, und die malerischen Dörfer an der Strecke sorgen für feine Abwechslung. 2016 hatte der Radmarathon in Kufstein Premiere. Mittlerweile ist er eine feste Institution im Tiroler Radsportkalender. Und in diesem Jahr gewinnt er besondere Bedeutung, weil sich die Radsportler mehr denn je auf den attraktiven Event nach der langen Zwangspause freuen.

Drei Strecken zur Wahl: Von 48 bis 124 Kilometern

Auch in diesem Jahr stehen wieder drei Strecken zur Wahl. Der Klassiker ist der Radmarathon mit 124 Kilometern und 2000 Höhenmetern. Da geht es zuerst knackig bergauf bis Hinterthiersee, dann über das Schmiedtal zurück nach Kufstein und über Langkampfen und Mariastein auf der ruhigen Seite des Inntals bis Kramsach. Dann folgt ein kräftezehrender Abstecher mit einem längeren Anstieg ins idyllische Brandenberg und über Kramsach, Angerberg und auf der malerischen Hochebene bei Bad Häring weiter zurück nach Kufstein.

Die Seenrunde entspricht weitgehend dem Marathon, lässt jedoch den Ausflug nach Brandenberg aus. Dadurch ergibt sich eine Distanz mit 99 Kilometern und 1400 Höhenmetern. Eine echte Genießerstrecke ist die Panoramarunde, die von Kufstein aus auf der westlichen Inntalseite über die majestätische Wallfahrtskirche Mariastein nach Breitenbach verläuft, dann über Angerberg nach Kirchbichl auf die andere Innseite und schließlich am Inndamm mit bestem Blick auf die Festung wieder nach Kufstein. Insgesamt sind es 48 Kilometer mit 400 Höhenmetern.

Kufsteinerland Radmarathon 2021 - Ein sportlicher Wettbewerb vor Traumkulisse

Was man noch wissen sollte

An diesem Sonntag gehört Kufstein dem Radsport. Das passt auch bestens zusammen, schließlich ist die Stadt am Inn vor zwei Jahren Schauplatz großer Rennen bei der UCI Straßenrad-WM gewesen. Start für den Marathon und die Seenrunde ist um 8.00 Uhr auf dem Oberen Stadtplatz. So wie es damals bei den Profis auch war. Um 8.10 Uhr gehen dann die Teilnehmer der Panoramarunde auf die Strecke. Dazu gibt es ein attraktives Rahmenprogramm für große und kleine Radsportfans. Genauere Informationen hierzu werden in den nächsten Wochen entlang der offiziellen Bestimmungen bekannt gegeben. Die Teilnehmerzahl ist auf 1000 begrenzt. Das Nenngeld beträgt je nach Meldetermin zwischen 30 und 70 Euro. Und wer hier zum ersten Mal mit dem Rad unterwegs ist, wird garantiert wiederkommen. Denn diese herrlichen Strecken mit all ihren unterschiedlichen Passagen sind fast zu schade, um nur schnell gefahren zu werden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, direkt die Unterkunft zu buchen, sind unter www.kufsteinerland-radmarathon.at/ zu finden.

Übrigens: das Rennen wird auch live übertragen. Hier schon mal der Link zum YouTubeKanal www.youtube.com/channel/UCvgp9yvH-c_L07RBk7iqGaQ.

Quelle: Tourismusverband Kufsteinerland c/o FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren