Kufsteinerland Radmarathon 2022 - Der Radklassiker für Sportler und Genussfahrer

Kufsteinerland Radmarathon 2021 - Kufsteinerland Radmarathon 2022 - Der Radklassiker für Sportler und Genussfahrer

Mehr Abwechslung und mehr Naturschönheiten sind kaum noch möglich. Der Kufsteinerland Radmarathon verwöhnt die Teilnehmer:innen mit den vielen faszinierenden Passagen und traumhaften Plätzen. Er fordert sie aber auch. Vor allem die Marathonstrecke, der Klassiker schlechthin mit 124 Kilometern und gut 2000 Höhenmetern, hat etliche selektive Passagen. Das beginnt schon kurz nach dem Start in der Kufsteiner Altstadt, wo auch 2018 die Weltelite das große Weltmeisterschaftsrennen begann. Mit einem langen Anstieg fährt man hinauf zum malerischen Thiersee, nach einer Schleife zurück Richtung Inntal und auf herrlichen Nebenstraßen über die Reintaler Seen bis Kramsach. Ein Abschnitt, auf dem man sich erholen kann, bevor es zu einem Abstecher rechts hinauf in das abgelegene Brandenberger Tal geht. Eine echte Naturidylle. Zurück in Kramsach folgt die Strecke dem Inn flussabwärts, macht noch wirklich sehenswerte Abstecher hinauf nach Angerberg und zum Schluss über die sanft hügelige Strecke bei Bad Häring nach Kufstein.

Drei Runden von 48 bis 124 Kilometern, von gemütlich bis anspruchsvoll

Ähnlich vielversprechend aber weniger anspruchsvoll ist die 99 Kilometer lange Seenrunde. Sie verläuft ähnlich wie der Marathon an der Westseite des Inntals vorbei an der mächtigen Wallfahrtskirche Mariastein bis Breitenbach und danach bis Kramsach und Rattenberg, verzichtet aber auf den Ausflug hinein ins Brandenberger Tal. Da bleiben dann immer noch schweißtreibende 860 Höhenmeter. Zurück führt die Tour auf der Ostseite des Inntals Richtung Kufstein. Thiersee und Reintaler Seen gehören zu den Highlights, die den Namen Seenrunde mehr als rechtfertigen.

Wer es ganz entspannt will, gerne auf schönen Strecken unterwegs ist und die Landschaft erleben und genießen will, für den oder die ist die Panoramarunde die ideale Variante. Eine 48 Kilometer lange Rundstrecke von Kufstein am Inn entlang vorbei an der Wallfahrtskirche Mariastein bis Breitenbach, dann zurück über den aussichtsreichen Angerberg, wieder hinunter zum Inn und weiter flussabwärts, ohne größere Anstrengungen direkt hinein in die Kufsteiner Altstadt. Lediglich 400 Höhenmeter sind auf dieser Strecke zu bewältigen.

Drei Runden von 48 bis 124 Kilometern, von gemütlich bis anspruchsvoll erwartet die Teilnehmer

Wichtige Termine und praktische Details

Dass der Radmarathon ein unvergessliches Erlebnis bleibt, dafür sorgen auch das Rahmenprogramm und viele attraktive Details. Gestartet wird am Oberen Stadtplatz, also genau dort, wo auch die Profis bei der Weltmeisterschaft auf die Strecke gelassen wurden. Das Nenngeld beträgt je nach Strecke und Meldetermin zwischen 33 und 62 Euro. Der Startermin für den Marathon und die Seenrunde ist um 7.30 Uhr, für die Panoramarunde um 7.40 Uhr. Die obligatorische Pasta Party gibt es ab 11.00 Uhr. Um 11.30 Uhr stehen die Siegerehrungen für die Panoramarunde, die Gesamtsieger und die Sieger der Altersklassen auf dem Programm. Ab 14.00 Uhr sind dann die Siegerehrungen für den Marathon und die Seenrunde inklusive Gesamtsieger und die Besten in den Altersklassen dran. Und noch ein praktisches Detail: Duschgelegenheiten findet man beim arte Hotel in der Marktgasse 2 und in der Volksschule in der Kinkstraße.

Und wer wirklich perfekt vorbereitet sein will, der oder dem kann man nur das Arrangement Rennradurlaub im Kufsteinerland mit drei Übernachtungen inklusive Frühstück und KufsteinerlandCard ab 169 Euro empfehlen. Optional kann man auch RadGuides und Leihräder buchen zuzüglich Nenngeld für den Radmarathon.

Quelle: Tourismusverband Kufsteinerland c/o FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR

Auf dem 3-Länder-Radweg rollen die Urlauber durch die grüne Grenzregion von Hessen, Bayern und Baden-Württemberg. / Foto: © djd/Touristikgemeinschaft Odenwald/Christian Frumolt
28.03.2023

Mit dem Rad den Odenwald entdecken

Der Odenwald im Dreiländereck von Hessen, Bayern und Baden-Württemberg ist eine fahrradfreundliche Region mit dichtem Wegenetz, interessanten Thementouren und Anbindung an überregionale Fernradwege.
mehr erfahren
Radfahren am Main in Schweinfurt / Foto: © S. Chernoisikow
28.03.2023

Auf Entdeckertour mit dem Rad durch die Region Schweinfurt

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° startet mit neuen Tourentipps und dem bewährten Verleihservice von E-Bikes in die Radsaison 2023.
mehr erfahren
Saarschleife im Nebel / Foto: © Günther Schneider auf Pixabay
27.03.2023

Fünf E-Velo-Runden zwischen Mosel, Saar und Hochwald im Saarschleifenland

Fünf neue E-Velo-Runden wurden nach den Bedürfnissen der Elektroradler konzipiert und ermöglichen ein neues Erleben des Saarschleifenlandes.
mehr erfahren
Auf dem Premiumwanderweg SeeGang genießen Wanderer herrliche Ausblicke und entspannte Pausen. / Foto: © AG SeeGang / Ulrike Klumpp
24.03.2023

Achtsam, naturnah und aktiv auf dem Bodensee-Premiumwanderweg SeeGang

Der Premium-Streckenwanderweg SeeGang steht bei der Vitalwoche vom 24. bis 30. April 2023 zwischen Konstanz und Überlingen ganz im Zeichen erfrischender Angebote für Körper, Seele und Geist.
mehr erfahren
Die flache Küstenlandschaft lädt zu Radtouren in die abwechslungsreiche Umgebung ein. / Foto: © djd/www.graal-mueritz.de/André Pristaff (TuK)
23.03.2023

Einfach mal Durchatmen an der Ostsee

Im mecklenburgischen Seeheilbad Graal-Müritz kann man die wohltuende Wirkung der Natur hautnah erleben, beispielsweise bei Radtouren und Wanderungen am langen Sandstrand.
mehr erfahren
Blick auf den Kölner Rheinauhafen mit den drei Kranhäusern / Foto: © Thomas auf Pixabay
21.03.2023

Unterwegs mit dem Rad – so verlieben Sie sich in Köln

Entdecken Sie Köln und die schönsten Ecken Kölns auf einer der innerstädtischen Themenradtouren - der ideale Ausflugstipp für das Frühjahr.
mehr erfahren
Eine weitläufige Gartenwelt umgibt das Napoleonschloss auf dem Arenenberg / Foto: © Napoleonmuseum Thurgau
15.03.2023

Radlerfreuden und Gartenglück 2023 am westlichen Bodensee

Blütenrausch und Radel-Jubiläum: Grenzenlose SinnesImpulse beim GartenRendezvous am westlichen Bodensee 2023 erleben.
mehr erfahren
Der Bodensee-Radweg bietet seit 40 Jahren naturnahes Radeln mit Alpenpanorama und Seeblick. / Foto: © djd/Bodensee-Tourismus Service/Dietmar Denger
13.03.2023

Rund um den Bodensee auf 260 Kilometern am Wasser entlang

Auf dem Bodensee-Radweg, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert, kommen Genussradler, E-Biker und sportlich Ambitionierte gleichermaßen auf ihre Kosten.
mehr erfahren
Radfahren auf der Seestraße in Konstanz / Foto: © MTK, Leo Leister
10.03.2023

Konstanzer Kulturradtouren 2023: Der unbekannte Bodensee

15 Touren laden von April bis Oktober 2023 dazu ein, Konstanz und die Bodenseeregion auf den Spuren der Römer, kulinarisch oder architektonisch zu erkunden.
mehr erfahren
Bei Bad Wimpfen rasten die Radler am Neckar auf Ruheliegen mit Panorama-Aussicht. / Foto: © djd/Touristikgemeinschaft Odenwald/Christian Frumolt
09.03.2023

Die schönsten kurze Radreisen für lange Wochenenden an Kocher, Jagst und Neckar

Die baden-württembergische Radregion an Kocher, Jagst und Neckar lockt im Frühling mit milden Temperaturen und vielen Sonnenstunden ins Städtedreieck von Stuttgart, Nürnberg und Heidelberg.
mehr erfahren