Kulinarische Reise durch Westfälische Salzwelten
Salz spielt in der Region rund um Soest schon lange eine wichtige Rolle, so hat die Entdeckung der Sole im 19. Jahrhundert zur Gründung zahlreicher Heilbäder geführt. Im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten in Bad Sassendorf können Besucher das Salz und seine Bedeutung für ganz unterschiedliche Bereich näher kennenlernen, seit neuestem auch mit dem Geschmackssinn.
Bei der Führung „Salzig genießen“ zum Beispiel können nach einem Rundgang durch die Dauerausstellung rund um Salz, Sole und Gesundheit bis zu zehn verschiedene Salzvariationen probiert werden. Das Angebot „Holliwalds Restauranttheater“ bietet ein Abendprogramm, wahlweise mit kabarettistischer Dinnershow oder einem Varieté mit Salz und Experimenten. Süße Abwechslung bietet das Museumsbistro Siedehütte, das neben deftigen Kartoffelwaffeln auch süße Kuchen auf der Speisekarte führt.
Das 2015 eröffnete Museum zeigt zum einen, wie Salz entsteht und wie es früher gewonnen wurde. An Mitmach-Stationen können Besucher Sole fördern, diese auf ein Gradierwerk pumpen oder ausprobieren, wie ein Salzknecht seinem Handwerk nachging. Zum anderen sind verschiedene Anwendungen von Salz und Sole Thema. So erfährt man, dass auch Waschmittel, PVC, Glas oder Seife mit Hilfe von Salz hergestellt werden. In einer Sole-Inhalationskammer können Besucher etwas für ihre Bronchien tun.
Quelle: Westfälische Salzwelten
Das könnte Sie noch interessieren

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern
mehr erfahren
Wohlfühlstart in den Frühling 2025: Genuss- und Aktiv-Auszeit in Bad Füssing
mehr erfahren
Wiedereröffnung der Meersburg Therme am 28. Mai 2025
mehr erfahren
Gipfelglück und Thermenspaß in Bad Aibling
mehr erfahren
Gesundheitsurlaub im Tölzer Land
mehr erfahren
Die grüne Seele von Osttirol
mehr erfahren
Bad Füssinger AktivWochen 2025
mehr erfahren
Abschalten, genießen - und den Moment in Bad Mergentheim bewusst erleben
mehr erfahren
50 Jahre Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster
mehr erfahren