Kultur- und Genusssommer im Sächsischen Elbland

Die Ferienregion Sächsisches Elbland startet nach dem Hochwasser ohne Einschränkungen in den Kultur- und Genusssommer. Dieser wird mit dem 20-jährigen Jubiläum des Moritzburg Festivals und weiteren Kultur-Krönungen und Aktivangeboten zu einem besonderen Reise- und Ausflugsziel.

20 Jahre Moritzburg Festival – Sächsisches Elbland lädt zur Kulturreise
Das Moritzburg Festival feiert vom 10. bis 25. August 2013 unter der Schirmherrschaft der Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen sein 20-jähriges Bestehen. Das Programm bietet einen Querschnitt aus den vergangenen Festivaljahrgängen und CD-Produktionen. So werden neben Werken des diesjährigen Composer-in-Residence, Wolfgang Rihm, u.a. Stücke von Schubert, Piazzolla, Schumann, Mozart, Wagner, Korngold, Messiaen und Bach zu hören sein. Sie erklingen an traditionsreichen Stätten wie Schloss Moritzburg, Schloss Proschwitz, dem Palais im Großen Garten oder der Frauenkirche Dresden sowie an modernen Orten wie der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen oder erstmals in einem Hangar der Elbe Flugzeugwerke Dresden. Nach dem Vorbild des Marlboro Festivals in den USA gründeten die Cellisten Jan Vogler und Peter Bruns sowie der Geiger Kai Vogler 1993 ihr eigenes, jährlich stattfindendes Kammermusikfestival. Bis heute hat es sich unter der künstlerischen Leitung Jan Voglers zu einem der weltweit führenden Festivals seiner Art etabliert. Karten für die insgesamt 21 Veranstaltungen sind an allen bekannten ReserviX-Vorverkaufsstellen sowie unter www.moritzburgfestival.de erhältlich.

Die Kulturreise Bachgenuss de luxe in Meißen vom 23. bis 25. August 2013 kombiniert drei malerische Tage im Herzen des Sächsischen Elblandes mit einem musikalischen Höhepunkt des Moritzburg Festivals – die „Goldberg-Nacht“ auf Schloss Proschwitz. Bevor die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach als Streichmusik erklingen, sorgt das 2-Gang-Menü eines renommierten Dresdner Sternerestaurants mit korrespondierenden Weinen für kulinarische Gaumenfreuden. Übernachtet wird im 4-Sterne WELCOME PARKHOTEL in der Wein- und Porzellanstadt Meißen. Von hier aus geht es mit eigenem Chauffeur zum Konzert. Dazu erwarten die Kulturreisenden weitere Elbland-Highlights – ein Besuch der Porzellan-Manufaktur MEISSEN und optional Weinberg- und Kellerführungen mit kulinarischen und musikalischen Genüssen zu den während des Aufenthaltes stattfindenden „Tagen des offenen Weingutes in Sachsen“. Zum Angebot

Kostenlose Urlaubskataloge aus dem Elbland alle ansehen

„Langer Freitag“ auf der Albrechtsburg Meißen
Die Albrechtsburg Meissen lädt mit Ferienbeginn bis zum 25. Oktober jeden Freitag zu einer spannenden Entdeckungsreise, die Einblicke hinter sonst verschlossene Türen gewährt. Historische Exponate und virtuelle Inszenierungen präsentieren Baukunst, Macht und Porzellan in Deutschlands ältestem Schloss. Dazu werden den Besuchern besondere Aktionen geboten, wie am 26. Juli, 19 Uhr „Lesung an besonderen Orten“, am 9. August, 18 Uhr „Blick in den Dachboden“, am 16. August, 19 Uhr „Lesung für Familien an besonderen Orten“ sowie an allen weiteren Freitagen im Aktionszeitraum. Die Angebote sind im Eintritt enthalten. Die Albrechtsburg bleibt zu den „Langen Freitagen“ bis 21 Uhr geöffnet. www.albrechtsburg-meissen.de

Pirnaer Hofnacht – Neugierde ist ausdrücklich erwünscht
Bei der Pirnaer Hofnacht am 3. August 2013 laden Gastronomen, Händler sowie öffentliche und private Hausbesitzer ab 19 Uhr in die zahlreichen, aufwendig restaurierten Innenhöfe der Altstadt. Sie bieten eine architektonische Kostbarkeit dar, wie sie in dieser Vielfalt sonst nur in italienischen Städten zu finden ist. Bei Bier und Wein, lauschiger Atmosphäre und unterhaltsamer Musik erfährt der Besucher Wissenswertes zur Historie der Stadt und zum Leben der Pirnaer. Ein Flyer der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH weist den Weg zu wahren Kleinoden. www.pirnatuerlich.de

Tage des offenen Weingutes in Sachsen
Am 24. und 25. August 2013, jeweils 10 bis 18 Uhr, öffnen über 30 Weingüter und Winzerhöfe zwischen Pillnitz und Diesbar-Seußlitz sowie Cossebaude und Pesterwitz zu den jährlich am letzten Augustwochenende stattfindenden „Tagen des offenen Weingutes in Sachsen“ ihre Pforten. Die raren Tropfen von den Elbhängen versprechen wahren Genuss. Besonders wird dem Jubiläum 100 Jahre Goldriesling-Anbau in Sachsen gehuldigt. Vielerorts werden regionale Spezialitäten und ein deftiger Winzerimbiss geboten. Das Programm reicht von Traktorfahren im Weinberg, Vorführungen von moderner Technik über Blindverkostungen, Schlenderweinproben bis hin zu musikalischen Leckerbissen.

Ein Sonderbus verkehrt zwischen Diesbar-Seußlitz und Radebeul bis in die späten Abendstunden, wobei jedes Weingut im Abstand von etwa 45 Minuten angefahren wird. Im Tagesticketpreis von 5 € ist ein Glas Wein (0,1 l) enthalten.

Genuss-Radwandern im sächsischen Elbland
Nach dem Juni-Hochwasser ist der Elberadweg mit wenigen Einschränkungen wieder durchgehend befahrbar. Im Jahr 2012 wurde er zum 8. Mal in Folge zum beliebtesten Radweg Deutschlands gekürt. Von hier aus führen über 20 neue und gut ausgeschilderte Radrouten durch unterschiedlichste Regionen des Sächsischen Elblandes. Die in den Tourist-Informationen erhältliche Faltkarte „Genuss-Radwandern“ zeigt, wie die Touren vernetzt sind oder sich miteinander kombinieren lassen. Zum Pausieren laden urige Landgasthöfe mit köstlichen Weinen und regionalen Spezialitäten ein.

Wer hinauf auf die Hochplateauflächen links und rechts der Elbe möchte, kann mit E-Bikes die Höhenunterschiede leicht bezwingen. Mehr als 20 E-Bike-Verleihstationen bietet das Sächsische Elbland aktuell an. Außerdem wird hier derzeit ein Fuhrparkmanagementsystem mit Onlinebuchungsmöglichkeit für Elektrofahrzeuge installiert.

Quelle: Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V.

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren
Weggefährten des Zoo der Zukunft: v.l.n.r.: Wolfgang Tiefensee, Jörg Junhold und Burkhard Jung / Foto: © Zoo Leipzig
02.06.2025

Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Einst war es ein kühner, ambitionierter Plan mit großer Vision – jetzt, 25 Jahre später – sind viele Ideen aus dem im Juni 2000 beschlossenen Masterplan Zoo der Zukunft Wirklichkeit geworden und der Zoo Leipzig gehört zu den modernsten Zoos.
mehr erfahren
Magdalenenaltar im Stiftsmuseum Aschaffenburg / Foto: © Till Benzin, Aschaffenburg 2018
02.06.2025

Museumsschätze bei einer Stippvisite in den Fränkischen Städten entdecken

Im Zentrum der neuen Kampagne Museumsschätze stehen außergewöhnliche Exponate, die spannende Geschichten erzählen. Jedes Mitglied der AG Die Fränkischen Städte hat dafür ein besonderes Highlight aus einem seiner Museen ausgewählt.
mehr erfahren
Die Burg Eltz ist die deutsche Ritterburg, deren heute versteckte Lage sich den Besuchern nicht erschließt. Doch warum steht die Burg gerade hier? Vom Aussichtspunkt oberhalb der Burg wird via AR auf dem Smartphone die wichtige Handelsstraße zwischen dem fruchtbaren Maifeld und der Mosel wiederhergestellt. / Foto: © T-Systems, Telekom MMS, GALLIONfilm und ZAUBAR
30.05.2025

Fesselnde Zeitreise wird Tourismus in Mayen-Koblenz bereichern

Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) wird eine Zeitreise durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) umsetzen und in Zukunft werden sieben Sehenswürdigkeiten im Landkreis auf eine zweite digitale Ebene gebracht.
mehr erfahren