Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. In Hof rückt die Ausstellung „Ungehört” die Rolle von Frauen nach Flucht und Vertreibung in den Mittelpunkt. Weißenburg i. Bay. feiert 20 Jahre UNESCO-Welterbe Limes mit einem großen Festwochenende voller römischer Geschichte.
Auf der Burg Wertheim beginnt der Kultursommer mit Musik, Kabarett und Open-Air-Kino. In Rothenburg ob der Tauber lässt das Theaterprojekt „UFFRUR!” den Bauernkrieg von 1525 eindrucksvoll wieder aufleben. In Schweinfurt lockt das Volksfest mit rasanten Fahrgeschäften, einem Familienprogramm und einem Feuerwerk.
Wer aktiv unterwegs sein möchte, kann bei kunsthistorischen Radtouren durch Ansbach die Geschichte der Region auf zwei Rädern entdecken – inklusive Einkehr in geselliger Runde. Ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
Sechs spannende Kulturtipps für den Sommer 2025 in Franken
- Frauen, Flucht und Integration: Ausstellung im Museum Bayerisches Vogtland in Hof
- Aktive kunsthistorische Kilometer: Stadtradtouren durch Ansbach im Romantischen Franken
- Jubiläum im Zeichen römischer Geschichte: Weißenburg i. Bay. feiert den Limes
- Saisonstart auf der Burg zwischen Main und Tauber: Kultursommer in Wertheim
- „Uffrur!“ – Bauernkrieg auf dem Marktplatz in Rothenburg ob der Tauber im Romantischen Franken
- Heldentreffen und Höllenfahrt: Schweinfurt feiert Volksfest
Frauen, Flucht und Integration: Ausstellung im Museum Bayerisches Vogtland in Hof
Noch bis zum 21. September 2025 ist im Fichtelgebirge die Wanderausstellung „Ungehört – Die Geschichte der Frauen, Flucht, Vertreibung und Integration” zu sehen. Sie ist zu Gast im Museum Bayerisches Vogtland in Hof. Dort zeigt sie Bilder von Frauen, die nach dem Zweiten Weltkrieg gelebt haben. Im Mittelpunkt stehen sechs Zeitzeuginnen aus unterschiedlichen Regionen des östlichen Europas, deren persönliche Geschichten exemplarisch für viele Schicksale stehen.
Die Ausstellung beleuchtet, wie diese Frauen unter schwierigsten Bedingungen ihre Heimat verließen, Verantwortung übernahmen und sich in der Fremde ein neues Leben aufbauten. Als Mütter, Töchter und Großmütter prägten sie den Wiederaufbau – oft, ohne dass ihre Geschichten gehört wurden.
Aktive kunsthistorische Kilometer: Stadtradtouren durch Ansbach im Romantischen Franken

Im Rahmen der Reihe „Geschichte am Donnerstag” bietet Ansbach an mehreren Donnerstagen im Juni und Juli 2025 kunsthistorische Radtouren mit fachkundiger Begleitung an. Die Touren starten jeweils um 18 Uhr am Anscavallo am Schlossplatz und führen vorbei an historischen Orten, besonderen Bauwerken und weniger bekannten Ecken der Stadt.
So führt die Route am 26. Juni 2025 nach Elpersdorf zur Kirche St. Laurentius. Am 24. Juli 2025 folgt die Tour der Fränkischen Rezat über Neuses und Wasserzell zur Schwedenschanze. Über das Rügländer Viertel geht es zurück, wobei ein Besuch des Jüdischen Friedhofs vorgesehen ist. Zum Ausklang jeder Tour wird gemeinsam in einer Gaststätte eingekehrt. Die Buchung erfolgt online.
Jubiläum im Zeichen römischer Geschichte: Weißenburg i. Bay. feiert den Limes
Am 17. Juli 2005 wurde der Obergermanisch-Raetische Limes von der UNESCO offiziell in die Liste der Welterbestätten aufgenommen – ein bedeutender Moment für Weißenburg i. Bay. Seit 20 Jahren ist die Stadt mit dem Kastellgelände und den beeindruckenden römischen Thermen Teil des UNESCO-Welterbes „Grenzen des Römischen Reiches”.
Anlässlich des 20. Jahrestags der Auszeichnung lädt Weißenburg i. Bay. vom 17. bis zum 20. Juli 2025 zu einem großen Festwochenende rund ums RömerMuseum ein. Mit Führungen, römischer Handwerkskunst, Musik, Kulinarik und einem Familienprogramm wird das historische Jubiläum erlebbar gemacht. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Heritage Hopping” stellen sich weitere deutsche UNESCO-Welterbestätten in spannenden Vorträgen vor. Zudem bietet ein abwechslungsreiches Jahresprogramm zahlreiche Möglichkeiten, Weißenburgs reiche Geschichte und das Leben in der römischen Antike zu entdecken.
Ein besonderes Highlight ist das Ferienprogramm in den bayerischen Schulferien, bei dem Kinder altersgerecht in das Leben der Römer eintauchen können.
Saisonstart auf der Burg zwischen Main und Tauber: Kultursommer in Wertheim

Die aus dem 12. Jahrhundert stammende Wertheimer Burg ist eine der größten und schönsten Steinburgruinen Deutschlands. Majestätisch thront sie auf einer Bergzunge oberhalb der Stadt zwischen den Tälern von Main und Tauber und bietet einen einzigartigen Blick über Wertheim und das Liebliche Taubertal. Im Sommer dient die Burg als Kulisse für zahlreiche Open-Air-Veranstaltungen.
Der „Sommer auf der Burg“ hat auch 2025 wieder Musik aller Stilrichtungen im Gepäck: von Tributbands bis zu großen Namen der Rockmusik, vom „Burgrave“ für Technofans bis zu Kabarett- und Theateraufführungen. Zum Abschluss der Open-Air-Saison bietet das Burgfilmfest vom 14. bis zum 30. August 2025 auf der Leinwand Klassiker und Neuerscheinungen vor grandioser Kulisse.
„Uffrur!“ – Bauernkrieg auf dem Marktplatz in Rothenburg ob der Tauber im Romantischen Franken
Am 28. Juni 2025 wird Rothenburg ob der Tauber zum einzigen fränkischen Spielort des spektakulären Theaterprojekts „Uffrur! … on the road” des Landesmuseums Württemberg. Von 16 bis 21 Uhr verwandelt sich der historische Marktplatz in eine faszinierende Erlebniswelt rund um den Bauernkrieg von 1525, in dem Rothenburg ob der Tauber im Romantischen Franken eine wichtige Rolle innehatte.
Inmitten dieser Erlebnis-Kulisse mit Live-Theater, Musik, Picknick, Mitmachaktionen und Kulinarik erzählt ein Theaterstück die Geschichte des Bauernkriegs und die Beweggründe der Menschen von damals. Ein Narr führt als Zeremonienmeister und Reiseführer durch die Erzählung. In einer emotionalen Zeitreise mit packenden Texten und mitreißenden Liedern wird das Publikum mitten ins 16. Jahrhundert versetzt – und erlebt hautnah die Spannungen und den Schrecken des Bauernkriegs, aber auch die Hoffnung und Begeisterung des Widerstands.
Das Format wird von zahlreichen lokalen Partnern mitgetragen, darunter Schulen, Vereine, Musiker und historische Gruppen. Zum Abschluss sorgt die Würzburger DJane Yvonne Mimosa für tanzbare Klänge.
Heldentreffen und Höllenfahrt: Schweinfurt feiert Volksfest

Vom 20. bis 29. Juni 2025 vereint das Schweinfurter Volksfest Nervenkitzel, Genuss und Geselligkeit. Mit spektakulären Neuheiten und aufregenden Attraktionen wie dem Hoch-Rundfahrgeschäft „Predator“, dem 80 Meter hohen Freefall-Tower, der Achterbahn „Crazy Mine“ und der Geisterbahn „Fahrt zur Hölle 2.0“ hat das Fest Abenteuerlustigen einiges zu bieten.
Aber auch für Familien steht viel auf dem Programm, etwa der „Helden-Tag“, an dem kleine Fans ihren Lieblings-Superhelden begegnen können. Gleich zum Auftakt wird ein Feuerwerk gezündet und auch zum Finale am 29. Juni 2025 erstrahlt der Himmel über Schweinfurt. Rund um die Fahrgeschäfte locken kulinarische Spezialitäten und ein buntes Rahmenprogramm mit Comedy, Musik und mehr.
Quelle: FrankenTourismus, Tourismusverband Franken e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs
mehr erfahren
UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel
mehr erfahren
Horizont statt Folklore in der Region Waginger See
mehr erfahren
Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim
mehr erfahren
Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe
mehr erfahren
Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land
mehr erfahren
Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor
mehr erfahren
Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025
mehr erfahren