Kulturelle Höhepunkte in der Stadt Salzburg

Mit rund 4.000 Veranstaltungen jährlich ist Salzburg eine Kulturstadt von Weltformat. Ob Theater, Konzert oder Ausstellung, ob Klassik oder Moderne: Die Vielfalt ist so groß wie exquisit. Zu den diesjährigen Höhepunkten zählen die Salzburger Festspiele unter neuer künstlerischer Leitung sowie die Ausstellung „John Cage und…“ im Museum der Moderne. Wer sich auf die Spuren des Mythos von „The Sound of Music“ begeben möchte, dem sei ein Musicalbesuch, ein Rundgang durch die Sonderausstellung oder eine Busrundfahrt empfohlen. Spannende Einblicke, witzige Anekdoten und interessante Details erfahren Gäste auf den thematischen Stadtführungen durch die Mozartstadt.

Salzburger Festspiele im Sommer 2012 vom 20. Juli bis 2. September 2012
232 Vorstellungen in 45 Tagen an 15 verschiedenen Spielorten: Das sind die Salzburger Festspiele im Großformat! Erstmals wird diesen Sommer die Festspielsaison um zehn Tage verlängert: Neu dabei sind der Konzertzyklus „Ouverture spirituelle“ zum Auftakt und der erste Salzburger Festspielball zum Abschluss. Die Reihe „Ouverture spirituelle“ widmet sich der geistlichen Musik und wird in den nächsten Jahren den Dialog zwischen dem christlichen Glauben und anderen Weltreligionen in den Mittelpunkt stellen. 2012 steht die Musik des Judentums auf dem Programm, wofür Zubin Mehta und das Israel Philharmonic Orchestra eingeladen wurden. Das Opernprogramm besteht in diesem Jahr ausschließlich aus Neuinszenierungen: Nikolaus Harnoncourt bringt Mozarts „Die Zauberflöte“ erstmals auf historischen Instrumenten zur Aufführung. Zu den weiteren Höhepunkten zählen die Puccini-Oper „La Bohème“ mit Anna Netrebko, „Das Labyrinth“ sowie Schikaneders Teil 2 von Mozarts „Zauberflöte“. Im Zentrum des Konzertreigens stehen die Wiener Philharmoniker mit fünf Konzertprogrammen unter Valery Gergiev, Mariss Jansons, Riccardo Muti, Heinz Holliger und Bernard Haitink. Das Engagement für zeitgenössische Musik wird mit der Reihe „Salzburg contemporary“ beibehalten. Das Schauspielprogramm zeigt den Jedermann mit Nicholas Ofczarek (Jedermann), Birgit Minichmayr (Buhlschaft) und Ben Becker (Tod) sowie deutsche Klassiker in festspielwürdiger Besetzung – etwa mit Peter Simonischek, Hans-Michael Rehberg, Andrea Clausen oder August Diehl. Ab diesem Sommer stehen zudem jährlich ein Kinderstück und ein Figuren- oder Puppentheater auf dem Programm. www.salzburgerfestspiele.at

Ausstellung zur Festspielzeit:"John Cage und..."
John Cage gehört zu den einflussreichsten Künstlern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine radikalen Fragen und Werke haben weit über die Bereiche Musik oder Bildende Kunst hinaus gewirkt. Das Konzept der Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstags von John Cage vereint in mehreren thematischen Kapiteln Biografie, Gedanken, Dokumente und originale Werke aus dem breiten Schaffen von Cage seit den 1930er Jahren mit Werken und Gedanken seiner Anreger, Freunde und Schüler: Über seine ursprüngliche Domäne Musik hinaus präsentiert die Ausstellung vom 14. Juli bis 7. Oktober 2012 im Museum der Moderne am Mönchsberg Werke zur Bildenden Kunst, Happenings, Tanz, aber auch Architektur, Pilzkunde und Medienkunst. Berücksichtigt wird die Bedeutung des Aufbruchs der Klassischen Moderne ebenso wie Cages Einfluss auf Happening, Fluxus, Zero und die Concept Art, seine Beschäftigung mit der Stille, dem Zufall und der Infragestellung der Rolle des Künstlers. Begleitet wird die Ausstellung von einer Videopräsentation der Kollaborationen John Cages mit seinem langjährigen Partner Merce Cunningham und dessen Dance Company in New York sowie einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Konzerten, Vorträgen, Sonderführungen und einem Fest am 5. September 2012. www.museumdermoderne.at

Mythos "The Sound of Music" - MUsical, Sonderschau & Rundfahrten
Im Oktober 2011 feierte das Musical „The Sound of Music“ Premiere im Salzburger Landestheater. Aufgrund des großen Erfolgs in der ersten Spielsaison geht der Klassiker im Herbst 2012 in die Verlängerung: Ab 1. Dezember 2012 hebt sich erneut der Vorhang für zwölf Vorstellungen (1. Dezember 2012 bis 8. März 2013) mit Uwe Kröger und Wietske van Tongeren in den Rollen des Baron Georg von Trapp und der Maria von Trapp. Das Musical, das zu den weltweit erfolgreichsten und meistgespielten aller Zeiten zählt, basiert auf der wahren Geschichte der Familie Trapp, die in den 1930er Jahren in Salzburg lebte. Seit seiner Broadway-Premiere 1959 hat das Musical die Welt erobert, bis 2011 war es jedoch noch nie in Salzburg zu sehen gewesen. Diese „Rückkehr des Musicals in seine Heimat“ hatte zum Anlass, dass das Salzburg Museum der Familie Trapp eine eigene Ausstellung widmete. Die Sonderschau (bis 3. November 2012) mit dem Titel „Die Familie Trapp – Realität und ‚Sound of Music’“ lädt dazu ein, sich auf die realen Spuren der Familie Trapp zu begeben und in die Hintergründe einer bis heute faszinierenden Lebensgeschichte einzutauchen. Zugleich eröffnet sie einen Einblick in den Mythos „Sound of Music“, der von der Film- und Unterhaltungsindustrie geprägt, weiterentwickelt und zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor wurde. Der 1963 gedrehte Musikfilm mit Julie Andrews in der Rolle der Maria von Trapp führte dazu, dass jährlich tausende Gäste ins SalzburgerLand kommen, um die Originalschauplätze zu besuchen. Die Bustour führt über den Mirabellgarten, Schloss Leopoldskron, Schloss Hellbrunn, das Stift Nonnberg weiter nach St. Gilgen am Wolfgangsee sowie nach Mondsee. www.salzburger-landestheater.at, www.salzburgmuseum.at

Tipp für Individualisten: Thematische Stadtführungen
Wer sich zu Fuß auf die Spuren der Familie Trapp quer durch die Stadt machen möchte, der schließt sich einer Führung von Guide Trudy Rollo an: Sie führt Gäste – manchmal auch selbst singend – auf einer rund zweistündigen Stadtführung als „Singing Tour Guide“ an die Drehorte von „The Sound of Music“. Neben „The Sound of Music“ gibt es zahlreiche weitere thematische Stadtführungen, die spannende Details und interessante Einblicke bieten. So etwa die Architektur-Exkursionen „Modernes Salzburg“, „Mozart und seine Frauen“, „Literarisches Salzburg“ oder „Salzburger Heilige“. Insgesamt bieten die ausgebildeten Salzburger Fremdenführer rund 80 verschiedene Führungen in 18 Sprachen an. Beliebt sind auch die klassischen Mittagsführungen, die täglich jeweils um 12.15 Uhr und um 14 Uhr am Mozartplatz starten und rund eineinhalb Stunden dauern. Kulinarische Besonderheiten und feucht-fröhliche Unterhaltung verspricht die „Historische Bierwanderung“ samt Brauerei-Führung, Verkostung und Einkehrschwung. www.salzburg.info

Quelle: SalzburgerLand Tourismus GesmbH

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren