Kulturgenuss mit allen Sinnen - Weltkulturerbe im Herbst 2022
In der anstehenden Jahreszeit stehen dem Kulturgenuss in den UNESCO-Welterbestätten in Deutschland wieder alle Türen und Tore offen. Bei Führungen in historischen Gemäuern, Museen oder in den Siedlungen der Moderne werden besondere Einblicke gewährt und spannende Geschichten erzählt. Musik-, Konzert- und Opernaufführungen laden zum Erlebnis mit allen Sinnen. Wir haben Interessantes aus der reichhaltigen Angebotspalette der 51 Welterbestätten in Deutschland für Sie zusammengestellt.

Das Gartenreich Dessau-Wörlitz im Herbst
Im Herbst zeigen sich die Gärten und Parks des UNESCO-Welterbes Gartenreich Dessau-Wörlitz von ihrer farbenfrohen Seite und laden zum Spazieren ein. Besondere Tipps für einen Herbst-Besuch im Wörlitzer Park sind eine Besichtigung der Insel Stein, deren Sanierung kürzlich abgeschlossen wurde, und Führungen zu den klassizistischen Roentgen-Möbeln im Schloss zum Europäischen Tag der Restaurierung.
Kulturelle Schätze um das UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg
Zwischen altehrwürdigen Gemäuern, knarrenden Burgtoren und geschmückten Ausstellungswänden finden sich sehenswerte Ausstellungen und spektakuläre Veranstaltungen in der Welterberegion Wartburg Hainich, die der Kultur von Weltrang gerecht werden.
Musik aus dem Schwalbennest
Schräge Töne sind bei den 30minütigen Konzerten aus der berühmten Schwalbennestorgel im Trierer Dom immer zu hören. Das liegt nicht daran, dass sie kostenlos sind. Sicher auch nicht an der außerordentlichen Güteklasse der Organisten. Nein, es liegt am kleinen Trierer Orgelteufelchen, das am Ende jedes Konzertes seine Flöte aus einer kleinen Luke ertönen lässt – sich aber stets der heiligen Orgelpfeifenmusik beugen muss.
Hochkarätige Veranstaltungen im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth
Das Bayreuther Welterbe wird im Oktober 2022 einmal mehr seiner eigentlichen Bestimmung als einzigartiger Schauplatz hochkarätiger Konzert- und Opernaufführungen gerecht. So laden Rolando Villazon, eine Operngala, eine Open-Air-Lesung und ein Familientag in die Welt der Markgräfin Wilhelmine nach Bayreuth ein.

SchUM-Kulturtage und internationale Musiktage in Speyer
Zwei Welterbestätten, zwei kulturelle Highlights: Die SchUM-Kulturtage zeigen bis Dezember die unterschiedlichen Facetten jüdischer Kultur in Musik und Theater und die "Internationalen Musiktage Dom zu Speyer" präsentieren bis Oktober 2022 in 15 Konzerten geistliche Musik auf einem Niveau, dass es mit internationalen Festspielen aufnehmen kann.
Triennale der Moderne 2022 – Wohnen.Arbeiten.Leben
Das am 30. September 2022 startende Festival zur Baukultur und den Ideen der Moderne bietet ein breites Programm in Berlin, Dessau und Weimar. Alle drei Städte verfügen über Welterbestätten der Moderne des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen diesjährigen Mottos bietet die Triennale der Moderne die perfekte Gelegenheit, um Berlins Industriekultur, die sechs Welterbe-Siedlungen, die Nachkriegsmoderne in Ost und West plus das Erbe dieser bahnbrechenden Epoche zu entdecken.
Hildesheim lädt zum Besuch historischer Ausstellungen
Im Dommuseum des UNESCO Welterbes Hildesheimer Dom wird die Dauerausstellung „Vom Mittelalter bis zur Moderne“ und im Pilizaeus-Museum eine der international bedeutsamsten Sammlungen altägyptischer Kultur gezeigt.
Von Neu und Alt – Der Zeitwandel an historischen Stätten
Eine Parklandschaft, die immer noch so zu sehen ist, wie sie von Künstler*innen und Forscher*innen über die Jahrhunderte hinweg beschrieben wurde? Ein von Goethe selbst handschriftlich verfasstes Dokument, dass wir heute immer noch nahezu unversehrt in den Händen halten können? Zu den zentralen Aufgaben der Klassik Stiftung Weimar gehört der Erhalt der ihr anvertrauten Kulturschätze für nachfolgende Generationen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und entdecken Sie die Welterbestätten neu.
Tatort 1522 – Das Escapespiel zur Lutherbibel
Ausstellung einmal anders: Im Escapespiel in Wittenberg dürfen die Besucher*innen alles anfassen. Das Septembertestament, der erste Druck von Luthers deutscher Bibelübersetzung, fehlt in der Bibliothek. Wo ist es geblieben? Das gilt es herauszufinden. In unterschiedlichen Escape-Räumen müssen Rätsel gefunden und gelöst werden, um die Schlösser an der Tür zu knacken und den Raum mit den Hinweisen auf die verschollene Übersetzung verlassen zu können.
Quelle: UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Salzburg und The Sound of Music
mehr erfahren
Potsdam feiert 2025 den Film
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender
mehr erfahren
Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen
mehr erfahren
Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen
mehr erfahren
Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel
mehr erfahren
Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land
mehr erfahren
Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025
mehr erfahren
Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren
mehr erfahren