Kunst und Kunsthandwerk

Seit jeher war Mecklenburg-Vorpommern ein Sehnsuchtsziel für Künstler. Ende des 19. Jahrhunderts gründeten Maler wie Paul Müller-Kaempff, Fritz Grebe, Thuro Balzer, Friedrich Wachenhusen, Oskar Frenzel und Theobald Schorn eine Künstlerkolonie und Malschule in Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Weitere Künstlerkolonien entstanden in landschaftlich faszinierenden Orten wie Schwaan bei Rostock und auf der Insel Hiddensee westlich von Rügen. Auch heute noch wird Kunst in Mecklenburg-Vorpommern gelebt, gefeiert und gewürdigt.

Hier eine Auswahl an Kunstreihen, die sich im Urlaubsland etabliert haben:

Ins Blaue: Kunstschau des Künstlerbundes Mecklenburg-Vopommern

Unter dem Titel „Ins Blaue“ veranstaltet der Künstlerbund Mecklenburg-Vorpommern auf der Insel Rügen die 24. Kunstschau. Vom 1. August bist zum 7. September 2014 zeigen 110 Künstler an 16 Ausstellungsorten, darunter das Nationalparkzentrum Königsstuhl, das Naturerbe Zentrum Prora, das Kronprinzenpalais Putbus sowie die Uferkapelle Vitt, ihr Werk. Inspiration lieferte die landesweite Initiative „Natürlich romantisch“, die den 240. Geburtstag von Caspar Davird Friedrich (1774-1840) zum Anlass nimmt, die Epoche und ihr Auswirkungen auf die Gegenwart zu beleuchten. Die Schau fordert dazu auf, neue Bildwelten zu entdecken und folgt dabei der „blauen Blume“ der Romantik, die für Sehnsucht nach Erkenntnis und die Lust, Grenzen zu überschreiten steht. Auch Besucher begeben sich bei ihren Entdeckungen auf Rügen dabei sprichwörtlich „ins Blaue“. Eröffnet wird die Kunstschau des Künstlerbundes am 31. Juli um 15.00 Uhr im Marstall in Putbus. Der Künstlerbund Mecklenburg-Vorpommern ist ein Landes- und Berufsverband mit 299 Mitgliedern und Sitz in Schwerin. Jedes Jahr führt der Interessenverband eine Kunstschau durch, die von einem Ausstellungskatalog begleitet wird. Weitere Informationen: www.kuenstlerbund-mv.org

Erstes Interdisziplinäres Festival der zeitgenössischen Kunst in Ahrenshoop

Unter dem Leitthema „Zuflucht – von der Sehnsucht des Paradieses“ wird in Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst in diesem Jahr erstmals das Interdisziplinäre Festival der zeitgenössischen Kunst im veranstaltet. Bis Oktober 2014 laden Kunstschaffende in ihre Ateliers sowie zu Konzerten, Lesungen, Videokunstschauen und Kunstausstellungen auf der Halbinsel und an weiteren Orten in Mecklenburg-Vorpommern ein. Unter www.zuflucht2014.de finden Kunstinteressierte das Programm, das von Ausstellungseröffnungen wir der Schau „Island.Feuer.Fisch und Schokolade“ (29.6.-27.7.) in der Galerie Black Box im Kunsthof Hirschburg bis hin zu einer Radtour mit dem Titel Fisch-Land-Reise am 13. August ab dem Hafen Althagen-Ahrenshoop zahlreiche Ausflugsideen bietet. Anlass für die Präsentationsreihe sind gleich mehrere Jubiläen, die 2014 zwischen Ostsee und Bodden gefeiert werden: 20 Jahre Künstlerhaus Lukas als eines der ältesten Künstlerhäuser Deutschlands, 20 Jahre Neues Kunsthaus als Präsentationsort für zeitgenössische Kunst in Ahrenshoop und 20 Jahre Edition Hohes Ufer Ahrenshoop, der gemeinsamen Edition beider Häuser. Weitere Informationen: www.zuflucht2014.de

KUNST HEUTE – Landesweiter Tag der zeitgenössischen Kunst am 27. und 28. September 2014

Zu einem gemeinsamen Aktionstag mit dem Titel „KUNST HEUTE“ laden der Verband der Kunstmuseen, Galerien und Kunstvereine in Mecklenburg-Vorpommern sowie der Künstlerbund am 27. September ein. KUNST HEUTE gewährt Besuchern am Wochenende des 27. und 28. Septembers Einblicke in unterschiedliche künstlerische Haltungen und Handlungsweisen, um Neugier und Lust an zeitgenössischer Kunst nachhaltig zu wecken. Rund 150 Künstlerinnen und Künstler beteiligen sich am Tag der zeitgenössischen Kunst in Mecklenburg-Vorpommern. Das Programm ist in Kürze unter www.kunstheute-mv.de zu finden.

Pfingsten zu „KunstOffen“ nach Mecklenburg-Vorpommern

Zu „KunstOffen“ am Pfingstwochenende empfangen mehr als 800 Künstler und Kunsthandwerker, Ateliers und Werkstätten interessierte Gäste in Mecklenburg-Vorpommern. Bereits zum 20. Mal können Gäste vom 7. bis 9. Juni Malern, Bildhauern oder Kunsthandwerkern über die Schulter schauen und sich mit ihnen austauschen. Unterstützt werden sie von Galeristen, Kulturämtern, Kunstvereinen und Stiftungen. „Die Veranstaltung ‚KunstOffen‘ hat sich in 20 Jahren fast schon zu einem Klassiker entwickelt und einen festen Platz in der Pfingstplanung vieler Besucher Mecklenburg-Vorpommerns“, sagte Bernd Fischer, Geschäftsführer des Landestourismusverbandes. Der Verband rechnet erneut mit mehr als 50.000 Besuchern, die die Gelegenheit nutzen werden, mit Künstlern ins Gespräch zu kommen. Viele Übernachtungsgäste, Tagestouristen und Einheimische würden sich laut Fischer zu diesem Termin gezielt die Entstehungsorte von Kunst und Kunsthandwerk anschauen. Unter www.auf-nach-mv.de/kunstoffen finden Interessierte das Progamm in allen teilnehmenden Regionen.

Kunsthäuser und Museen in Mecklenburg-Vorpommern – eine Auswahl

Staatliche Museen Schwerin / Ludwigslust / Güstrow

Vielseitige Schätze von der Antike bis zur Gegenwart und von hohem internationalem Rang erwarten Besucher nicht nur am Alten Garten in Schwerin, sondern auch im historischen Ambiente der drei ehemaligen Residenzschlösser Ludwigslust und Güstrow. www.museum-schwerin.de

Kunstmuseum Ahrenshoop

Das 2013 eröffnete Museum, das auch als Forschungszentrum für die universitäre Arbeit dienen soll, ist als Stiftermuseum mit erheblichem bürgerschaftlichem Engagement errichtet worden und möchte in ständigen und wechselnden Ausstellungen die bis heute andauernde, lebendige Entwicklung der Künstler, der Künstlerkolonie sowie der angrenzenden Küstenregion nachhaltig belegen. www.kunstmuseum-ahrenshoop.de

Schloss Wiligrad

Pittoreskes Schloss am Schweriner See mit wechselndes Kunstausstellungen und Café in der Alten Schlossgärtnerei nebenan. www.schloesser-mv.de

Kunsthalle Rostock

Die Kunsthalle Rostock ist sowohl ein Kunstmuseum als auch ein Ausstellungszentrum für wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. In regelmäßigen Abständen werden Werke bedeutender Künstler aus dem In- und Ausland vorgestellt. Auch Künstler der Region haben in der Kunsthalle Rostock ein Forum. www.kunsthallerostock.de

Schloss Plüschow

Mecklenburgisches Künstlerhaus in der Nähe von Wismar mit wechselndes Ausstellungen. www.plueschow.de

Kunstkaten Ahrenshoop

Der Ahrenshooper Kunstkaten wurde am 11. Juli 1909 eröffnet. Für die Ahrenshooper Malerkolonie und für das Ostseebad Ahrenshoop war das ein bedeutsames Ereignis, das dem Wunsch von Künstlern und Kunstfreunden entsprach, eine Stätte der Begegnung zwischen Künstlern und Käufern jenseits des kommerziellen Kunsthandels zu errichten. Das Kunsthaus am Schifferberg befindet sich in Ahrenshoop und organisiert mehrmals im Jahr Auktionen. www.kunstkaten.de; www.kunsthaus-am-schifferberg.eu

Kunstmühle Schwaan

Das Kunstmuseum der Stadt Schwaan befindet sich im Gebäude der alten Wassermühle und wurde am 26. Oktober 2002 eröffnet. Es zeigt neben einer Dauerausstellung zur Künstlerkolonie Schwaan wechselnde Kunstschauen. www.kunstmuseum-schwaan.de

Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin

In seiner Aufgabe als kommunale Galerie präsentiert das Schleswig-Holstein-Haus Arbeiten herausragender Künstlerpersönlichkeiten, wie Hundertwasser, Goya oder Felix Nadar. www.schwerin.de

Henni-Lehmann-Haus auf Hidddensee

In Erinnerung um die Verdienste der Malerin Henni Lehmann für die Insel Hiddensee wurde das ehemalige Rathaus am 5. Juni 2000 offiziell in “Henni-Lehmann-Haus” benannt und präsentiert wechselnde Aussstellungen und eine Bibliothek. www.seebad-hiddensee.de

Pommersches Landesmuseum in Greifswald

Pommersche Geschichte, Kultur und Kunst stehen im Fokus des Museums. Die Gemäldegalerie zeigt unter anderem Werke von Caspar David Friedrich. www.pommersches-landesmuseum.de

Kunstsammlung Neubrandenburg

Als Gegenwartsmuseum begleitet die Kunstsammlung in ihrem Sammlungsanliegen vor allem den aktuellen Kunstprozess. Abseits des Mainstreams ist hier in 20 Jahren ein Bestand mit zeitgenössischer deutscher Kunst entstanden. www.kunstsammlung-neubrandenburg.de

Kunsthalle Wrodow

Die Kunsthalle Wrodow befindet sich in einem ehemaligen Bullenstall und zeigt vom Mai bis September wechselnde Ausstellungen. www.kunsthalle-wrodow.de

Kunsthalle Wittenhagen

In der Kunsthalle Wittenhagen stellen Künstler ihre Arbeiten aus allen Bereichen der bildenden Kunst aus. Werke in Öl- und Acrylfarben, Aquarelle, Bleistift- und Kohlezeichnungen oder Objekte aus Papier und Holz, Plastiken und Skulpturen mehrerer Künstler werden von fachkundigen Kuratoren ausgewählt und thematisch zusammengestellt. www.kunsthalle-wittenhagen.de

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
Der perfekte Reisebegleiter: LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' / Foto: © Redaktion Tambiente
04.03.2025

Entdecken Sie den LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' - Ihr perfekter Reisebegleiter

Die Marke LEVEL8 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertiges Reisegepäck zu entwickeln, das Funktionalität, Langlebigkeit und elegantes Design vereint.
mehr erfahren
Besondere Ecken im Isarwinkel gibt es bei den außergewöhnlichen Wanderungen zu entdecken. / Foto: © Stadt Bad Tölz
04.03.2025

Bad Tölz auf besondere Art entdecken: mit Krimi, Kräutern, Märchen & Kulinarik

Bad Tölz bietet innovative Möglichkeiten, die Stadt an der Isar auf besondere Weise zu entdecken, z.B. bei der Krimi-Kräuter-Kulinarik-Tour, die mit einer 45-minütigen Heilkräuterführung durch den Bad Tölzer Kurpark beginnt.
mehr erfahren
Blick vom Max-Klinger-Weinberg
04.03.2025

Ausstellung Der PAN und Max Klinger – Vorkämpfer der modernen Kunst im Max-Klinger-Haus Großjena

Das Max-Klinger-Haus in Großjena, einem Ortsteil von Naumburg an der Saale, widmet sich 2025 einem wichtigen Kapitel der künstlerischen Moderne: der Zeitschrift PAN. 
mehr erfahren