Kunstausstellung an einem spektakulären Lost Place in Bad Kösen

Das Alte Kurhaus in Bad Kösen wurde 1911 mit neoklassizistischer Fassade errichtet, heute ist es ein sogenannter Lost Place. Von Juni bis September 2024 findet hier die Ausstellung Wir legten Hände in das Wasser statt. - Kunstausstellung an einem spektakulären Lost Place in Bad Kösen

Ein facettenreiches Erlebnis- und Genussprogramm bietet die Kultur- und Weinlandschaft Saale-Unstrut. Mittendrin liegt der Kurort Bad Kösen, einem Ortsteil von Naumburg an der Saale, wo seit dem 17. Jahrhundert die Sole im Mittelpunkt steht. Die salinetechnischen Anlagen gehören zu den bedeutendsten technischen Denkmälern Europas. Bemerkenswert ist das 1911 erbaute "Alte Kurhaus", dessen neoklassizistische Fassade dem Kurhaus in Baden-Baden nachempfunden ist.

Ausstellung "Wir legten Hände in das Wasser"

An diesem "Lost Place" zeigen Ulla von Brandenburg und Olaf Holzapfel vom 15. Juni bis 8. September 2024 ihre Kunstwerke unter dem Ausstellungstitel "Wir legten Hände in das Wasser". Die Ausstellung ist die erste Kunstausstellung der dieDAS - Design Akademie Saaleck und eines der letzten Projekte des Galeristen und Kurators Daniel Marzona, der am 22. April 2024 im Alter von 55 Jahren überraschend verstorben ist. Förderer sind die Kunststiftung und das Land Sachsen-Anhalt, die Marzona Stiftung Neue Saalecker Werkstätten, die Sparkasse Burgenlandkreis und die Kira A. Prinzessin von Preußen-Stiftung. Die Arbeiten von Ulla von Brandenburg und Olaf Holzapfel wurden bereits in namhaften deutschen und internationalen Institutionen, Galerien und Museen gezeigt. Holzapfel war unter anderem auf der documenta XIV in Kassel/Athen vertreten und präsentierte seine Werke in Argentinien, Chile und der Schweiz. Von Brandenburg zeigte ihre Arbeiten unter anderem in der Londoner Whitechapel Gallery und im renommierten Palais de Tokyo in Paris, aktuell sind sie im Museo Reina Sofía in Madrid zu sehen.

Ulla von Brandenburg erhielt 2022 in Stuttgart den renommierten Kunstpreis Kubus. Im Bild eine der von der Jury gewürdigten Installationen.

Traumwelten und die Auseinandersetzung mit traditionellen Materialien

In der Bad Kösener Ausstellung verwandeln Ulla von Brandenburgs großformatige Stoffbahnen die Räume in lebendige, farbenfrohe und bühnenartige Orte, die an Traumwelten erinnern. Sie selbst bezeichnet ihre Arbeiten oft als „Rauminszenierungen“, die Folklore, Gesang, Theater, Tanz und Architektur miteinander verbinden. In ihren Arbeiten erforscht sie nicht nur das Individuum, sondern auch die Dynamik und das Funktionieren von Gemeinschaft und Gesellschaft zwischen Chaos und Regelmäßigkeit.

Olaf Holzapfel vertieft und erweitert seit mehr als einem Jahrzehnt seine Auseinandersetzung mit natürlichen Materialien und traditionellen Techniken. In seinen vielschichtigen Arbeiten spielen realer und illusionistischer Bildraum, Licht und Farbe eine zentrale Rolle. Durch die Verwendung von Stroh, Reet, Heu und anderen organischen Materialien untersucht er in Materialbildern, Skulpturen und Installationen die Verbindung zwischen ländlichen und urbanen Räumen. Dabei greift er auf traditionelle Handwerkstechniken zurück, ohne in Nostalgie zu verfallen.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Domstadt Naumburg – Infobroschüre

Domstadt Naumburg – Infobroschüre

Saale und Unstrut | Sachsen-Anhalt | Deutschland

Willkommen in der Domstadt Naumburg. Hier zeigt sich nicht nur das Mittelalter von seiner schönsten Seite. Die fast tausendjährige Domstadt Naumburg liegt inmitten des Burgen- und Weinlandes Saale-Unstrut, einer geschichtsträchtigen Kulturlandschaft mit über tausend Jahre alten Weinbergen, Streuobstwiesen, Flusstälern und Wäldern. In Naumburg zeugen Bauwerke der Romanik und Gotik, farbenprächtige Bürgerhäuser der Renaissance und des Barock sowie malerische Gassen vom Reichtum der Stadt durch Handel und Messen im Mittelalter. Weltbekannt wurde das Städtchen an der Saale durch den spätromanisch-frühgotischen Dom St. Peter und Paul...

Quelle: Stadtmarketing Naumburg (Saale) c/o

Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren
Stadtansicht von Salzburg / Foto: © Wolfgang Zimmel auf Pixabay
27.06.2025

Die besten Kultur-Highlights der Mozartstadt Salzburg im Sommer 2025

Erleben Sie den Kultursommer 2025 in Salzburg: Von den Salzburger Festspielen über das Jubiläum The Sound of Music bis zu Jazz&TheCity – entdecken Sie die kulturellen Highlights der Mozartstadt in einer einzigartigen Sommeratmosphäre.
mehr erfahren
Der Vienybės-Platz, ein neu renovierter öffentlicher Platz im Herzen von Kaunas. / Foto: © Andrius Aleksandravičius I Kaunas IN
27.06.2025

12 Gründe für Ihren Sommerurlaub in Kaunas

Der Sommer ist nicht nur eine Jahreszeit, sondern auch ein Gemütszustand. Es ist das Gefühl, alle Zeit der Welt zu haben. Man braucht keinen besonderen Anlass, um Kaunas zu besuchen, aber wenn Sie nach Gründen suchen, finden Sie hier die 12 wichtigsten.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Heimische Qualität von ihrer köstlichsten Seite – das servieren viele Gastronomen der Region, etwa Hubert Neidhart vom Restaurant Grüner Baum in Moos. / Foto: © REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V.
26.06.2025

Zwischen See und Vulkanen am westlichen Bodensee: Wo Regionalität Wurzeln schlägt

Im Rahmen der Initiative Nachhaltig Westlicher Bodensee setzen immer mehr Betriebe, Kommunen, Erzeuger und Initiativen auf kurze Wege, echte Qualität und herzliche Begegnungen.
mehr erfahren