Ländliche Idylle im Oldenburger Münsterland

Die abwechslungsreiche Natur und die Geschichte des im Nordwesten Niedersachsens gelegenen Oldenburger Münsterlandes laden zu spannenden Entdeckungsreisen mit dem Fahrrad ein. Alte Scheunen, Bauernhöfe und Landcafés: Kaum irgendwo sonst kann man noch solche Einblicke in eine ursprüngliche ländliche Lebensart und in das Brauchtum auf dem Land gewinnen. Da die Gegend trotz einiger kleiner Erhebungen außergewöhnlich flach ist, kommen hier Familien mit Kindern ebenso auf ihre Kosten wie Pedalritter aus der Generation 55 plus. Wer dennoch Unterstützung benötigt, findet sie bei einer der zahlreichen E-Bike-Verleihstationen.

Von den Dammer Bergen bis nach Barßel-Saterland

Die Dammer Berge mit dem nahe gelegenen Dümmer See ganz im Süden der Region bieten ein Eldorado für Wassersportler. Sehenswerte Ausflugsziele sind die ausgedehnten Moorgebiete im Nordkreis Vechta und die beschauliche Flusslandschaft des Hasetals. Ein beliebtes Erholungsgebiet findet sich auch um die Thülsfelder Talsperre, ein zehn Kilometer langer Lehrpfad führt rund um den Stausee. Das Erholungsgebiet Barßel-Saterland mit seinem malerischen Hafen und Bootsanlegern bildet schließlich die Nordspitze der Region. Alle Informationen zur Region gibt es beim Verbund Oldenburger Münsterland unter www.oldenburger-muensterland.de und unter Telefon 04441-9565-0.

Radeln entlang der Boxenstopp-Route

Ein rund 2.500 Kilometer langes Radwegeleitsystem führt zu den stillen Naturschauplätzen der Region und hinein in das gesellige Treiben der Städte und Gemeinden. Wer die Region vom Wasser aus erleben möchte, kann das Fahrrad gegen ein Kanu tauschen. Besonders beliebt unter Radlern ist die Boxenstopp-Route: Auf einer 300 Kilometer langen Rundfahrt geht es beispielsweise an sieben Tagen durch die ganze Region - vorbei an sanften Hügeln, Seen, Flüssen und einer einzigartigen Moor- und Geestlandschaft. Start ist in Cloppenburg, die Tagesetappen quer durch die Region sind mit 40 bis 60 Kilometern gut zu bewältigen. Die Boxenstopp-Tour gibt es auch als dreitägige Schnupper-Variante.

Museumsdorf Cloppenburg

Besonders tief in die Geschichte des Oldenburger Münsterlandes kann man im Museumsdorf Cloppenburg eintauchen. Es zählt zu den ältesten Freilichtmuseen Deutschlands. Auf 20 Hektar Fläche befinden sich über 50 historische Gebäude wie die Zehntscheune und die Bockwindmühle aus dem Jahr 1638. Zu sehen sind eine historische Schmiede, eine alte Schule und als besonderes Kleinod die 300 Jahre alte Dorfkirche mit einer Grundfläche von gerade einmal sieben mal 15 Metern.

Quelle: djd deutsche journalisten dienste GmbH

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren