Landesweiter Schlosserlebnistag in Baden-Württemberg am 17. Juni 2018

Im Teehäuschen im Neuen Schloss Meersburg lädt das Staatsweingut Meersburg zur Probe ausgewählter Weine ein. - Landesweiter Schlosserlebnistag in Baden-Württemberg am 17. Juni 2018

Wenn es in ganz Baden-Württemberg hoch hergeht - auf Schlössern und Burgen, in blühenden Gärten und schmucken Klosteranlagen - dann feiert man auch in Oberschwaben und im württembergischen Allgäu den Schlosserlebnistag in all seinen Facetten. Auch im Süden des Ländles öffnen wieder Burgen und Schlösser am 17. Juni 2018 ihre Pforten und laden zum 8. Schlosserlebnistag ein. Schloss & Genuss harmonieren perfekt miteinander und lassen sicher auch in diesem Jahr keine Wünsche offen. Mit dem diesjährigen Motto «Essen und Trinken» sind eine kulinarische Reise durch eine märchenhafte Region und genussreiche Stunden mit Blick auf unterschiedliche Epochen zu erwarten: Vom Mittelalter bis in die Barockzeit werden nach traditionell überlieferten Rezepten Kochkünste gezeigt und Gaumenfreuden geboten. Mit Themen- und Sonderführungen, Mitmachprogrammen und Spielen entfalten die ehemaligen Adelssitze einen bunten und weit gefächerten Bilderbogen an Angeboten für Groß und Klein.

Schlösser und Burgen sind die perfekte Ausflugsidee für einen entdeckungsreichen Tag mit der ganzen Familie. Besonders erlebnisreich ist der Besuch der Schlösser- und Burganlagen zum jährlichen Schlosserlebnistag. Am Sonntag, 17. Juni 2018 erwartet die Gäste auf den Schlössern und Burgen in der Region Oberschwaben-Allgäu ein genussreiches und spannendes Programm für Groß und Klein: Im Schloss Aulendorf werden beim «Kaffeeklatsch bei Hofe» reizvolle Geschichten und Törtchen serviert. Zu musikalischem Genuss und einer Probe auserwählter Weine lädt das Neue Schloss Meersburg seine Gäste ein. Im Schloss Meßkirch ist der Eintritt für alle Besucher an diesem Tag kostenlos. Das Hohenzollernschloss Sigmaringen organisiert ein gediegenes englisches Picknick und bietet den Schlossbesuchern im Rahmen einer Sonderführung viel Wissenswertes auch mit Bezug zum englischen Königshaus. Auf Schloss Waldburg können die Gäste beim Grillen auf Tischgrills einen unterhaltsamen Tag mit stündlichen Burgführungen und einem Besuch im neuen Fotoshootingraum verbringen. Schloß Mochental lockt mit einer Bierverkostung und im Kloster & Schloss Salem wird Deftiges aus der Klosterküche serviert. Das Neue Schloss Tettnang feiert als Schloss des Jahres 2018 anlässlich des Erlebnistags ein großes Fest. Klein und Groß können sich dort auf historische Spiele, Walking Acts, Schlossführungen, Kinderprogramm und vieles mehr freuen.

Das Programm des Schlosserlebnistages 2018 für die Burgen- und Schlösserregion Oberschwaben-Allgäu ist unter www.schloesserregion-oberschwaben.de erhältlich.

Burgen- und Schlösserregion Oberschwaben-Allgäu

Eine ebenso erlebnis- wie genussreiche Reise in die Vergangenheit bietet die Region Oberschwaben-Allgäu das ganze Jahr über: Zehn Schlösser und eine Burg aus verschiedenen Epochen laden zum Besuch ein. Wer in diesen geschichtsträchtigen Gebäuden durch die Räume flaniert, das Parkett unter den Füssen knarren hört und den Blick über üppig dekorierte Wände schweifen lässt, kann etwas vom Geist vergangener Zeiten spüren. Schlösser sind eine zauberhafte Kulisse und zugleich authentische Schauplätze der Geschichte. Früher glich der Landstrich zwischen Donau und Bodensee einem politischen Flickenteppich, in dem viele Adelige über ihr kleines Reich herrschten. Und weil jeder seine eigene Residenz errichtet hat, liegen in Oberschwaben und im württembergischen Allgäu besonders viele Schlösser und Burgen nah beieinander. Heute stehen sie Besuchern offen, die durch die Bauwerke bummeln, Ausstellungen betrachten, Konzerte hören und vor historischer Kulisse sogar heiraten können.

Der landesweite Schlosserlebnistag wird jährlich vom Verein „Schlösser, Burgen und Gärten Baden-Württemberg e.V.“ veranstaltet und Monumente in ganz Baden-Württemberg bieten an diesem Termin zahlreiche Veranstaltungen rund um das Jahresmotto. Der Schlosserlebnistag findet jeweils am dritten Sonntag im Juni statt – in diesem Jahr übrigens bereits zum achten Mal!

Teilnehmende Schlösser in Oberschwaben-Allgäu

  • Schloss Aulendorf
  • Neues Schloss Meersburg
  • Schloss Messkirch
  • Hohenzollernschloss Sigmaringen
  • Schloss Waldburg
  • Schloß Mochental
  • Kloster und Schloss Salem
  • Neues Schloss Tettnang

Alle Informationen und das ausführliche Programm erhalten Sie bei der Oberschwaben Tourismus GmbH unter Tel. 07583 92638-0 oder E-Mail: info@oberschwaben-tourismus.de.

Quelle: Oberschwaben Tourismus GmbH

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren
Weggefährten des Zoo der Zukunft: v.l.n.r.: Wolfgang Tiefensee, Jörg Junhold und Burkhard Jung / Foto: © Zoo Leipzig
02.06.2025

Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Einst war es ein kühner, ambitionierter Plan mit großer Vision – jetzt, 25 Jahre später – sind viele Ideen aus dem im Juni 2000 beschlossenen Masterplan Zoo der Zukunft Wirklichkeit geworden und der Zoo Leipzig gehört zu den modernsten Zoos.
mehr erfahren
Magdalenenaltar im Stiftsmuseum Aschaffenburg / Foto: © Till Benzin, Aschaffenburg 2018
02.06.2025

Museumsschätze bei einer Stippvisite in den Fränkischen Städten entdecken

Im Zentrum der neuen Kampagne Museumsschätze stehen außergewöhnliche Exponate, die spannende Geschichten erzählen. Jedes Mitglied der AG Die Fränkischen Städte hat dafür ein besonderes Highlight aus einem seiner Museen ausgewählt.
mehr erfahren
Die Burg Eltz ist die deutsche Ritterburg, deren heute versteckte Lage sich den Besuchern nicht erschließt. Doch warum steht die Burg gerade hier? Vom Aussichtspunkt oberhalb der Burg wird via AR auf dem Smartphone die wichtige Handelsstraße zwischen dem fruchtbaren Maifeld und der Mosel wiederhergestellt. / Foto: © T-Systems, Telekom MMS, GALLIONfilm und ZAUBAR
30.05.2025

Fesselnde Zeitreise wird Tourismus in Mayen-Koblenz bereichern

Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) wird eine Zeitreise durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) umsetzen und in Zukunft werden sieben Sehenswürdigkeiten im Landkreis auf eine zweite digitale Ebene gebracht.
mehr erfahren