Landkreis Günzburg ist radeltechnisch für die nächsten 200 Jahre gerüstet

Das Angebot der RMG für Radelfreunde. - Landkreis Günzburg ist radeltechnisch für die nächsten 200 Jahre gerüstet

200 Jahre Fahrrad – vergangene Woche war der Jahrestag der einfach genialen Erfindung von Freiherr von Drais. Pünktlich hierzu erschien die neueste Veröffentlichung in Sachen regionale Radwege, an denen die RMG (Regionalmarketing Günzburg GbR – Wirtschaft und Tourismus) mitgewirkt hat: eine neue, wunderbar bebilderte Faltkarte zum Mindel-, Kammel- und Günztalradweg. Die Karte „Drei Flüsse – Drei Radwege“ zeigt und beschreibt die drei Flussradwege jeweils von ihrem Ursprung im Allgäu bis zu ihrer Mündung in die Donau bzw. in die Mindel im Norden. Es handelt sich dabei um ein Gemeinschaftsprodukt von Regionalmarketing Günzburg, Landkreis Unterallgäu und Stadt Mindelheim. Die Karte ist kostenfrei erhältlich.

GünzBike , DonauTäler und Donautal Radelspass

Genau das unterscheidet sie von der ebenfalls neu aufgelegten Faltkarte „GünzBike“, die neben diesen drei Flussradwegen sieben weitere Fernradwege beinhaltet, die durch den Landkreis Günzburg führen sowie elf Rundtouren in der Region und die flussradwegeverbindenden „Rüber-Radler“. Diese Karte ist ebenfalls kostenfrei erhältlich in der Touristinfo LEGOLAND Allee und zum Download oder zur Bestellung auf www.familien-und-kinderregion.de erhältlich.

Highlights in Sachen Rad sind im Jubiläumsjahr des Rades natürlich der mit 4 Sternen vom ADFC ausgezeichnete Premiumradweg DonauTäler sowie der diesjährige Donautal Radelspass am 3. September 2017 rund um Neuburg an der Kammel.

Kein Urlaubssegment wächst so dynamisch wie der Radtourismus – Radreisende lieben das Wasser

Die RMG und ihre Partner im Schwäbischen Donautal oder auch im Allgäu liegen mit ihrer radtouristischen Entwicklung voll im Trend. „Der DonauTäler bzw. das Flusstouren-Thema insgesamt kommt extrem gut an,“ so Carina Huch, Projektleiterin Tourismus bei der RMG. „Allein an einem der ersten Wochenenden der Saison wurden rund 800 Radkartensets bestellt! Auch die Resonanz auf unsere GünzBike und die Nachfrage nach Informationen zum kompletten Verlauf der Flussradwege Mindel, Kammel und Günz ist hoch.“

Die Erfahrungen im Landkreis Günzburg entsprechen denen der jüngsten Radreiseanalyse des ADFC. Kaum ein Urlaubssegment, so die Studie, wächst so dynamisch, wie der Radtourismus in Deutschland. 5,2 Mio. Bundesbürger haben 2016 einen Radurlaub unternommen, das sind 16% mehr als im Vorjahr. Für 2017 planen 84% der befragten Radurlauber eine oder mehrere Radreisen. Dabei will die überwältigende Mehrheit von 61% in Deutschland Radurlaub machen.

Radurlauber sind im Schnitt 48 Jahre alt und legen Durchschnittsetappen von 65 km zurück. Sieben bis acht Etappen umfasst die durchschnittliche Streckenfahrt – also eine Fahrt mit wechselnden Unterkünften. Der DonauTäler mit 7 Etappen von im Schnitt rund 48 km entspricht den Vorlieben der Radler, seine hervorragende Beschilderung und das Thema Donau mit ihren 14 Nebenflusstälern ebenfalls. Hauptmotive der Radreisenden sind Naturerlebnis, sportliche Betätigung, Gesundheitsförderung und vor allem Entschleunigung. Und: Radler lieben das Wasser. Auf Platz drei der aktuellen Top 10-Liste der beliebtesten Radfernwege in Deutschland liegt der Donauradweg (ebenfalls vom ADFC mit 4 Sternen ausgezeichnet). Zum sechsten Mal in Folge beliebteste Radreiseregion im Inland ist Bayern.

Der Landkreis Günzburg und die Radregion Schwäbisches Donautal sind damit bestens gerüstet, die nächsten 200 Jahre Rad sind eingeläutet (die passenden Fahrradklingeln für den Nachwuchs gibt es übrigens in der Touristinfo LEGOLAND Allee für 4,90 EUR).

Quelle: Regionalmarketing Günzburg GbR – Wirtschaft und Tourismus (RMG)

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren