Langzeit-Wandererlebnis mit Kultstatus im Berchtesgadener Land

Die Geburtsstätte der Biolectra 24h Trophy war 2011 das Berchtesgadener Land. Beständig wie der Watzmann ist der Austragungsort zum Urgestein der legendären Langzeitwanderserie geworden und hat dadurch Kultstatus erworben. In diesem Jahr ist die Region vom 21. bis zum 23. Juni 2019 die dritte Station der Wanderevent-Reihe. Vom Zentrum Berchtesgadens aus starten rund 400 erwartete Teilnehmer, um auf vier verschiedenen Routen die lokalen Highlights zu erwandern und dabei beispiellosen Zusammenhalt zu erfahren. Die nötige Abwechslung garantiert nicht zuletzt die brandneue 12h Tour auf König Watzmann. Damit die Zeit bis zur Rückkehr der Langzeitwanderer nicht zu lang wird, haben die Veranstalter ein Schmankerl parat: Begleitpersonen und Publikum sind eingeladen, am Samstag an einer der drei Gratis-Wanderungen teilzunehmen. In knapp zwei Stunden führt ein ortskundiger Guide ab dem Weihnachtsschützenplatz zu den Highlights in und um Berchtesgaden und erläutert Geschichten und Wissenswertes.

Nicht nur das gewaltige Watzmann-Massiv und der von steilen Berghängen eingebettete Königssee sorgen im Berchtesgadener Land für eine beeindruckende Naturkulisse. Die Berchtesgadener Alpen sind auch Heimat einer heute selten gewordenen Flora und Fauna, die im einzigen alpinen Nationalpark Deutschlands einen ausgezeichneten Lebensraum finden. Dass sich die Schönheit der Natur hier an unzähligen Orten erwandern lässt, steht sowohl für die Veranstalter als auch die bisherigen Teilnehmer des Berchtesgadener Land Wander-Festivals außer Frage. In der Geburtsstätte der Biolectra 24h Trophy überwinden die Langzeitwanderer bei 12h- oder 24h-stündigen Touren gemeinsam Grenzen.

Vier Touren führen auf den Watzmann und aufs Untersbergmassiv

Noch immer befindet sich der heimliche Höhepunkt der Biolectra 24h Trophy an ihrem Ursprung – im Berchtesgadener Land. Einmal mehr können sich die 24h Wanderer der großen Herausforderung Watzmann stellen: bei der Tour „Watzmann alpin“ über rund 60 Kilometer und 2.900 Höhenmeter oder beim „Watzmann extrem“ über 63 Kilometer und 3.500 Höhenmeter. Die Ausblicke vom Gipfel oder der Sonnenaufgang mit Bergmesse am Hirschkaser bieten großartige Fotomotive. Die Teilnehmer wandern nach dem Start in Richtung Königssee, hinauf zur Kühroint-Alm auf 1.406 m. Nach einer kurzen Rast gilt es weitere 500 Höhenmeter bis zum Watzmannhaus zu überwinden. Während die alpin-Wanderer ab hier den Rückweg über die Wimbachbrücke ins Bergsteigerdorf Ramsau antreten, laufen die extrem-Wanderer weitere 600 Höhenmeter hinauf zum Hocheck auf 2.651 m, bevor es auch für sie im höheren Tempo zur Abendpause nach Ramsau geht. Gut gestärkt brechen die Gruppen anschließend im Schein der Stirnlampen in die Nachtetappe auf. Diese führt durch den illuminierten Zauberwald, vorbei am Hinter- und Taubensee bis zur Moosen- und Mordau-Alm. Am Hirschkaser erwartet die Teilnehmer ein Frühstück bevor es in der letzten Etappe über den Toten Mann, Götschen und Bischofswiesen nach Berchtesgaden zurück geht.

Für alle, die erst ins Langzeitwandern hineinschnuppern möchten, stehen zwei 12h Varianten zur Auswahl. Nach einem kurzem Transfer zur Almbachklamm in Marktschellenberg erwartet die Teilnehmer der „Mythos Untersberg“- Tour über 23 Kilometer und 1.600 Höhenmeter das erste Highlight: Deutschlands älteste, noch betriebene Kugelmühle. Über den ehemaligen Triftsteig durch die Klamm führt die Wanderung durch die Schlucht, an deren Ende die Wanderer die Wallfahrtskirche Ettenberg erwartet. Auf einem gut ausgebauten Steig geht es zum Scheibenkaser und weiter hinauf zum Störhaus und auf den Berchtesgadener Hochthron (1.973 m). Von hier haben die Wanderer einen gigantischen Ausblick über das Berchtesgadener Land und weit darüber hinaus. Frisch gestärkt geht es über Maria Gern zurück ins Berchtesgadener Zentrum.

Die neue „Bergerlebnis Watzmann“ führt hingegen auf knapp 29 Kilometer und 1.400 Höhenmeter zunächst analog der 24h Varianten bis hinauf zum Watzmannhaus auf 1.930 m im Nationalpark Berchtesgaden. Die Wanderer werden belohnt mit einer Rundumsicht auf die Juwelen des Berchtesgadener Landes und des Steinernen Meeres. Nach der Mittagspause geht es in Kehren über die Stubenalm im Schatten der Bäume bergab und über die Engedey und entlang der Ramsauer Ache führt der Weg zurück nach Berchtesgaden. Ob 12h oder 24h wandern – alle Touren bieten einzigartige Naturerlebnisse und ein einmaliges Gemeinschaftsgefühl. Ob Neulinge oder langjährige Trophy-Fans – die Begeisterung, mit der die Teilnehmer die Herausforderung Langzeitwanderung annehmen und am Ende als freudestrahlende Finisher im Ziel ankommen, beeindruckt stets aufs Neue.

Zahlreiche gute Gründe für einen längeren Aufenthalt

Das Berchtesgadener Land bietet weit mehr, als man in 12h oder 24h erwandern könnte. Es lohnt sich also, einen Urlaub mit dem Wander-Festival zu verbinden oder noch einmal wieder zu kommen. Neben Berg- oder auch Klettertouren jeder Schwierigkeit warten viele spannende Ausflugsziele – wie das älteste aktive Salzbergwerk Deutschlands. Ein Teil der Salzabbau-Geschichte lässt sich dabei gut mit einem weiteren Besuchermagneten verbinden: Gäste können dem Verlauf einer alten Soleleitung auf einem landschaftlich sehr reizvollen Wanderweg folgen. Er führt von Berchtesgaden direkt nach Ramsau, das 2015 als erste Gemeinde in Deutschland das Prädikat „Bergsteigerdorf“ für Nachhaltigkeit im Tourismus erhielt. Wer gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, findet im Rupertiwinkel ein ideales Terrain für abwechslungsreiche Touren. Wo auch immer es Wanderfans oder Aktivurlauber im Berchtesgadener

Land hin verschlägt – für die richtige Unterkunft in der Region sorgen die zahlreichen zertifizierten Wandergastgeber.

Mehr zur Region gibt es unter www.berchtesgaden.de. Zum Trophy-Tourenangebot in der oberbayerischen Urlaubsdestination geht es unter www.24h-trophy.de/austragungsorte/destinationen-2019/berchtesgadener-land/. Tickets ab 85 (12h-Touren) bzw. 115 Euro (24h-Touren) sind im Online-Ticketshop erhältlich. Alle Informationen zur Biolectra 24h Trophy sowie aktuelle News gibt es auf www.facebook.com/24hTrophy.

Quelle: grassl event & promotion services gmbh

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren