Langzeitwandern in einer Region der Superlative

Die Alpenregion Tegernsee Schliersee ist ein Natur- und Erholungsparadies vor fantastischer Alpenkulisse mit herzlichen Gastgebern. Zum vierten Mal macht die Biolectra 24h Trophy dort Halt. Bei der Neuauflage vom 31. Mai bis 2. Juni 2019 locken die 12h und 24h Wanderungen mit neuer Streckenführung. Teilnehmer wandern auf alten Schmuggelpfaden zu einzigartigen Aussichtspunkten auf deutschem und österreichischem Gebiet bis hinauf auf den Blaubergkopf auf 1.787 Metern.

„Mit ihrer unberührten Natur, den vielen Möglichkeiten aktiv zu sein und der bayerischen Lebensart ist die Alpenregion Tegernsee Schliersee eine traumhafte Kulisse für ausgiebige Wanderungen“, sagt Holger Wernet, Projektmanager Wandern Alpenregion Tegernsee Schliersee. Zur Trophy-Saison 2019 wurden alle Strecken neu angelegt und bieten Highlights der besonderen Art. Eine Neuerung gibt es auch beim Start und Ziel der Wanderungen: Die Wanderungen über 12 und 24 Stunden beginnen und enden im heilklimatischen Kurort Kreuth, der am nördlichen Ufer des Tegernsees liegt und Heimatort von Skistar Viktoria Rebensburg ist. Wanderexperte Wernet ist von der Neuauflage überzeugt: „Mit der Veranstaltung können wir unsere Vorzüge als starke Wanderregion präsentieren und den Teilnehmern die Vielseitigkeit der Region auch im Bereich der Langzeittouren aufzeigen.“ Ob 12 oder 24 Stunden, die Routenführung hat es in sich. Darüber, dass sich die Anstrengungen aber in jedem Fall lohnt, ist sich Wernet sicher: „Die Ruhe der Natur erlebt man am besten ohne technische Unterstützung und den Gipfel aus eigener Kraft zu erklimmen macht einfach unglaublich stolz.“

Neue Routen führen in die Fußstapfen der Schmuggler und bieten einzigartige Weitblicke

Für ausdauernde Wanderer eignet sich die technisch mittel schwere 12 Stunden „Kreuther Weitblicke“ Tour, die auf bis zu 1.722 Höhenmetern verläuft und knapp 28 Kilometer lang ist. Nach dem Startschuss am Dorfplatz in Kreuth führt die Tour zunächst an der Weißach entlang Richtung Süden und zweigt nach kurzer Zeit in das Mangfallgebirge ab, welches der östlichste Teil der bayerischen Voralpen ist. Im Anschluss geht es über die Scheuerer Alm stetig bergauf, bis die Wanderer eines der besten Alpin- und Sportklettergebiete der bayerischen Voralpen erreichen - den Blankensteinsattel auf 1.690 m. Nach dem ersten Gipfelgenuss und einer kurzen wandern die Teilnehmer auf einem Teilstück der bekannten Via Alpina ins „Alte Wallberghaus“. Frisch gestärkt führt die Tour nach der Kaffeepause weiter zum höchsten Punkt der Wanderung, den Wallberg (1.722 m). Hier werden die Wanderer mit einer atemberaubenden Aussicht über die bayerischen Alpen und in das Tegernseer Tal belohnt. Auf dem Rückweg wird noch ein Stopp beim traumhaft gelegenen Wallbergkircherl eingelegt, bevor es über die Wallberg-Talstation und den Ort Trinis zurück zum Ausgangspunkt geht, wo die Teilnehmer die abendliche Finisher-Party mit Catering erwartet.

„Über rund 54 Kilometer und 2.800 Höhenmeter erstreckt sich die 24h Kreuther Grenzgänger Wanderung“ erklärt Veranstalter Toni Grassl, der die mit dem German Brand Award ausgezeichnete Eventreihe zusammen mit seinem Team seit fünf Jahren von Berchtesgaden aus organisiert. Die technisch fordernde Tour eignet sich für konditionsstarke Wanderer und führt auf den Spuren der alten Grenzschmuggler zunächst entlang der Weißach zum ehemaligen Kurbad „Wildbad Kreuth“, dessen Quelle bereits seit dem 15. Jahrhundert bekannt ist und wo seinerzeit der österreichische Kaiser Franz Joseph I. zu baden pflegte. Im Anschluss geht es über die Hohlenstein-Alm, zwischen Zwiesel- und Wenigberg hindurch über die deutsch-österreichische Grenze zur Gufferthütte auf 1.465 Metern. Nach der Mittagspause erleben die Teilnehmer frisch gestärkt puren Gipfelgenuss auf dem Blaubergkopf (1.787 m) und wandern über den Predigtstuhl (1.562 m) bergab in Richtung Kreuth, wo die Abendpause stattfindet. Die erste Nachtetappe führt die Gruppe in Richtung Westen und unterhalb des Leonhardsteins, dem sogenannten Kreuther Matterhorn – vorbei. Nächstes Ziel ist die wunderschön in einem langen Hochtal zwischen Roß- und Buchstein sowie Hirschberg gelegene Schwarzentenn-Alm. Vom Hirschberg aus genießen die Wanderer nach dem Sonnenaufgang ein Panorama-Rundumblick mit spektakulärer Aussicht auf den Tegernsee, bevor es zum Zieleinlauf und großem musikalischen Finisher-Frühstück zurück nach Kreuth geht.

Einzigartige Gemeinschaft und perfekte Organisation

Emotional wird es nicht nur beim Zieleinlauf. Gemeinsames erleben, die einzigartige familiäre Atmosphäre und zusammen die Herausforderung Langzeitwanderung meistern – alles Dinge, die nicht nur die Teilnehmer begeistern, sondern die auch Wanderexperte Holger Wernet besonders an der Biolectra 24h Trophy schätzt. Als Teilnehmer und Guide der Trophy-Events der vergangenen Jahre kennt er die Wanderserie aus erster Hand. „Es ist eine klasse Erfahrung und macht jede Menge Spaß, solch einen Wandertrupp zu führen und die Besonderheiten unserer Region vermitteln zu können.“ Den Vorteil einer organisierten Wanderung sieht Wernet dabei im Rundum-Sorglos-Paket: „Bei der Biolectra 24h Trophy kann man sich voll und ganz auf die Natur, das Erlebnis und den eigenen Körper konzentrieren. Das Team der Biolectra 24h Trophy und wir von der Region kümmern uns um den Rest.“ Sollte es einem Teilnehmer doch zu viel werden, bringt ihn der Notfall-Shuttle zurück zum Ausgangspunkt. Unter Gleichgesinnten zu sein und dabei Menschen kennen zu lernen, welche eine ähnlich hohe Affinität zum Wandern haben wie man selbst, ist die beste Voraussetzung, um neue Kontakte zu knüpfen und vielleicht sogar Freundschaften fürs Leben zu schließen. Anreisen können die Teilnehmer der Biolectra 24h Trophy bequem und umweltfreundlich mit Bahn und Bus. Zum Event bieten die Bayerische Oberlandbahn (BOB) und Regionalverkehr Oberbayern (RVO) als Mobilitätspartner ein Special an: Für nur 21 Euro geht es vom Münchner Hbf nach Kreuth und zurück.

Mehr zur Region gibt es unterwww.tegernsee-schliersee.de.

Tickets zum Frühbuchertarif von 75 Euro (12h-Touren) bzw. 105 Euro (24h-Tour) gibt es im Online-Ticketshop. Alle Informationen zur Biolectra 24h Trophy 2019 gibt es auf der Homepage unter www.biolectra24h-trophy.de sowie stets aktuell auf www.facebook.com/24hTrophy.

Quelle: grassl event & promotion services gmbh

Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren
Die neuen Wandertafeln geben einen Überblick über die Freudenberger Rundwege. / Foto: © Stadt Freudenberg
22.05.2025

Neue Wandertafeln geben Überblick über Freudenberger Rundwege

Eine neu installierte Tafelserie versorgt Wanderer mit Informationen zu den Freudenberger Rundwanderwegen.
mehr erfahren