Last Minute Anmeldungen für den sportlichen Wettbewerb vor Traumkulisse möglich

Es spielt eigentlich keine Rolle, ob man den Marathon, die Seenrunde oder die Panoramarunde fährt. Der Kufsteiner Radmarathon bietet mit den drei unterschiedlichen Strecken für alle Sportler eine ideale und abwechslungsreiche Route und für Zuschauer ein vielfältiges Rahmenprogramm. Noch bis Samstag, 4. September 2021, sind Nachmeldungen möglich.
Man könnte eine Strecke für einen Radmarathon nicht besser erfinden. Der Kufsteinerland Radmarathon am 5. September 2021 hat alle Zutaten, die Radsportler begeistern. Einen Startort mit historischem Zentrum, die mittelalterliche Festung und all das umgeben von der umliegenden Bergwelt. Dazu drei Strecken von 48 bis 124 Kilometern Länge, die alles bieten: Flache Passagen entlang des Inns, knackige Anstiege Richtung Thiersee, Angerberg und ins ursprüngliche Brandenberg, flotte Abfahrten wie etwa nach Landl, schöne Aussichten auf dem Sonnenplateau von Bad Häring und zwischendurch den einen und anderen romantischen Bergsee. Das wissen auch bekannte Radsportler und Radsportlerinnen zu schätzen, die in diesem Jahr im Teilnehmerfeld zu finden sind, wie zum Beispiel der Österreicher Patrick Hagenaars, Sieger des 1. Kufsteinerland Radmarathons in 2016 und Zweiter im Folgejahr, Patrick Grüner, Teilnehmer des Race Across America, Elisabeth Kappaurer - Skiläuferin im ÖSV Nationalkader - oder auch Veronika Weiss, die Zweitplatzierte des diesjährigen Ötztaler Radmarathons, sind nur einige der Namen, die spannende, leidenschaftliche Rennen bei den Damen und Herren erwarten lassen.
Die Wetteraussichten für das kommende Rennwochenende könnten nicht besser sein. Ein leichtes Sonne-Wolken-Gemisch, wenig Wind und Temperaturen um die 20 Grad lassen auf perfekte Bedingungen hoffen.
Kurzentschlossene können sich für die drei Strecken noch bis Donnerstag, 2. September 2021, online unter www.kufsteinerland-radmarathon.at anmelden. Nachmeldungen vor Ort sind am Samstag, 4. September 2021, im Race Office (Foyer Kultur Quartier, Theatergasse 1, 13 – 19 Uhr) möglich. Bis 2. September 2021 gilt für den Radmarathon oder die Seenrunde ein Nenngeld von 59,00 Euro und für die kürzere Panoramarunde 30,00 Euro. Am finalen Meldeschlusstag 4.9. kostet das Nenngeld 70,00 bzw. 35,00 Euro. Schnell sein lohnt sich also – von den zugelassenen 1.000 Startplätzen sind bereits 750 belegt. Die Teilnahme ist nur mit einem 3-G Nachweis möglich, der bei der Verteilung der Startnummern vorzuweisen ist.
Was man noch wissen sollte
Start für den Marathon und die Seenrunde ist um 8.00 Uhr auf dem Oberen Stadtplatz, um 8.10 Uhr gehen dann die Teilnehmer der Panoramarunde auf die Strecke. Dazu gibt es ein attraktives Rahmenprogramm für Radsportfans rund um die Rad Expo. Bereits am Samstag finden das gemeinsame Einradeln mit den Locals Stefan Kirchmair und Anna Plattner sowie ein kostenloser Schrauberworkshop statt (Anmeldungen über die Homepage erforderlich).
Vom heimischen Sofa aus lässt sich das sportliche Spektakel ebenfalls verfolgen: Auf der Homepage wird ein kommentierter Livestream angeboten.
Weitere Informationen zum Programm, den aktuellen Maßnahmen im Rahmen der Pandemie, kostenlose Testmöglichkeiten sowie direkte Buchung von Unterkünften, sind unter www.kufsteinerland-radmarathon.at zu finden.
Quelle: Tourismusverband Kufsteinerland c/o FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR
Das könnte Sie noch interessieren

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen
mehr erfahren
Neue Perspektiven im Frankenwald
mehr erfahren
Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
mehr erfahren
Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel
mehr erfahren
15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal
mehr erfahren
20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt
mehr erfahren
Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben
mehr erfahren
Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen
mehr erfahren
Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen
mehr erfahren