Laubfrösch zu machen und Wetzstein zu backen

Die Küche im Lottehaus - Laubfrösch zu machen und Wetzstein zu backen

Wie in der Goethezeit gekocht und die Erzeugnisse des Gartens verarbeitet wurden, berichtet Gisela von Schneidemesser am Freitag, den 6. September 2019, um 18.00 Uhr, bei einem Vortrag im Restaurant Äbbelwoistubb in der Pariser Gasse, dem ehemaligen Restaurant Postreiter, im Rahmen der Wetzlarer Goethewochen. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung in der Tourist-Information erforderlich.

Im Zentrum der Erläuterungen steht das Kochbuch von Goethes Großmutter Anna Margaretha Justina Lindheimerin. Im Februar 1726 hatte die junge Wetzlarerin den 18 Jahre älteren Dr. jur. Johann Wolfgang Textor geheiratet und war einige Monate später mit ihm nach Frankfurt gezogen. Im Jahr 1731 wurde die Tochter Katharina Elisabeth geboren, Goethes Mutter. Anna Margaretha Lindheimer bekam das Kochbuch vermutlich 1724 anlässlich ihrer Konfirmation geschenkt. Der Autor oder mutmaßlich die Autorin sind nicht bekannt. Es handelt sich um ein handgeschriebenes Buch, welches zahlreiche Tipps zum Führen eines bürgerlichen Haushaltes enthält. Im Rahmen des Vortrages wird deshalb auch auf die Besonderheiten der Haushaltsführung im 18. Jahrhunderts eingegangen.

Die Auswahl der Rezepte ist vielseitig und eindeutig für den täglichen Gebrauch bestimmt. Neben Kochanleitungen gibt es aber auch Tipps wie man beispielsweise „Die Farben in den Blumen verändern“ kann.

Das Buch ist nicht mehr im Buchhandel erhältlich, in der Tourist-Information wird ein Nachdruck während der Wetzlarer Goethewochen ausgestellt, auch eine Kopie zum Durchblättern ist vorhanden. Im Anschluss an den Vortrag wird im Restaurant Äbbelwoistubb ein Menü nach Rezepten aus dem Kochbuch angeboten. Wer teilnehmen möchte, sollte sich einen Tisch im Restaurant reservieren. Beide Programmpunkte können unabhängig voneinander besucht werden.

Anmeldungen zum Vortrag in der Tourist-Information Wetzlar, Domplatz 8, Telefon: 06441 997755 oder E-Mail: tourist-info@wetzlar.de.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.wetzlar-tourismus.de

Quelle: Tourist-Information Wetzlar

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren
Weggefährten des Zoo der Zukunft: v.l.n.r.: Wolfgang Tiefensee, Jörg Junhold und Burkhard Jung / Foto: © Zoo Leipzig
02.06.2025

Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Einst war es ein kühner, ambitionierter Plan mit großer Vision – jetzt, 25 Jahre später – sind viele Ideen aus dem im Juni 2000 beschlossenen Masterplan Zoo der Zukunft Wirklichkeit geworden und der Zoo Leipzig gehört zu den modernsten Zoos.
mehr erfahren
Magdalenenaltar im Stiftsmuseum Aschaffenburg / Foto: © Till Benzin, Aschaffenburg 2018
02.06.2025

Museumsschätze bei einer Stippvisite in den Fränkischen Städten entdecken

Im Zentrum der neuen Kampagne Museumsschätze stehen außergewöhnliche Exponate, die spannende Geschichten erzählen. Jedes Mitglied der AG Die Fränkischen Städte hat dafür ein besonderes Highlight aus einem seiner Museen ausgewählt.
mehr erfahren
Die Burg Eltz ist die deutsche Ritterburg, deren heute versteckte Lage sich den Besuchern nicht erschließt. Doch warum steht die Burg gerade hier? Vom Aussichtspunkt oberhalb der Burg wird via AR auf dem Smartphone die wichtige Handelsstraße zwischen dem fruchtbaren Maifeld und der Mosel wiederhergestellt. / Foto: © T-Systems, Telekom MMS, GALLIONfilm und ZAUBAR
30.05.2025

Fesselnde Zeitreise wird Tourismus in Mayen-Koblenz bereichern

Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) wird eine Zeitreise durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) umsetzen und in Zukunft werden sieben Sehenswürdigkeiten im Landkreis auf eine zweite digitale Ebene gebracht.
mehr erfahren