Lebendige Geschichte im Lichte flackernder Pechfackeln

Die Tage werden kürzer und der Reiz, im flackernden Schein von Pechfackeln die verwinkelten Gassen einer mittelalterlichen Altstadt zu erforschen, nimmt zu: Zum vorletzten Mal in diesem Jahr laden die Stadt Gelnhausen und ihre Gästeführer am Freitag, 6. September 2013, zur öffentlichen Erlebnisführung ein. Die Entscheidung, in welche Epoche sie eintauchen, obliegt den Teilnehmern selbst: Sie wählen vor Beginn der Führung eines der Figurenpaare aus unterschiedlichen Jahrhunderten aus, das sie auf einer spannenden, abenteuerlichen und hoch informativen Reise in die Vergangenheit einer der schönsten mittelalterlichen Städte Deutschlands begleiten.

Wer sie schon einmal erlebt hat, weiß, was ihn erwartet: Lebendige Geschichte in prächtiger mittelalterlicher Kulisse auf einem Niveau, das die Besucher der Erlebnisführungen durch das historische Gelnhausen seit Jahren schätzen. Immerhin gehört Gelnhausen zu den Pionieren der Erlebnisführungen in Deutschland.

Zwischen folgenden Führungen können sich die Gäste am 6. September entscheiden

„Wein, Weib und Abgesang“
Das Weingärtnerehepaar Concze und Fye Hochgemud versucht im Jahre 1431 mit unredlichen Mitteln, seinen Wein zu verkaufen, während die Wirtin und dreimalige Witwe Kedder Brumännin auf Männersuche ist. Alle haben es faustdick hinter den Ohren und erzählen vom Weinverwässern, Bierpanschen und Giftmischen.

„Die Hocken“
„Geilwurz, gute Äpfel, frischer Stockfisch…“ Johanna Heßler, ein scharfzüngiges Marktweib aus der Hockenzunft, führt ihren Begleiterinnen und Begleitern das geschäftige Markttreiben des Spätmittelalters vor Augen. Die abergläubische Torwächtersfrau Gele Birsenstein weiß so manches Wundermittel für Körper und Geist und vieles über die Tore und Türme der Stadt aus dem Jahre 1490 zu erzählen.

„Stadt – Land – Fluss“
Auf der Spur ihrer letzten noch lebenden Verwandten flieht die unfreie Bäuerin Hiltrud im Jahre 1499 vom Land in die Stadt. In Gelnhausen trifft sie auf die etwas seltsame Ragamburgis, die von den Gelnhäusern auch spöttisch die „Wechselhafte“ genannt wird. Warum der Büttel ausgerechnet immer auf sie ein Auge hat, kann sie sich freilich nicht erklären. Und von dem unliebsamen Anhängsel Hiltrud ist sie auch ganz und gar nicht begeistert. Die Teilnehmer erfahren, was es mit dem letzten Ritter auf sich hat, warum Stadtluft frei macht und ob Hiltrud ihre Verwandten findet. Sie lauschen so mancherlei Spannendem über Diebsdaumen, Betrügereien, Glückspiel und natürlich über die Stadt, das Land und den Fluss.

„Des Reiches Mitte“
Seit fast 800 Jahren liegt die alte Barbarossastadt im Zentrum des Heiligen Römischen Reiches. Wichtige Verkehrswege und Handelsstraßen kreuzen sich in der Stadt und spülen so täglich Menschen und Einflüsse aus allen Regionen Europas und der damals bekannten Welt nach Gelnhausen. Die Basen Traudel Gründlerin und Beda Peslerin leben und arbeiten im 16. Jahrhundert inmitten des bunten Treibens und suchen im Herzen des Reiches nach ihrem Glück. Die Teilnehmer begleiten die Beiden und erleben die Freuden und Sorgen zweier armer, aber dennoch fröhlicher Ackerbürgerinnen.

„Morgens früh um acht ward er kalt gemacht...“
Wessen Neugierde größer als sein Verstand ist, der begleitet die Schwestern Heloise und Rigmundis ins Jahr 1616. Die zwei Frauen versuchen Licht ins Dunkel gefährlicher Vorgänge in der Stadt zu bringen. In heimlichen Gassen hören die Teilnehmer von Mordwerkzeugen, Hexenwerk und Kämpfen in der Stadt. Vielleicht bringt der Gäste Spürsinn die beiden auf die richtige Spur und bewahrt die Stadt vor weiterem Unglück…

Gäste, die am 6. September 2013 einen Streifzug durch die spannende Geschichte Gelnhausens unternehmen wollen, kommen am Freitagabend auf den Obermarkt. Ab 19.30 Uhr verwandelt er sich in das mittelalterliche Herz der Stadt: Köstlichkeiten wie frische Brezeln stimmen auf den Streifzug durch die Jahrhunderte ein. Auch ein kühler Trunk fehlt natürlich nicht. Für die passende Unterhaltung und Einstimmung auf die Erlebnisführung sorgt die mittelalterliche Tanzgruppe „Laikan“. Fleißige Krämerinnen mit ihren Bauchläden verkaufen ab 19.30 Uhr die Eintrittskarten. Erwachsene zahlen 10 Euro, Kinder zwischen 7 und 16 Jahren 5 Euro. Um 20.15 Uhr erscheinen dann die Erlebnisgruppen auf dem Obermarkt und stellen sich vor.

Öffentliche Erlebnisführungen bietet die Stadt Gelnhausen zwischen Mai und Oktober an jedem 1. Freitag im Monat an. Monika Hartmann, Leiterin der Tourist-Information, weist darauf hin, dass alle Erlebnisführungen für geschlossene Gruppen auch ganzjährig gebucht werden können. Darüber hinaus bietet das Team zahlreiche Themenführungen und rund 20 eigens für Kinder ab 4 Jahre konzipierte Stadtrundgänge an. Kostenloses Informationsmaterial kann unter Tel. 06051/ 830-300 und 06051/830-305 angefordert werden. Weitere Informationen gibt es auch unter www.facebook.de/gelnhausen.erleben und www.gelnhausen.de.

Quelle: Magistrat der Barbarossastadt Gelnhausen

Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren