Les Nations: Barocke Metropolen zu Gast bei den Arolser Barock-Festspielen an Himmelfahrt 2024

Barock-Festspiele Bad Arolsen - Les Nations: Barocke Metropolen zu Gast bei den Arolser Barock-Festspielen an Himmelfahrt 2024

Die 38. Arolser Barock-Festspiele stehen vor der Tür. Sie begibt sich am langen Himmelfahrtswochenende vom 8. bis 12. Mai 2024 unter dem Motto "Die Nationen" auf eine musikalische Reise durch Europa und feiert sich in sechs Konzerten in den Höfen und Sälen von London, Paris, Leipzig, Neapel, Berlin und Venedig. Die künstlerische Leiterin Prof. Dorothee Oberlinger und Bürgermeister Marko Lambion freuen sich auf viele Gäste aus nah und fern bei den bereits im Vorfeld ausverkauften Konzerten. Bis auf das Eröffnungskonzert sind noch Karten für alle Konzerte, Veranstaltungen und Führungen des Haupt- und Rahmenprogramms im Vorverkauf kostenlos über das Kartenbüro des Touristik-Service Bad Arolsen erhältlich.

Bereits zum feierlichen Eröffnungskonzert der Barockfestspiele am Mittwoch, 8. Mai 2024, spielen die Traversflötistin Sophia Aretz, der Lautenist Jakob Wagner und der Cembalist Alexander von Heißen - sie werden am Himmelfahrtsmorgen in der „Matinee junger Künstler“ ihr Programm „Preußisch Blau“ und Rokoko vom Potsdamer Hof in voller Länge präsentieren. Wer das Eröffnungskonzert mit den Solistas de la Orquesta Barroca de Sevilla, dem Countertenor Gabriel Díaz und Dorothee Oberlinger am Mittwochabend mit Musik aus dem barocken, spanisch geprägten Neapel nicht live erleben kann, hat die Möglichkeit, das Konzert in einer Konzertsendung des Hessischen Rundfunks nachzuhören. Am Donnerstagnachmittag entführt uns die Cembalistin Paola Erdas zusammen mit dem Lautenisten Rolf Lislevand und dem Gambisten André Lislevand in der wunderschönen Kulisse des Steinernen Saals des Arolser Residenzschlosses in einen musikalischen Real-Life-Krimi. Der Tatort ist kein geringerer als der Hof des Sonnenkönigs, in den Hauptrollen: die konkurrierenden Gambenstars Marin Marais und Antoine Forqueray, sein Sohn Jean-Baptiste, die Cembalodynastie Couperin und der Lautenist Robert de Visée. Am Himmelfahrtsabend präsentiert das belgische B’ROCK Orchestra & Vocal Consort mit „The Travels of Monteverdi“ in der evangelischen Stadtkirche einen weiteren Höhepunkt.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Auf dem Programm steht eine Hommage des Opernerfinders an seine Inspiratoren Adrian Willaert, Cipriano de Rore oder Nicolas Gombert, ein musikalisches Reisesouvenir Monteverdis in Madrigalen und Motetten von seinen Reisen nach Flandern. Ein musikalischer Hochgenuss der besonderen Art ist am Freitagabend im Steinernen Saal zu erleben, wenn der Ausnahme-Bratschist und Klassik-Weltstar Nils Mönkemeyer gemeinsam mit dem Lautenisten Andreas Arend zur Hausmusik einlädt. Eine Demonstration höchster Kunstfertigkeit und Musizierlust, allein und im Duo! Im grandiosen Abschlusskonzert „Die Welt wird wieder neu“ mit orchestralen Bach-Kantaten und festlichen Concerti Grossi von Georg Friedrich Händel am Samstagabend ist die Hofkapelle München mit dem jungen Shooting-Star Anna-Lena Elbert (Sopran) unter der Leitung von Rüdiger Lotter zu Gast in Bad Arolsen.

Das beliebte Rahmenprogramm in Bad Arolsen mit Führungen durch die Brehm'sche Bibliothek und die Waldecksche Hofbibliothek bietet den Gästen gleich zweimal - am Himmelfahrtstag und am Samstag - einen informativen Einblick in die Geschichte der Residenzstadt. Die Ausstellungen „Skulpturen der Goethezeit“ im Christian-Daniel-Rauch-Museum und „Kaulbach 150“ im Residenzschloss laden zur Erkundung der Museumslandschaft ein.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Bad Arolsen - Gastgeberverzeichnis

Bad Arolsen - Gastgeberverzeichnis

Waldecker Land | Hessen | Deutschland

Das hessische Heilbad Bad Arolsen liegt ca. 45 km westlich von Kassel in der wald- und wasserreichen Landschaft der Ferienregion „Waldecker Land“. Ausgedehnte Laub- und Nadelwälder und der nur 3 km entfernte Twistesee machen Bad Arolsen zu einem Wanderparadies.

Die „Waldecker Spurensuche“ unter der Leitung von Wilhelm Müller und Angelika Sarnowitsch am Freitagnachmittag führt nach Korbach und in die Ederseeregion.
Die traditionellen „Nachtschwärmer“ am Freitagabend um 22.30 Uhr punkten in diesem Jahr mit Andy Ost und seinem aktuellen Comedy-Programm „Ost in Translation“ in der Fürstlichen Reitbahn.

Auch in diesem Jahr kooperieren die Festspiele mit der Musikschule Bad Arolsen und dem Christian-Rauch-Gymnasium. Ein Werkstattkonzert mit dem Trio der Traversflötistin Sophia Aretz, des Lautenisten Jakob Wagner und des Cembalisten Alexander von Heißen für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums mit Instrumenten- und Musikvorstellung gibt den Jugendlichen bereits am Mittwochvormittag in der Fürstlichen Reitbahn einen Vorgeschmack auf das Festivalprogramm. Im Schülerkonzert „Junge Musik“ präsentieren das große Orchester der Christian-Rauch-Schule, die Musical-AG der Grundschule Helsen sowie Solisten, Ensembles und Tanzgruppen der Musikschulen aus Bad Arolsen und Korbach am Samstagvormittag um 10 Uhr im Bürgerhaus alle Facetten der jungen Musikszene.

Am Samstagnachmittag serviert das Waldeckische Salonorchester Cappuccino in der nostalgischen Tradition der Wiener Kaffeehausmusik unter dem Titel „Wir machen Musik, da geht dir der Hut hoch“ einen bunten Strauß beliebter Evergreens aus Schlager, Operette, Walzer und populärer Klassik zu Kuchen und Kaffee im Welcome Hotel.

Am Samstagabend lädt die BARock-AG ab 19.00 Uhr zum City-Rock-Festival auf den Rathausplatz ein. Am Barocksonntag findet ab 11.00 Uhr das Künstler-Open-Air mit Malerei und Kunsthandwerk in der Schloßstraße statt. Neben den kreativen Werken sorgen die musikalische Untermalung u.a. durch den Musikverein Mengeringhausen und die BARock-AG sowie die kulinarischen Angebote der anliegenden Gastronomen für einen kurzweiligen Sonntag in der Barockstadt. Ab 13.00 Uhr laden die ortsansässigen Einzelhändler zum verkaufsoffenen Sonntag mit Verkaufsaktionen, Autoschau und Kinderbelustigung ein.

Die Arolser Barock-Festspiele haben sich als wichtige „Marke“ in der deutschen Festivallandschaft fest etabliert und sind Anziehungspunkt für ein treues überregionales Publikum und finden mit Medienpartnern wie dem Hessischen Rundfunk und dem Deutschlandlandfunk auch den Weg in bundesweite und europäische Rundfunkprogramme. Die Arolser Barock-Festspiele finden seit 1986 statt und stehen seit 2009 unter der künstlerischen Leitung der vielfach ausgezeichneten Blockflötistin Prof. Dorothee Oberlinger.

Karten für die Barockfestspiele gibt es bei der Tourist-Information Bad Arolsen, am Kartentelefon unter 0 56 91 / 801-233, bei allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und bequem von zu Hause aus als print@home-Ticket. Inhaber der Ehrenamtscard erhalten 50% Ermäßigung auf die Eintrittskarten.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Touristik-Service Bad Arolsen

Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
Der perfekte Reisebegleiter: LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' / Foto: © Redaktion Tambiente
04.03.2025

Entdecken Sie den LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' - Ihr perfekter Reisebegleiter

Die Marke LEVEL8 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertiges Reisegepäck zu entwickeln, das Funktionalität, Langlebigkeit und elegantes Design vereint.
mehr erfahren
Besondere Ecken im Isarwinkel gibt es bei den außergewöhnlichen Wanderungen zu entdecken. / Foto: © Stadt Bad Tölz
04.03.2025

Bad Tölz auf besondere Art entdecken: mit Krimi, Kräutern, Märchen & Kulinarik

Bad Tölz bietet innovative Möglichkeiten, die Stadt an der Isar auf besondere Weise zu entdecken, z.B. bei der Krimi-Kräuter-Kulinarik-Tour, die mit einer 45-minütigen Heilkräuterführung durch den Bad Tölzer Kurpark beginnt.
mehr erfahren
Blick vom Max-Klinger-Weinberg
04.03.2025

Ausstellung Der PAN und Max Klinger – Vorkämpfer der modernen Kunst im Max-Klinger-Haus Großjena

Das Max-Klinger-Haus in Großjena, einem Ortsteil von Naumburg an der Saale, widmet sich 2025 einem wichtigen Kapitel der künstlerischen Moderne: der Zeitschrift PAN. 
mehr erfahren