Liebeswege und Musenorte im Weimarer Land

Das Grün in der Natur wirkt besonders entspannend und heilsam auf die menschliche Psyche. - Liebeswege und Musenorte im Weimarer Land

Auf berühmten Spuren zu sich selbst kommen

Viel Grün und viel Wasser - glaubt man den Umweltpsychologen, ist das die Formel für Wohlbefinden. Denn inzwischen ist wissenschaftlich erwiesen, dass bestimmte Farben und Gerüche in der Natur und vor allem sanfte Fluss- und Seenlandschaften besonders entspannend und heilsam auf die menschliche Psyche wirken. Saftige Wiesen und weitläufige Parkanlagen, ruhig fließende Flüsse und murmelnde Bäche gibt es auch im Weimarer Land. Vielfältige Wander- und Radwege durchziehen die "Grüne Qualitätsregion in Thüringen", die mit dem neuen Goethe-Erlebnisweg die Möglichkeit bietet, sich an der frischen Luft zu bewegen und dabei in sich zu gehen.

Wandern auf dem Goethe-Erlebnisweg

Im Weimarer Land finden Wanderer und Radfahrer viele Möglichkeiten für eine erfrischende Pause. - Wandern auf dem Goethe-Erlebnisweg

Auf den 29 Kilometern von Weimar nach Großkochberg folgt der Wanderer der Beziehungsgeschichte von Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) und seiner Herzensfreundin Charlotte von Stein. Der Weg führt an Sehenswürdigkeiten wie dem Goethehaus, dem Poseckschen Garten, dem Luisenturm und dem Schloss Kochberg vorbei. Zwölf Erlebnisstationen entlang des Weges geben dem Wanderer Impulse, über sich selbst und seine Beziehungen zu anderen Menschen nachzudenken. An der Silhouettenwand bei Vollersroda kann man zum Beispiel Schattenrisse, wie sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts en vogue waren, als Bild von sich selbst hinterlassen. An der Tafelbuche lädt eine lange Tafel zum Verweilen und Plaudern ein. Und bei Hochdorf inspirieren Goethes Liebesbriefe zu eigenen analogen oder digitalen Botschaften. Weitere Informationen unter www.weimarer-land.travel.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Weimarer Land - Reisen ohne Gas zu geben

Weimarer Land - Reisen ohne Gas zu geben

Weimarer Land | Thüringen | Deutschland

Zu Fuß oder mit dem Rad - Erleben Sie das Weimarer Land auf die ursprüngliche Art. Mit der Broschüre „Reisen ohne Gas zu geben“ sind Sie immer auf dem richtigen Weg. Sie bietet einen Überblick über die Rad- und Wanderwege im Weimarer Land. Ausführlich und dennoch kompakt informiert die Broschüre über den Verlauf der Wege und die Highlights am Wegesrand, die Sie nicht verpassen sollten. Zusätzlich können Sie sich zu jedem Weg über den jeweiligen QR-Code einen GPS-Track herunterladen.

Reisen, ohne Gas zu geben

Auf dem Drei-Türme-Weg können Wanderer noch zusätzliche 106 Stufen erklimmen und vom Carolinenturm die Aussicht bis zum Brocken genießen. - Reisen, ohne Gas zu geben

Auf dem Drei-Türme-Weg fällt es leicht, den Blick schweifen zu lassen und neuen Gedanken Raum zu geben. Der 26 Kilometer lange Rundweg ist mit dem Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet und führt von Bad Berka auf verwunschenen Pfaden zu zahlreichen Aussichtspunkten und geheimnisvollen Gemäuern.

Neue Perspektiven eröffnen sich auch bei einer Radtour durch das Weimarer Land. Der Feininger-Radweg führt zu den Lieblingsmotiven des Bauhauskünstlers Lyonel Feininger (1871 - 1956) wie der Feininger-Kirche in Gelmeroda. Glasvitrinen ermöglichen den direkten Vergleich seiner Werke mit dem Original. Die Klassik-Tour führt zu den Musenorten der Weimarer Hofgesellschaft im Weimarer Land. Hier trifft der Thüringer Ilmtal-Radweg auf den Maria-Pawlowna-Wanderweg und verbindet Schloss und Park Tiefurt, Anna Amalias Landsitz und UNESCO-Weltkulturerbe, mit Schloss und Park Kromsdorf mit seiner geheimnisvollen Schlossmauer.

Quelle: Weimarer Land Tourismus e.V. c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

SMQ - You rock / Foto: © TVE, Dennis Stratmann
31.03.2023

Stoneman Miriquidi: Geführte Touren 2023 im Erzgebirge

Die geführten Mountainbike- und Rennradtouren des Stoneman Miriquidi im Erzgebirge bieten die ideale Gelegenheit, beeindruckende Naturerlebnisse und echte Grenzerfahrungen zu sammeln.
mehr erfahren
Auf dem 3-Länder-Radweg rollen die Urlauber durch die grüne Grenzregion von Hessen, Bayern und Baden-Württemberg. / Foto: © djd/Touristikgemeinschaft Odenwald/Christian Frumolt
28.03.2023

Mit dem Rad den Odenwald entdecken

Der Odenwald im Dreiländereck von Hessen, Bayern und Baden-Württemberg ist eine fahrradfreundliche Region mit dichtem Wegenetz, interessanten Thementouren und Anbindung an überregionale Fernradwege.
mehr erfahren
Radfahren am Main in Schweinfurt / Foto: © S. Chernoisikow
28.03.2023

Auf Entdeckertour mit dem Rad durch die Region Schweinfurt

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° startet mit neuen Tourentipps und dem bewährten Verleihservice von E-Bikes in die Radsaison 2023.
mehr erfahren
Pressegespräch zur Eröffnung der Wandersaison 2023 in Jena: v.l.n.r. Luise Eichhorn, Sachbearbeiterin Wegemanagement, Olaf Schubert, Stadtförster (beide KSJ), Susanne Zapf, Tourismusmarketing (JenaKultur), Stefan Göschka, Touristische Infrastruktur (Thüringer Tourismusverband Saale-Holzland e. V.), Hemmi Eckardt, Bereichsleitung Tourismus/Convention (JenaKultur) und Katrin Pflieger, Tourismusmarketing (Thüringer Tourismusverband Saale-Holzland e. V.) / Foto: © JenaKultur
28.03.2023

Start der Wandersaison 2023 auf dem Wanderweg SaaleHorizont

Als Wanderparadies mit herrlichen Panoramablicken ist die SaaeHorizontale das Aushängeschild für Outdoor-Aktivitäten in der Lichtstadt Jena und im Saale-Unstrut Gebiet.
mehr erfahren
Idyllische Landschaften zeigen sich bei einer Wanderung auf der Spargel-Runde. / Foto: © TI Bad Gögging | Foto Mayer
28.03.2023

Genüsslich in den Frühling 2023 rund Bad Gögging wandern

Rund um den niederbayerischen Gesundheitsort Bad Gögging gibt die Natur den Ton im Frühling an erwacht, die richtige Zeit die Spezialitäten der Region in Hofläden, Hofcafés und gemütlichen Biergärten zu verkosten.
mehr erfahren
Saarschleife im Nebel / Foto: © Günther Schneider auf Pixabay
27.03.2023

Fünf E-Velo-Runden zwischen Mosel, Saar und Hochwald im Saarschleifenland

Fünf neue E-Velo-Runden wurden nach den Bedürfnissen der Elektroradler konzipiert und ermöglichen ein neues Erleben des Saarschleifenlandes.
mehr erfahren
Auf dem Premiumwanderweg SeeGang genießen Wanderer herrliche Ausblicke und entspannte Pausen. / Foto: © AG SeeGang / Ulrike Klumpp
24.03.2023

Achtsam, naturnah und aktiv auf dem Bodensee-Premiumwanderweg SeeGang

Der Premium-Streckenwanderweg SeeGang steht bei der Vitalwoche vom 24. bis 30. April 2023 zwischen Konstanz und Überlingen ganz im Zeichen erfrischender Angebote für Körper, Seele und Geist.
mehr erfahren
Mitten im westlichen Bodensee erstreckt sich die berühmte Welterbe-Insel Reichenau / Foto: © 12222786 auf Pixabay
24.03.2023

Erleben Sie den Bodensee von seiner schönsten Seite

Der Westliche Bodensee – eine Landschaft, so sinnlich, überraschend und inspirierend wie das Leben selbst: mit intakter Natur, lebendigen Städten, großartigem kulturellen Erbe und herzlichen Menschen.
mehr erfahren
Die flache Küstenlandschaft lädt zu Radtouren in die abwechslungsreiche Umgebung ein. / Foto: © djd/www.graal-mueritz.de/André Pristaff (TuK)
23.03.2023

Einfach mal Durchatmen an der Ostsee

Im mecklenburgischen Seeheilbad Graal-Müritz kann man die wohltuende Wirkung der Natur hautnah erleben, beispielsweise bei Radtouren und Wanderungen am langen Sandstrand.
mehr erfahren
Das Raurisertal im Nebel / Foto: © Andi auf Pixabay
23.03.2023

Raurisertal – Das familienfreundliche Wanderparadies in Österreichs Bergen

Ein echtes Bergerlebnis für die ganze Familie im Sommerurlaub und Sommerferien bietet das Wandergebiet Raurisertal und Taxenbach im Salzburger Land.
mehr erfahren