Liebeswege und Musenorte im Weimarer Land

Auf berühmten Spuren zu sich selbst kommen
Viel Grün und viel Wasser - glaubt man den Umweltpsychologen, ist das die Formel für Wohlbefinden. Denn inzwischen ist wissenschaftlich erwiesen, dass bestimmte Farben und Gerüche in der Natur und vor allem sanfte Fluss- und Seenlandschaften besonders entspannend und heilsam auf die menschliche Psyche wirken. Saftige Wiesen und weitläufige Parkanlagen, ruhig fließende Flüsse und murmelnde Bäche gibt es auch im Weimarer Land. Vielfältige Wander- und Radwege durchziehen die "Grüne Qualitätsregion in Thüringen", die mit dem neuen Goethe-Erlebnisweg die Möglichkeit bietet, sich an der frischen Luft zu bewegen und dabei in sich zu gehen.
Wandern auf dem Goethe-Erlebnisweg

Auf den 29 Kilometern von Weimar nach Großkochberg folgt der Wanderer der Beziehungsgeschichte von Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) und seiner Herzensfreundin Charlotte von Stein. Der Weg führt an Sehenswürdigkeiten wie dem Goethehaus, dem Poseckschen Garten, dem Luisenturm und dem Schloss Kochberg vorbei. Zwölf Erlebnisstationen entlang des Weges geben dem Wanderer Impulse, über sich selbst und seine Beziehungen zu anderen Menschen nachzudenken. An der Silhouettenwand bei Vollersroda kann man zum Beispiel Schattenrisse, wie sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts en vogue waren, als Bild von sich selbst hinterlassen. An der Tafelbuche lädt eine lange Tafel zum Verweilen und Plaudern ein. Und bei Hochdorf inspirieren Goethes Liebesbriefe zu eigenen analogen oder digitalen Botschaften. Weitere Informationen unter www.weimarer-land.travel.
Reisen, ohne Gas zu geben

Auf dem Drei-Türme-Weg fällt es leicht, den Blick schweifen zu lassen und neuen Gedanken Raum zu geben. Der 26 Kilometer lange Rundweg ist mit dem Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet und führt von Bad Berka auf verwunschenen Pfaden zu zahlreichen Aussichtspunkten und geheimnisvollen Gemäuern.
Neue Perspektiven eröffnen sich auch bei einer Radtour durch das Weimarer Land. Der Feininger-Radweg führt zu den Lieblingsmotiven des Bauhauskünstlers Lyonel Feininger (1871 - 1956) wie der Feininger-Kirche in Gelmeroda. Glasvitrinen ermöglichen den direkten Vergleich seiner Werke mit dem Original. Die Klassik-Tour führt zu den Musenorten der Weimarer Hofgesellschaft im Weimarer Land. Hier trifft der Thüringer Ilmtal-Radweg auf den Maria-Pawlowna-Wanderweg und verbindet Schloss und Park Tiefurt, Anna Amalias Landsitz und UNESCO-Weltkulturerbe, mit Schloss und Park Kromsdorf mit seiner geheimnisvollen Schlossmauer.
Quelle: Weimarer Land Tourismus e.V. c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025
mehr erfahren
Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben
mehr erfahren
Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich
mehr erfahren
Die neue Apfelrouten-Karte der Rhein-Voreifel ist da
mehr erfahren
Das neue Albtal Magazin 2025 ist da
mehr erfahren
Vom 11. – 13. April 2025 wird die Dortmunder Innenstadt zur Hochburg der E-Mobilität
mehr erfahren
Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol
mehr erfahren
Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal
mehr erfahren
Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns
mehr erfahren