Liebeswege und Musenorte im Weimarer Land

Das Grün in der Natur wirkt besonders entspannend und heilsam auf die menschliche Psyche. - Liebeswege und Musenorte im Weimarer Land

Auf berühmten Spuren zu sich selbst kommen

Viel Grün und viel Wasser - glaubt man den Umweltpsychologen, ist das die Formel für Wohlbefinden. Denn inzwischen ist wissenschaftlich erwiesen, dass bestimmte Farben und Gerüche in der Natur und vor allem sanfte Fluss- und Seenlandschaften besonders entspannend und heilsam auf die menschliche Psyche wirken. Saftige Wiesen und weitläufige Parkanlagen, ruhig fließende Flüsse und murmelnde Bäche gibt es auch im Weimarer Land. Vielfältige Wander- und Radwege durchziehen die "Grüne Qualitätsregion in Thüringen", die mit dem neuen Goethe-Erlebnisweg die Möglichkeit bietet, sich an der frischen Luft zu bewegen und dabei in sich zu gehen.

Wandern auf dem Goethe-Erlebnisweg

Im Weimarer Land finden Wanderer und Radfahrer viele Möglichkeiten für eine erfrischende Pause. - Wandern auf dem Goethe-Erlebnisweg

Auf den 29 Kilometern von Weimar nach Großkochberg folgt der Wanderer der Beziehungsgeschichte von Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) und seiner Herzensfreundin Charlotte von Stein. Der Weg führt an Sehenswürdigkeiten wie dem Goethehaus, dem Poseckschen Garten, dem Luisenturm und dem Schloss Kochberg vorbei. Zwölf Erlebnisstationen entlang des Weges geben dem Wanderer Impulse, über sich selbst und seine Beziehungen zu anderen Menschen nachzudenken. An der Silhouettenwand bei Vollersroda kann man zum Beispiel Schattenrisse, wie sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts en vogue waren, als Bild von sich selbst hinterlassen. An der Tafelbuche lädt eine lange Tafel zum Verweilen und Plaudern ein. Und bei Hochdorf inspirieren Goethes Liebesbriefe zu eigenen analogen oder digitalen Botschaften. Weitere Informationen unter www.weimarer-land.travel.

Reisen, ohne Gas zu geben

Auf dem Drei-Türme-Weg können Wanderer noch zusätzliche 106 Stufen erklimmen und vom Carolinenturm die Aussicht bis zum Brocken genießen. - Reisen, ohne Gas zu geben

Auf dem Drei-Türme-Weg fällt es leicht, den Blick schweifen zu lassen und neuen Gedanken Raum zu geben. Der 26 Kilometer lange Rundweg ist mit dem Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet und führt von Bad Berka auf verwunschenen Pfaden zu zahlreichen Aussichtspunkten und geheimnisvollen Gemäuern.

Neue Perspektiven eröffnen sich auch bei einer Radtour durch das Weimarer Land. Der Feininger-Radweg führt zu den Lieblingsmotiven des Bauhauskünstlers Lyonel Feininger (1871 - 1956) wie der Feininger-Kirche in Gelmeroda. Glasvitrinen ermöglichen den direkten Vergleich seiner Werke mit dem Original. Die Klassik-Tour führt zu den Musenorten der Weimarer Hofgesellschaft im Weimarer Land. Hier trifft der Thüringer Ilmtal-Radweg auf den Maria-Pawlowna-Wanderweg und verbindet Schloss und Park Tiefurt, Anna Amalias Landsitz und UNESCO-Weltkulturerbe, mit Schloss und Park Kromsdorf mit seiner geheimnisvollen Schlossmauer.

Quelle: Weimarer Land Tourismus e.V. c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Der Radweg Rheinische Apfelroute verbindet auf 124 Kilometern die Kommunen Alfter, Bornheim, Swisttal, Meckenheim, Rheinbach und Wachtberg. / Foto: © Radregion Rheinland e.V.
10.03.2025

Die neue Apfelrouten-Karte der Rhein-Voreifel ist da

Pünktlich zur ADFC Rad- und Freizeitmesse am 9. März 2025 präsentierte das Team der Rhein-Voreifel Touristik e.V. die Neuauflage der Radkarte Apfelroute.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
DEW21 E-Bike Festival Dortmund presented by SHIMANO / Foto: © Andi Frank I PLAN B Sport Marketing GmbH
10.03.2025

Vom 11. – 13. April 2025 wird die Dortmunder Innenstadt zur Hochburg der E-Mobilität

Pünktlich zum Start der neuen Fahrradsaison 2025 präsentiert sich Dortmund erneut als Hochburg der Elektromobilität. Vom 11. bis 13. April 2025 findet das DEW21 E - BIKE Festival Dortmund presented by SHIMANO statt.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Oberer See in Böblingen / Foto: © Jacques Maué auf Pixabay
05.03.2025

400 km erlebnisreiche E-Bike-Route in der Region Stuttgart

Seit mehr als einem Jahrzehnt bietet die E-Bike-Region rund um Stuttgart ein einzigartiges Erlebnis, das anspruchsvolle Routen mit einer exzellenten Service-Infrastruktur verbindet.
mehr erfahren