Limes-Museum, Qualitäts-Wanderwege, Outdoor-Champion

Der Schwäbische Alb Tourismusverband hat auf der Stuttgarter CMT die Neuheiten für die Saison 2019 vorgestellt. Neben zahlreichen neuen Attraktionen im Outdoor- und Aktivurlaub-Bereich sprechen viele neue kulturelle Angebote für ein erfolgreiches Tourismusjahr 2019.

2018 war Rekordjahr

Das vergangene Jahr war rundum erfolgreich für die Tourismus-Region Schwäbische Alb. Mit einem Übernachtungszuwachs von rund vier Prozent liegt die Region über dem Landesschnitt und setzt damit den Trend der vergangenen Jahre fort. Insgesamt wurden rund 4,9 Millionen Übernachtungen verzeichnet. Ebenfalls positiv: Die Aufenthaltsdauer der Gäste nimmt zu. Das gewachsene Interesse an der Schwäbischen Alb macht sich auch an anderer Stelle bemerkbar: rund doppelt so viele Informationsbroschüren wie noch 2017 wurden nachgefragt – ebenfalls ein neuer Rekord.

Attraktivität der Region steigern

Mit einer vollständig erneuerten Website, die unter anderem eine integrierte Buchungs-Option anbietet, und mit Projekten wie der Gästekarte, mit der Touristen in Zukunft Vergünstigungen erhalten sollen, will die Alb die Attraktivität der Region steigern. Dazu tragen die neuen Outdoor-Angebote bei - jeder Landkreis des Verbandsgebietes kann nun mit zertifizierten Wanderwegen auftrumpfen.

Biosphärengebiet feiert Jubiläum mit neuen Wanderwegen

Mit den 21 neuen Prädikats-Wanderwegen der „hochgehberge“ werden am 19. Mai 2019 rund 170 Kilometer neuer Wanderrouten eröffnet. Sechs von ihnen sind bereits zertifiziert. Sie führen mitten durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb, das zudem ein Jubiläum feiert: Zehn Jahre UNESCO-Biosphärenreservat. Der Fokus der „hochgehberge“ liegt dabei auf einer Verbindung von Natur- und Nachhaltigkeitsaspekten mit der Geschichte der Region. Weitere Neueröffnungen von Qualitäts-Wanderwegen stehen in der Region um Tübingen sowie im Ostalbkreis an. Insgesamt stehen Wanderfreunden fünf neue Routen zur Verfügung, die das bestehende Angebot ergänzen.

Viele Angebote für E-Bike-Fahrer

Auch für Radfahrer hat die Schwäbische Alb einiges zu bieten. 2019 wird das Angebot für E-Bike-Fahrer erweitert. Neu dabei ist beispielsweise die Berg-Bier-Tour, eine Zwei-Tages-Fahrt durch die Region. Die Tour wird vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club zertifiziert. Für sportliche Fahrer steht mit dem „Uphill Flow Trail“ eine Offroad-Strecke eigens für E-Mountainbiker zur Verfügung. Damit den E-Radlern unterwegs der Saft nicht ausgeht, soll mit dem Projekt „ChargerCube“ bis 2021 ein Netz aus rund 55 mobilen solarbetriebenen Ladestationen aufgebaut werden.

Doppelauszeichnung für Schwäbische Alb

Zwei weitere innovative Projekte im Radbereich wurden auf der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT mit dem Outdoor-Award 2019 prämiert. Der Preis wurde erstmalig von der Tourismusmarketing Baden-Württemberg in Kooperation mit der CMT sowie der Stuttgarter Zeitung Verlagsgesellschaft vergeben. Gekürt werden besondere Projekte im Outdoor-Bereich. Die Schwäbische Alb durfte sowohl den Jury- als auch den Publikums-Preis mit nach Hause nehmen. Mit dem an Mountainbiker gerichteten Projekt „Bikezone Albstadt“ konnte die Fachjury überzeugt werden, die navigationsgeführten E-Bike-Touren des Mobilitätszentrums Münsingen gewannen die Gunst des Publikums. Rund 3000 Leserinnen und Leser der Stuttgarter Zeitung und Nachrichten hatten abgestimmt.

Jahr der Jubiläen

2019 bietet darüber hinaus noch mehr Anlass zum Feiern: neben der zehnjährigen UNESCO-Anerkennung der Region feiert das Naturtheater Hayingen sein 70-jähriges Bestehen. Für seine Theaterstücke - vorgetragen in Mundart – wurde die Freilichtbühne 2017 als „immaterielles Kulturerbe“ ausgezeichnet. Auch das Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ bietet Grund zum Feiern; die Avantgarde-Kunstschule ist eng mit der Region verbunden. Im Rahmen des Jubiläums sind verschiedene Veranstaltungen geplant. Ein weiteres Highlight des Jahres: nach diversen Umbauten wird das Limes-Museum in Aalen am 24. Mai 2019 wieder eröffnet. Die neu konzipierte Dauerausstellung präsentiert auf einer Fläche von 1500 Quadratmeter mehr als 1200 Originalfunde aus der Römerzeit.

Quelle: Landesmesse Stuttgart GmbH

Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren